17:00
26. Sep
( Party )
Nachtgarten
  • Mark Machulle
  • House, Breaks, Funk
  • bis 21 Uhr Eintritt frei, danach 5,-
Nach Feierabend im botanischen Sommerklub mit Tanzdiele in idyllischer Natur, Gemütlichkeit im Zirkuswagen und Lagerfeuerstimmung, Tischtennis & Kicker, gemixten Drinks und leichter Kost - amüsieren, liebäugeln, erholen und afterwork´en.
18:00
26. Sep
( Party )
Fashion Show Party
  • GeHt.Steil
    Malte
  • Techno, Electro
  • Eintritt frei
Urban Beau Pop Up Party
Wir haben uns mit Christoph vom Rausch etwas ganz besonderes für euch überlegt. 
Wir wollen mit euch gemeinsam unsere erste fertige Urban Beau Kollektion feiern. Am 26.09.2023 von 18-22 Uhr veranstalten wir eine kleine Pop Up Party mit Modenschau. 
An diesem Tag können bereits vorbestellte T-Shirts abgeholt und neue gekauft werden. 
Das Tanzbein könnt ihr ebenfalls schwingen im Partykeller zu flotten Techno Tunes von geHt.steil & Malte. 
Außerdem wird es eine Tombola geben mit tollen Gewinnen. Dazu bald mehr. 
Für leckere Getränke und Snacks sorgt das Rausch.
19:00
26. Sep
( Kunst )
Heydays
  • Theo Huber
  • Eintritt frei
„Galten Zweifel vormals – zumindest im Katholizismus – als Sünde, so sind sie heute (…) tägliche Wegbegleiter*innen geworden. Sie sind die erste Herausforderung vor der eigentlichen Herausforderung, Herausforderungen zweiter Ordnung. Was also tun, um Angesichts dieser neuen Unübersichtlichkeit nicht am Zweifeln und Zögern zu verzweifeln? Wo die notwendige Hoffnung hernehmen und den Trost finden, so dass der Zweifel nicht in Verzweiflung kippt, das Zögern nicht zum verängstigten Stillstand (im Denken, Handeln und Fühlen) führt? (…) Und wie lassen sich diesen Fragen ohne kitschige Gefühlsduselei ästhetisch verarbeiten und übersetzen? Wie überhaupt noch über Gefühle im Spätkapitalismus sprechen ohne dabei nicht nur abgegriffene Klischees zu bedienen?

Theo Huber arbeitet sich an diesen Fragen ab und unterläuft dabei die tradierte (und rückstandslos überholte) Unterscheidung von hoher (Tragödie) und niederer (Komödie) Kunst. Er findet die Lösung u.a. in anthropomorphen Früchten, einer heiteren Formsprache, Referenzen auf Comic(-panels), Fabelwesen und belebten Landschaften. Ihnen fehlt die trostlose Ernsthaftigkeit, sie erlauben vorsichtigere Zugänge zu den angeführten Fragestellungen. Kennzeichen seiner Arbeit ist die Suche nach einer (Gegen-)Erzählung in unterschiedlichen Medien (Film, Musik, Malerei, Skulptur und Text), die er spielerisch miteinander verbindet.“

Die Ausstellung heydays zeigt keramische Objekte, Malerei, Zeichnung und eine Videoarbeit. Theo Huber hat 2014 das Studium bei Monika Brandmeier an der HfBK Dresden abgeschlossen. Er lebt und arbeitet in Hamburg und ist Masterstudent bei Jutta Koether.
19:0019:30
26. Sep
( Konzert )
ZentralVokal III: Geben und Nehmen
  • Dresdner Kammerchor
    Tom Quaas, Lesung
    Hans-Christoph Rademann, Leitung
  • Klassik
  • 15,-
In der Konzertreihe "ZentralVokal" erkunden wir dieses Jahr, was Chormusik und unsere Gegenwart eigentlich verbindet. Das dritte Konzert der Reihe steht unter dem Titel "Geben & Nehmen".

Im entspannten Ambiente des Zentralwerks erleben Sie einen Abend, der ins Ohr, ins Herz und in den Bauch geht. Die Konzertreihe "ZentralVokal" im Zentralwerk verspricht, ein Abend der Begegnung zu werden: In der Konzertpause und zum gemeinsamen Ausklang sind Sie herzlich willkommen, die Mitwirkenden an der Bar des Zentralwerks zu treffen.

Werke von
Heinrich Schütz 1585–1672
Johann Sebastian Bach 1685–1750
Maurice Duruflé 1902–1986
Thomas Jennefelt *1954
19:0020:00
26. Sep
( Konzert )
Warum Lila?
  • Warum Lila?
  • Jazz
  • Eintritt frei
Lila ist ein Begriff aus dem Hinduismus, der ein theologisches Konzept beschreibt. Lila bezeichnet das göttliche Spiel, in dem die Gottheit die Schöpfung als Spiel ansieht und dadurch radikale Freiheit und Spontaneität zeigt. Der Begriff stammt aus dem Brahmasutra. Später wurde nicht nur die göttliche Kreativität als Lila angesehen, sondern auch andere Erscheinungen wie Shivas kosmischer Tanz und Kalis Wildheit. All dies hat jedoch nichts mit der Band zu tun! Daher bleibt die Frage "Warum Lila?"

Möchte man dennoch Parallelen ziehen so beschreiben Kreativität, radikale Freiheit und Spontanität vielleicht am Treffendsten das Zusammenspiel der vier Virtuosen VollblutmusikerInnen. Als Ausgangspunkt bedient sich das Quartett an älteren und neueren
Lieblingsstandards, welche jedes mal neu und definitiv Groovy interpretiert werden sowie einem wachsenden Reportoire an eigenen Stücken.
Kalender
Scroll Top