Kollektive Räume als Notwendigkeit für Kreativität und Innovation.
Zum vierten Mal lädt der Dresdner Verein Metaknoten e.V. zur DIWO Week ein – dem Workshop-Festival, das den kollaborativen Gedanken des Do It With Others (DIWO) in den Mittelpunkt stellt. Vom 12.05.2025 bis 17.05.2025 verwandelt sich die veränderbar in der Dresdner Neustadt in einen temporären Makerspace, in dem Künstler*innen, Medienmacher*innen und DIY-Enthusiast*innen zusammenkommen.
Das übergeordnete Thema in diesem Jahr: „Kollektive Räume als Notwendigkeit für Kreativität und Innovation“. Unsere Gäste, Vortragenden und Workshopleitenden sind Vertreter*innen verschiedener europäischer Kulturkollektive. Sie haben sich aus ganz unterschiedlicher Motivation gegründet, individuell entwickelt und stehen immer wieder vor neuen Herausforderungen. Auf der DIWO Week teilen sie ihre Erfahrungen mit uns.
In den Workshops legen wir Hand an, erweitern unsere Fähigkeiten und bauen neue Dinge, vom Synthesizer bis zum Zeichenroboter. Vorträge und Talks geben Einblicke in das künstlerische und handwerkliche Schaffen der geladenen Kollektive. Sie berichten von ihren Herausforderungen und den Lösungen, die sie gefunden haben.
Die DIWO Week bietet als Plattform eine einzigartige Gelegenheit für den Austausch zwischen unterschiedlichsten Akteur*innen der digitalen und kreativen Szene, die sonst selten in dieser Form zusammentreffen. Hier entstehen neue Ideen, Projekte und Netzwerke – direkt vor Ort, greifbar und nachhaltig.
Aufgrund begrenzter Plätze bei Workshops bitten wir um eine Anmeldung via tickets@metaknoten.net.
Programm
Donnerstag 15.05. | 15:00 - 19:00 Uhr
Raw Synths – electronic rocks and feral circuits
Miranda Moss ist Künstlerin, Designerin, "Outsider-Ingenieurin", Ökofreak und abtrünnige Pädagogin aus Kapstadt, Südafrika. In dem Workshop werden ungewöhnliche Ansätze der Klangerzeugung bzw. der Energiegewinnung verfolgt. Wir stellen Low-Power-Noise-Synthesizer mit rohen und wilden Materialien her und erforschen die elektronischen Eigenschaften von Gestein und anderen natürlichen Materialien durch Klang, Chaos und Skulptur.
Max. Teilnehmeranzahl: 10 Personen
Werkzeuge und Materialien vorhanden.
Materialkosten: 20€
Donnerstag 15.05. | 20:00 - 21:00 Uhr
Über das Kollektiv zum Raum
„Über das Kollektiv zum Raum“ Im Sommer 2020 entstand eine neue Hackerspace Gemeinschaft im Herzen von Zürich, als kollektives Unterfangen im Zusammenschluss von CCCZH, SGMK, DigiGes und LUGS. (Chaos Computer Club Zürich, Schweizerische Gesellschaft für Mechatronische Kunst, Digitale Gesellschaft, Linux User Group Schweiz). Im dritten Stock der Alten Zentralwäscherei wurde ein Raum geschaffen für den regelmäßigen Austausch der jeweiligen Communities, es werden eine öffentliche Hardware/Wetware Werkstatt betrieben, (MechArtLab und Hackteria Open Science Lab), Workshops und Vorträge veranstaltet, sowie gemeinsam gekocht und gegessen.
Donnerstag 15.05. | 21:00 Uhr
All Creatures Welcome (2018, DE)
Freitag 16.05. | 15:00 - 19:00 Uhr
Dominik Mahnič ist ein Maler mit akademischem Hintergrund, ein Meister der Videoästhetik, ein Technologe und eine aktive Figur der slowenischen Street-Art-Bewegung. Seine aktuellen Arbeiten werden mit eigens dafür konstruierten "Penzlografen" angefertigt. Speziell für die DIWO-WEEK 2025 hat er eine tragbare Version entwickelt, welcher mit Pinsel und Farbe funktionieren.
