17:3018:00
25. Nov
( Diskussion / Vortrag )
Den Rechten was entgegensetzen – Zum Umgang mit Rechtsextremismus aus landespolitischer und zivilgesellschaftlicher Perspektive
  • Petra Köpping
    Juliane Nagel
    Michael Nattke
    Alexander Moritz
  • Eintritt frei, Anmeldung beachten
Rechtsextremismus ist in Sachsen kein Randproblem – er prägt vielerorts den Alltag, die politische Kultur und das gesellschaftliche Klima. Was tut die Landesregierung dagegen? Und wie können Politik und Zivilgesellschaft dem etwas entgegensetzen?

Darüber sprechen:
Petra Köpping (Sächsische Staatsministerin für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt)
Juliane Nagel (Landtagsabgeordnete, Fraktion Die Linke im Sächsischen Landtag)
Michael Nattke (Geschäftsführer, Kulturbüro Sachsen e.V.)
Alexander Moritz (Landeskorrespondent Sachsen Deutschlandradio)

Im Mittelpunkt steht die Frage: Wo stehen wir im Umgang mit Rechtsextremismus – und wohin müssen wir?

Es geht um das Gesamtkonzept Rechtsextremismus des Freistaats, um Prävention bei jungen Menschen, um Unterstützung für Initiativen vor Ort – und um die großen Baustellen, die noch offen sind.

Was klappt schon gut?
Was fehlt an Geld, Mut oder Strategie?
Und: Sind wir eigentlich in der Offensive – oder reagieren wir nur noch auf das, was passiert?

Anmeldung
Wir bitten um eine Anmeldung (Name & Organisation/Privatperson) an veranstaltung@tolerantes-sachsen.de.

Mit der Anmeldung überlassen Sie dem Förderverein Tolerantes Sachsen e.V. personenbezogene Daten (wie z.B. Ihre E-Mail-Adresse). Diese werden ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung der Anmeldung gemäß der europäischen Datenschutzverordnung (EU-DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) erhoben, verarbeitet und gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte. Sie können der Nutzung Ihrer Daten ohne Angabe von Gründen jederzeit schriftlich unter koordination@tolerantes-sachsen.de widersprechen.

Antidiskriminierungsregel
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechten Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen. Veranstalter ist das Netzwerk Tolerantes Sachsen, vertreten durch die Sprecher_innen-Gruppe.
Scroll Top