Die Political Art Days feiern 2025 ihr 10-jähriges Jubiläum. In diesem besonderen Jahr richten wir den Fokus auf Methoden und Perspektiven, die globale Zusammenhänge sichtbar machen – und zeigen, wie unser Lebensstil im Globalen Norden das Leben anderer Menschen beeinflusst. Global Citizenship Education (GCED) hat zum Ziel, das Zugehörigkeitsgefühl zur Weltgemeinschaft zu fördern und Verständnis über die Wechselwirkungen von lokalem und globalem Handeln zu vermitteln.
Wir haben eine neue Location! Die PADs finden dieses Jahr im riesa efau in der Wachsbleichstraße 4a statt. Auf das Gelände kommt ihr über den Eingang zum Hof in der Adlergasse 12. Wir freuen uns auf euch!
Die Political Art Days sind ein öffentliches Bildungs- und Kunstfestival zum Globalen Lernen, das seit zehn Jahren um die Vermittlung sozialer, globaler und ökologischer Zusammenhänge mittels kunstpädagogischer Methoden in Dresden bemüht ist. Das Festivalformat eröffnet Kunstschaffenden und Referierenden aus verschiedensten Bereichen der Wissenschaft, Kultur und Pädagogik einen kreativen Raum, innerhalb dessen sie sich umfassend und gemeinsam mit den Festival-Besucher*innen gesellschaftsrelevanten Fragestellungen widmen können. Durch vielfältige, interaktive sowie kreative Veranstaltungsformate wollen wir die Herausforderungen unserer globalisierten Welt sichtbar und deren Konsequenzen – auch auf das eigene Leben – nachvollziehbar machen.
Während des Festivals sollen diese Zusammenhänge für unsere Besucher*innen nachvollziehbar beleuchtet und die Struktur unseres alltäglichen Lebens hier im Globalen Norden kritisch hinterfragt werden. Die Political Art Days sollen zur Reflexion unserer individuellen und gesellschaftlichen Verantwortung anregen und alternative Handlungsansätze zur aktiven Mitgestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft animieren, in welcher nicht unbegrenztes Wirtschaftswachstum und systematische Ausbeutung von natürlichen Ressourcen und Arbeitskräften, sondern Nachhaltigkeit, Chancengleichheit und Solidarität unser menschliches Miteinander bestimmen.
Programm
12:00 | Einlass/Beginn
12:00 – 14:00 | Hof // Küfa (Küche für alle)
13:00 – 14:00 | Runde Ecke // Ausstellungsrundgang mit Künstler*innen (EN)
13:00 – 14:30 | Hof // Workshop: Bodies in Action – Einführung in das Utopia Theatre (EN/DE)
14:00 – 14:30 | Runde Ecke // Interaktiver Teil der Ausstellung: You’re a natural! (EN/DE)
14:30 – 15:00 | Hof // Spiele zum Globalen Lernen und BNE (EN/DE)
15:00 – 16:30 | Dachsaal // Workshop: Internationale Geschichten der Hoffnung auf sächsisch (DE)
15:00 – 16:30 | Runde Ecke // Workshop: Sustainability forest – systems thinking trees (EN/DE)
15:00 – 17:00 | Hof // Workshop für Kinder: Drop by Drop – Wie Wasser unsere Welt bewegt (DE)
15:15 – 16:00 | Hof // Stick-Workshop: Embroider to Inhabit (EN)
16:30 – 17:30 | Hof // Kollektiver Tanz-Workshop (EN/DE)
17:00 – 18:30 | Dachsaal // Workshop: Gender (In)equality Beyond Borders (EN) ➔ Anmeldung erforderlich
17:00 – 18:30 | Runde Ecke // Workshop: Unpacking Power & Privileges (EN/DE)
18:00 – 20:00 | Hof // Küfa (Küche für alle)
19:00 – 21:00 | Dachsaal // Film: Radical – Eine Klasse für sich (EN/DE)
19:00 – 20:00 | Hof // Musik: Vale
20:00 – 20:30 | Runde Ecke // Performance: Trash Fashion-Show (EN/DE)
20:30 – 22:00 | Hof // Musik: DJ Froqsta
Ausstellung: Land-Art (EN)
Ausstellung: Orígenes Mutantes: Cumbias Des – bordadas (EN)
Ausstellung: You’re a natural! – everyday life in the biopolitical complex (EN/DE)