Zur Umsetzung werden Grafiken in Maschinencode umgewandelt und dann von dem "Zeichenroboter" gemalt. Die Software läuft auf den gängigen Plattformen und es besteht die einmalige Möglichkeit einen eigenen Penzlografen zu bauen. Es wird montiert, verkabelt, programmiert und am Ende entsteht hoffentlich jede Menge Kunst.
Max.Teilnehmeranzahl: 10 Personen
Materialkosten: 50€
Freitag 16.05. | 20:00 - 21:00 Uhr
Makerspace, Co-Working und gemeinschaftliche Werkstatt im urbanen Raum
Cirkulacija 2 ist ein transdisziplinäres Künstlerkollektiv, das 2007 gegründet wurde und sich mit längerfristigen Praktiken im Bereich der zeitgenössischen technologischen Kunst beschäftigt. Zunächst ansässig in einer einem alten Heizhaus sind sie nun in einer Fussgängerunterführung mitten in Ljubljana ansässig. Sie nutzen unterschiedliche Medienansätze (Radio, Fernsehen, Video, Roboter, Mechanismen, Geräte etc.), visuelle Elemente und Sound für einen künstlerischen Ausdruck. Der Ort agiert als Ateliers, Galerie, Konzert- und Residenzraum für internationale Künstler*innen.
Freitag 16.05. | 21:00 Uhr
Active Get-Together
Der Freitag Abend soll als produktiver Abschluss der Werkwoche agieren und bietet dem Publikum die Möglichkeit mit vorhandenen Materialien, Tools und Skills kleine Werke und Objekte zu kreieren. Zudem können diverse Instrumente und Videoinstallationen ausprobiert werden. Ganz nach dem Motto "DO STUFF".
Samstag 17.05. | 20:00 Uhr
Abschlusskonzerte
MUNKA : WEBER
Anne Munka und Alwin Weber arbeiteten zum ersten Mal 2015 im Rahmen der Lyrik-trifft Klangkunst-Reihe „Lyrik ist Happening“ zusammen. Die beiden verbindet ein ausgeprägter Hang zum Grenzgängertum und die unprätentiöse Lust am Erforschen und Erweitern ihrer klanglichen Ausdrucksmöglichkeiten. Sprache wird virtuos fragmentiert, Gesang elektronisch verfremdet, Texturen und Flächen werden aufgebaut und durchwandert – alles in verspielter, dem Punk und der Poesie zugeneigter Freiheit.
TRAS
TRAS ist ein Abstract Improv Electro Acoustics Drum Voices Noise Duo aus Berlin bestehend aus den beiden Musiker*innen Asja Skrinik (electronics + vocals) & Teresa Riemann (drums + vocals).
"Berstender Elektronikmüll, hämmernde Beats, sich mischende Stimmen von fernen Planeten. Eine Fahrt durch eine riesige Wüste. Der Wind schlägt heftig, das Wasser ist knapp, das Benzin geht zur Neige. Herz und Hirn im süßen Kollaps, das Nervenkostüm lässt nach, lässt die Haut weit offen, die Freude beschleunigt sich, und doch steuert man auf einen weiteren Unfall zu, ohne Lust, auf die Bremse zu treten. Wir sind hier, um das alles zu leben."
Transist/Or
Noise Psych Kraut Rock. Deep Drones treffen auf Chaos und Glitches, schwebende Arpeggios legen sich über jazzige Motorik-Beats. Das frisch verknüpfte Projekt der drei Dresdner Musiker ist ein elektronisch analoges Experiment aus dem Umfeld des Metaknoten und kommt heute Abend zur Uraufführung.