17:3018:00
05. Okt
( Performance )
Black Box White Cube XR
  • Bianca Loffreda
    Ferdinand Kavall
    Mariam Gviniashvili
    Olivier Terpstra
    Pierce Warnecke
    Shasha Chen
  • VVK 22,-
Nach dem internationalen Kongress „BUILDING BRIDGES – Latest Findings in Artificial Intelligence“ (11. & 12.09.2025) folgt in HELLERAU am 5. Oktober eine weitere spannende Veranstaltung im Zeichen aktueller digitaler Transformationsprozesse: Neben der Veröffentlichung einer Katalog-Dokumentation des Symposiums BBWCXR – Black Box White Cube XR (2024) sind aktuelle und außergewöhnliche 3D-Audio-Projekte zu erwarten, die in einem Open-Call- und Residenz-Projekt des Spatial Audio Network Europe (SANE) mit Partnern wie ZIMMT (Leipzig), INTORNO LABS (Barcelona), Music Innovation Hub (Milano) oder 4DSOUND (Amsterdam) entwickelt wurden.

Immersive 3D-Audio-Technik hat sich in den letzten Jahren zu einem Innovationstreiber in Kunst, Wissenschaft und Industrie entwickelt. Die Technologie ermöglicht die Schaffung akustischer und virtueller Realitäten und eröffnet neue Dimensionen für Hör- und Konzerterlebnisse. Mit einem Open Call des SANE-Netzwerkes konnten unter zahlreichen internationalen Bewerbungen innovative Künstler*innen für Residenzen und Konzerte ausgewählt werden, die nach ersten Konzerten im EFFENAAR Eindhoven (7. & 10.09.2025) jetzt auch in HELLERAU präsentiert werden.

Die Dokumentation BBWCXR – Black Box White Cube XR stellt das von Maria Chatzichristodoulou und Bika Rebek kuratierte und international besetzte Symposium der HYBRID Biennale 2024 mit seinen vielschichtigen Beiträgen, Einblicken und Impulsen nochmals vor. Mit Unterstützung der Kulturstiftung des Bundes versammelte das Symposium zahlreiche Künstler*innen und Forscher*innen, die in unterschiedlichen Diskussions- und Präsentations-formaten, Workshops und Installationen die Chancen und Risiken von „Extended Reality“ (XR), die Beziehungen zwischen menschlichen und nicht-menschlichen Körpern sowie zwischen Raum und Technologie untersuchten.

Bianca Loffreda ist eine italienische Komponistin mit klassischer Ausbildung. Sie schloss ihr Kompositionsstudium am Konservatorium Santa Cecilia in Rom ab und studierte außerdem am Conservatoire National de Musique et de Danse de Paris. Ihr Werk umfasst verschiedene Genres, darunter Kammer-, Sinfonie- und elektronische Musik, wobei sie besonderes Augenmerk auf die Beziehung zwischen Musik und Poesie legt. Ihre Werke wurden in Italien und im Ausland in bedeutenden Institutionen aufgeführt. Außerdem komponiert sie für Film, Tanz und bildende Kunst.

Ferdinand Kavall ist ein Komponist und Interpret zeitgenössischer immersiver Musik mit Sitz in Berlin und im Schwarzwald, dessen Musik aus einem Zusammenspiel von instrumentaler Darbietung, elektronischer Bearbeitung und räumlicher Klangchoreografie entsteht. Er hat sich auf speziell angefertigte Saiteninstrumente spezialisiert, um seine dreidimensionale Musik zu kreieren. Seine gefeierte immersive Live-Performance „Spatial Guitar“ wurde international aufgeführt und als Album [„Inmitten“] beim Berliner Label „Neue Meister“ veröffentlicht.

Mariam Gviniashvili ist Komponistin und Klangkünstlerin, die an der Schnittstelle von elektroakustischer Musik, 3D-Sound und Multimedia-Performance arbeitet. Ihre Arbeiten erforschen die physischen und emotionalen Dimensionen von Klang und Raum und integrieren oft visuelle Elemente und Live-Performances, um immersive Erlebnisse zu schaffen. Gviniashvilis Arbeiten wurden weltweit auf Festivals, in Veranstaltungsorten und in Radiosendungen präsentiert, darunter in HELLERAU | ZKM, INA GRM, Ars Electronica, EMPAC, New York Electroacoustic Music Festival, und The Cube at Virginia Tech.

Oliv Oliv (Olivier Terpstra) ist Komponist, Produzent und Klangkünstler, der an der Schnittstelle von Synthese, akustischer Instrumentierung und Storytelling arbeitet. Mit einem Hintergrund in Filmwissenschaft (Universität Amsterdam) und einem Master in Sounddesign (HKU Utrecht) erforscht er immersive räumliche Audio-Umgebungen. Sein Debütalbum Tehran Mountains (Uncloud Editions, 2025) ist eine interkulturelle Zusammenarbeit mit dem iranischen Künstler Meshkat Talebi. Oliv Oliv trat bereits beim Dutch Modular Fest, im Paradiso und beim Uncloud Festival auf und ist Teil der Popronde 2025-Tour und des Spatial Audio Network Europe.

Pierce Warnecke ist ein multidisziplinärer digital artist an der Schnittstelle von experimenteller Musik, Digitalkunst und Videokunst. Seine Performances, Konzerte und Installationen wurden u. a. bei Rewire, Mutek, GRM, ZKM, CTM, Sonic Acts, SXSW und im Martin Gropius Bau präsentiert. Seit 2011 kuratiert er in Berlin das Label und Festival emittermicro, seit 2020 das Le Signal Festival in Frankreich. Von 2015 bis 2020 war er Professor im Masterstudiengang Musik/Produktion/Technologie an der Berklee Valencia. Er arbeitet mit Künstler*innen wie Frank Bretschneider, Matthew Biederman und Myriam Bleau zusammen und veröffentlicht bei raster, Room40 und Contour Editions.

Shasha Chen ist eine Komponistin, Multimediakünstlerin und Performerin aus China, die derzeit in den USA lebt. Sie nahm an Festivals, Konzerten und Ausstellungen in den USA, Canada, Europa und China teil und arbeitete mit Ensembles wie Talea Ensemble, loadbang, International Contemporary Ensemble, LIGAMENT, Ensemble Phoenix Basel, Ensemble Musikfabrik and Ensemble NEKO3. In ihren Werken verwendet sie kompositorische, interdisziplinäre und kollaborative Herangehensweisen im Rahmen des „konzeptionellen (neuen) Musiktheaters“, einer Form, die sie konsequent weiterentwickelt, um sozio-politische Themen wie Identität, Gender und Gewalt zu beleuchten.
Scroll Top