16:3017:00
21. Aug
( Konzert )
Refugees meet Club
  • Banda Comunale
  • Eintritt frei
Mit „Refugees meet Club“ wollen wir einen Beitrag dafür leisten, dass Geflüchtete sich auch im Dresdener Clubleben etwas mehr zu Hause fühlen. Dafür haben wir uns ein kleines Programm überlegt, mit dem wir einen kleinen Beitrag leisten wollen.

Einlass: 16:30 Uhr

17:00 Uhr – Workshop: How to Club

Dass die Clubnächte in Deutschland etwas wilder und hedonistischer sind, ist seit Jahren nicht nur bekannt, sondern beschert zum Beispiel Berlin jedes Jahr Millionen von Touristen. Damit man versteht, warum das so ist und was die allgemeinen Regeln des Nachtlebens sind, werden euch Keemi und Azmi einiges dazu erklären und versuchen, eure Fragen zu beantworten.

18:00 Uhr – DJ-Workshop mit hnylune

In diesem Workshop erklärt euch hnylune die Grundlagen des DJings und gibt euch die Möglichkeit, es selbst einmal auszuprobieren.

19:00 Uhr – Konzert mit Banda Comunale

Gefährlich fremde Blasmusik

Eingewandert, ausgezogen, hiergeblieben, angekommen. 20 Musiker aus Deutschland, Syrien, Palästina, Schottland, Israel, Brasilien, Italien, Bayern, Russland, Polen und dem Irak. Im Koffer: ein Repertoire aus Afrofunk, Balkan-Brass, Klezmer, Cumbia und orientalischen Hits. Ihr gemeinsames Zuhause: Dresden.

Für PEGIDA-Anhänger ist die Banda Comunale der tonale Untergang des Abendlandes, das Ende der Leitkultur, der lärmende Beweis für den großen Austausch. „Bleibt auf dem Teppich und desintegriert euch!“, hupt ihnen die Band seit Jahren lässig entgegen.  

Als Protestkapelle gegen Nazi-Aufmärsche 2001 gegründet, war für die Banda Comunale von Beginn an klar, dass ihr musikalisches Repertoire die Welt umarmen muss. Da, wo sich Wutbürger in Dresden kulturell abgrenzen, beschallen sie Clubs, Straßen und Plätze – mit serbischen Coceks, kolumbianischen Cumbias oder algerischem Rai.

With “Refugees meet Club”, we want to try to do something more for the integration of refugees. We have come up with a small programme with which we want to make at least a small contribution.

Admission: 16:30

17:00 – Workshop: How to Club

The fact that club nights in Germany are somewhat wilder and more hedonistic has not only been known for years, but also brings millions of tourists to Berlin every year. To help you understand why this is the case and what the general rules of nightlife are, Keemi and Azmi will explain a few things and try to answer your questions.

18:00 – DJ workshop with hnylune

In this workshop, hnylune will explain the basics of DJing and give you the opportunity to try it out for yourself.

19:00 – Concert with Banda Comunale

Dangerously foreign brass band music

Immigrated, moved out, stayed here, arrived. 20 musicians from Germany, Syria, Palestine, Scotland, Israel, Brazil, Italy, Bavaria, Russia, Poland and Iraq. In their suitcases: a repertoire of Afrofunk, Balkan brass, klezmer, cumbia and oriental hits. Their common home: Dresden.

For PEGIDA supporters, the Banda Comunale is the tonal downfall of the West, the end of the dominant culture, the noisy proof of the great exchange. “Keep your feet on the ground and disintegrate!”, the band has been casually honking at them for years.  

Founded in 2001 as a protest band against Nazi marches, it was clear to Banda Comunale from the outset that their musical repertoire had to embrace the world. Wherever angry citizens in Dresden culturally isolate themselves, they fill clubs, streets and squares with sound – with Serbian coceks, Colombian cumbias or Algerian rai.

‎من خلال فعاليتنا “اللاجئون يتعرفون على الحياة الليلية”، نريد أن نحاول فعل المزيد من أجل إدماج اللاجئين. لقد توصلنا إلى برنامج صغير نريد من خلاله تقديم مساهمة صغيرة على الأقل.

‎الدخول: 16:30

‎17:00 – ورشة عمل: تعرف على النادي والحياة الليلة 

‎إن حقيقة أن ليالي النوادي الليلية في ألمانيا أكثر جموحاً ومتعة إلى حد ما ليست معروفة منذ سنوات فحسب، بل إنها تجلب ملايين السياح إلى برلين كل عام. 

لمساعدتك على فهم سبب ذلك وما هي القواعد العامة للحياة الليلية، سيشرح لك كيمي وعزمي بعض الأشياء ويحاولان الإجابة على أسئلتك.

‎18:00 – ورشة عمل الدي جيه مع هنيلون

‎في ورشة العمل هذه، سيشرح لك hnylune أساسيات الدي جيه ويمنحك الفرصة لتجربتها بنفسك.

‎19:00 – حفلة موسيقية مع باندا كومونالي

‎موسيقى الفرقة النحاسية الأجنبية الخطيرة

‎هاجروا وانتقلوا وأقاموا هنا ووصلوا. 20 موسيقيًا من ألمانيا وسوريا وفلسطين واسكتلندا وإسرائيل والبرازيل وإيطاليا وبافاريا وروسيا وبولندا والعراق. في حقائبهم: ذخيرة من موسيقى الأفروفونك وآلات البلقان النحاسية والكليزمر والكومبيا والموسيقى الشرقية. موطنهم المشترك: دريسدن.

