Wir wollen gegen die Diskursverschiebung hinzu Militarisierung und Krieg aktiv werden, ins Gespräch kommen und progressive Friendsarbeit gestalten. Wir veranstalten Anti-Kriegstage, in welchen wir uns den Themen aktuelle Konflikte/Situation der Zivilbevölkerung, Wehrpflicht/Rüstungsindustrie und der Situation von Geflüchteten in Sachsen widmen wollen.
Wir wollen ins Gespräch kommen, Betroffenen Perspektiven kennenlernen und im besten Fall euch animieren aktiv zu werden und euch zu vernetzen.
Dienstag 25.11.2025
17:30 Uhr „Humanitäre Hilfe im Gazastreifen“ Medico International
Die Frankfurter Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international ist seit über 20 Jahren im Gazastreifen aktiv. Wie war Hilfe in den letzten zwei Jahren möglich?
Riad Othman ist Nahostreferent bei medico und leitete von 2012 bis 2015 das Büro für Palästina und Israel vor Ort. Er spricht über Beistand im Angesicht von Völkerrechtsverbrechen.
20:00 Uhr „Küche für Alle“
Mittwoch 26.11.2025
17:00 Uhr „Kriegsdienstverweigerung und Wehrpflicht – Ursprung und aktuelle Handlungsmöglichkeiten“ DFG-VK
Die Einführung der Wehrpflicht prägte und prägt ganze Generationen (vor allem) junger Männer bis heute, allerdings nicht klassenlos einheitlich. Ralf Buchterkirchen geht der Frage nach, welche Auswirkungen die allgemeine Wehrpflicht auf Gesellschaft hat(te) und wie sie sich in der Bundesrepublik (und der DDR) darstellte. Ausführlich wird auf das neue Wehrpflichtgesetz eingegangen und werden Wege zur Verweigerung und zur entsprechenden Verweigerungsberatung aufgezeigt sowie Aktionsmöglichkeiten diskutiert.
Ralf Buchterkirchen arbeitet zu Männlichkeit und Militär und ist Bundessprecher*in der Deutschen Friedensgesellschaft-Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK).
19:00 Uhr „Küche für Alle“
20:00 Uhr „Kriegstüchtig werden? Die Militarisierung der Gesellschaft und was sie uns kostet“ Imi e.V.
Mitte März haben Bundestag und Bundesrat das Grundgesetz geändert, um ungezügelt Kredite für Rüstungsprojekte aufnehmen zu können – und dies war nur die letzte durchgepeitschte Höhe dieser Entwicklung, die das Land „kriegstüchtig“ machen soll, wie es der ehemalige Verteidigungsminister Boris Pistorius forderte. 100 Milliarden Sondervermögen für Verteidigungsausgaben kamen zuvor, das neue 5% Ziel der NATO und allerlei sprachliche Scharfmacherei: „Frieren für den Frieden“ ist das „Kanonen statt Butter“ des 21. Jahrhunderts. Denn neben den unendlichen Summen die nun in Krieg und Militär gesteckt werden, bald 50% des Staatshaushalts ausmachen sollen (5% des BIPs) und somit zum Kahlschlag bei andere Haushaltsposten wie Sozialausgaben führen, müssen auch die Menschen im Land überzeugt werden, dass es sich lohnt die Heizung zwei Stufen runter zu drehen, das Brot trocken zu essen und beim Arzt nur noch schnell abgearbeitet zu werden – weil „der Russe“ ja angeblich schon fast vor Berlin stünde. Zusätzlich muss ja auch noch das Kanonenfutter motiviert – oder gezwungen – werden und wenn moralische Bedenken bei WissenschaftlerInnen und Zivilklauseln nicht im Weg stünden, kann der wehrtechnische Fortschritt gegenüber Russland auch noch ausgebaut werden. Sowohl über die trockenen Zahlen mit bitterem Abgang, wie auch über kriegstüchtige Sozial- und Kulturpolitik wird der Referent Pablo Flock von der Informationsstelle Militarisierung e.V. an diesem Abend berichten. Danach wird Raum für Fragen und Diskussion sein.
Freitag 28.11.2025
18:00 Uhr Fluchtursachen und Herausforderungen für Geflüchtete Menschen in Sachsen“ Sächsischer Flüchtlingsrat
Seit seiner Gründung im Jahr 1991 setzt sich der Sächsische Flüchtlingsrat e.V. (SFR) für die Interessen und Rechte von Geflüchteten und Asylsuchenden im Freistaat Sachsen ein. Wir beraten Menschen vor, während und nach ihrem Asylverfahren in Belangen rund um das Asyl- und Aufenthaltsgesetz, Leistungskürzungen, sowie zur Bleiberechtsperspektive. Zudem bietet der SFR Informationen und Beratung im Bereich der Arbeitsmarktintegration. Mit seiner Öffentlichkeitsarbeit dokumentiert, veröffentlicht und kritisiert der SFR menschenrechtliche Missstände im Bereich Asyl und Migration in Sachsen.
20:00 Uhr „friday“
21:00 Uhr „Soli-Auktion“
Fetzige Soli-Auktion mit der Versteigerung von allerhand Dingen die ihr schon immer haben wolltet. Zumindest glauben wir das. Dazu gibt es Musik und alle Einnahmen werden an eine Organisation eurer Wahl gespendet!