‎بالنسبة لأنصار بيغيدا، فإن فرقة باندا كومونالي هي السقوط النغمي للغرب، ونهاية الثقافة المهيمنة، والدليل الصاخب على التبادل الكبير. “ابقوا أقدامكم على الأرض وتفككوا!”، هكذا كانت الفرقة تطلق أبواقها بشكل عرضي لسنوات.  

‎تأسست الفرقة في عام 2001 كفرقة احتجاجية ضد المسيرات النازية، وكان من الواضح لفرقة باندا كومونالي منذ البداية أن ذخيرتها الموسيقية يجب أن تعانق العالم. فحيثما انعزل المواطنون الغاضبون في دريسدن ثقافيًا، يملأون النوادي والشوارع والساحات بالصوت – مع موسيقى الكوتشي الصربية أو الكمبياس الكولومبية أو الراي الجزائرية.
19:0020:00
21. Aug
( Konzert )
Heathen
  • Heathen
    Falout
    Deth Deelaz
  • Metal
  • VVK 22,10, AK 25,-
HEATHEN zählen zu den wichtigsten Pionieren der Bay-Area-Szene, die dem Genre Thrash-Metal in den 80er Jahren den Weg bereitete. Der kommerzielle Durchbruch mag der Band aus San Francisco stets verwehrt geblieben sein, aber in Kennerkreisen genießen ihre ersten beiden Veröffentlichungen 'Breaking The Silence' und 'Victims Of Deception' längst allerhöchstes Ansehen. Entsprechend groß war die Freude der Fans, als die Musiker 2001 nach einer rund 10-jährigen Auszeit wieder zusammenfanden und es zu einer Reunion kam. Dennoch waren und sind Lebenszeichen seitens der Band bis heute eher rar: Liveshows gab es stets nur wenige, und auch das dritte Album 'The Evolution Of Chaos', das 2009 erschien, blieb das bislang letzte. Aber 2020 haben HEATHEN mit ´Empire of the Blind´ ihr viertes Album an den Start gebracht und sind derzeit bei Nuclear Blast Records unter Vertrag und arbeiten an dem Nachfolger. Um so mehr können sich Fans über einen raren Live-Auftritt von HEATHEN freuen.

++ für alle 16 - 20jährigen gibt es es ermässigten Eintritt 15,- - ermässigter Eintritt ist nur gegen Vorlage des Personalausweises zur altersfeststellung mgl. ++
20:3021:00
21. Aug
( Film )
Streifen Sommerkino: Fly so far
  • 6,-
Am zweiten Mittwoch unseres Sommerkinos zeigen wir:
Fly so far(El Salvador: 2021, R: Celine Escher)

Als Teodora Vázquez im Krankenhaus aufwacht, beginnt ihr Albtraum: Nach einer Fehlgeburt wird sie beschuldigt, ihr Baby getötet zu haben – und wegen schweren Mordes angeklagt. FLY SO FAR begleitet Vázquez, die Sprecherin von „The Seventeen”, einer Gruppe von Frauen, die das gleiche Schicksal teilen. Sie alle leben in El Salvador, einem Land, in dem nicht nur Abtreibungen, sondern auch Totgeburten kriminalisiert werden. Vázquez Fall ist zu einem Symbol für die grausame Härte geworden, mit der in El Salvador gegen betroffene Frauen vorgegangen wird. Aber es ist auch ein Film über Empowerment, Resilienz und Solidarität.

Nach dem Film kommen wir ins Gespräch über die Entkriminalisierung und Enttabuisierung von Schwangerschaftsabbrüchen.

14 08 – 04 09 23 jeden Mittwoch STREIFEN Sommerkino – WUT
Unser Sommerkino geht in die nächste Runde und dieses Jahr geben wir der Wut eine Leinwand: Vier Filme aus Deutschland, den USA und dem Iran, der Schweiz und El Salvador zum Thema Female Rage.

Kaum eine Regung ist in unserer Gesellschaft so geächtet wie die Wut. Einer Bestie gleich, die unserem Körper zu entkommen versucht, vermag das schäumende Gefühl in Sekundenschnelle unser Bewusstsein zu bezwingen, gleichsam kopflos unser Handeln zu bestimmen – losgelöst von kühlem Verstand und Logik. Dann geht die Selbstbeherrschung verloren, wird nach vorn geprescht, laut, wild, ohne Rücksicht auf Verluste. Noch geächteter als die Wut an sich, ist die weiblich gelesene Wut. FLINTA Personen, die ihre Wut über Missstände ausdrücken, werden gerne als hysterisch deklassiert. Vermeintlich männliche Wut hingegen umgibt noch immer ein Image der Stärke. Diese Diskrepanz macht deutlich, wie tief verwurzelte Rollenverständnisse von Geschlecht auch unsere Emotionen betreffen. Beim diesjährigen STREIFEN wollen wir Wut stattdessen als Quelle von Veränderung und Selbstbehauptung in den Blick nehmen. Dazu kommen wir anschließend auch ins Gespräch mit verschiedenen Talkpartner*innen.
Kalender
Scroll Top