18:0018:30
05. Dez
( Diskussion / Vortrag )
taz Klub
  • Donata Porstmann (Omas gegen Rechts)
    Doritta Kolb-Unglaub (colorido e.V.)
    Katrin Gottschalk (stellvertr. taz-Chefredakteurin)
    Osman Oğuz (Sächsischen Flüchtlingsrat)
    Siri Pahnke (Netzwerk für Demokratie und Kultur e.V.)
    Lana Wittig (taz Genossenschaft)
  • Eintritt frei, Anmeldung beachten
Mit der neuen Veranstaltungsreihe der taz Genossenschaft bringen wir wichtige, bewegende gesellschaftspolitische Themen ins Gespräch, die uns alle angehen. Von Kitakrise, über Klimawandel bis hin zu Altersarmut. Das Ziel ist, mit handfesten Lösungsansätzen aus den Events zu gehen. Zusammen gegen das Gefühl von Macht- und Hilflosigkeit. Menschen jeden Alters, jeder Herkunft, jeden Backgrounds sind eingeladen, mitzureden. Jeden Monat ist der taz Klub abwechselnd in der taz Kantine in Berlin-Kreuzberg und in anderen deutschen Städten mit dem Ziel unterwegs, miteinander ins Gespräch zu kommen. 
Herzlich eingeladen sind alle taz Leser*innen, Genoss*innen und alle Interessierten! 

#gegenrechts – was können wir alle langfristig tun?

Die taz Genossenschaft lädt dieses Jahr schon zum sechsten Mal zum taz Klub ein – diesmal in Dresden.

Wir kamen schon in Berlin, Hamburg, Köln und München zusammen, um zum Thema „#gegenrechts – Was können wir alle langfristig tun?“ zu diskutieren und Ideen auszutauschen, wie wir ins Handeln kommen können. Die Ergebnisse dieser Gespräche haben wir hier zusammengefasst.

Jeden Monat sind wir abwechselnd in der taz Kantine in Berlin-Kreuzberg und in anderen deutschen Städten mit dem Ziel unterwegs, miteinander ins Gespräch zu kommen. Herzlich eingeladen sind alle taz Leser:innen, Genoss:innen und alle Interessierten!

Kommen Sie in den taz Klub und machen Sie mit!

Die Teilnahme ist nur mit einem im Voraus gebuchten Ticket möglich. Wir bitten Sie daher um eine Anmeldung über das unten aufgeführte Ticket-Portal. Die Plätze sind begrenzt, der Eintritt ist kostenlos.
19:00
05. Dez
( Sonstiges )
undsonstso 132
  • Eintritt frei
Freund:innen, Kolleg:innen, liebe Nachbarschaft,

Es wird weihnachtlich & besonders zum Dezember undsonstso. Während wir das ganze Jahr nach außergewöhnlichen Locations, spannenden Themen und interessanten Menschen Ausschau halten und uns durch die Dresdner Kieze mäandern, solls im Dezember ganz gemütlich werden. Denn wir besinnen uns auf das, was hinter uns liegt.

Ein Jahr voller Abwechslung – 10 inspirierende undsonstsos, über 20 fantastische Speaker:innen, großartige Orte und natürlich Ihr – eine Community die jede Veranstaltung zu etwas Besonderem gemacht hat. Jetzt ist es an der Zeit, das noch einmal zu zelebrieren.

Dafür laden wir euch herzlich am Donnerstag, den 5. Dezember 2024 ab 19 Uhr zu uns, in die Schaltzentrale von WIR GESTALTEN DRESDEN, ins Kraftwerk Mitte ein. Wir blicken gemeinsam, mit vielen Akteur:innen auf und hinter der Bühne, zurück auf all die großen Ideen und kleinen Momente, die uns dieses Jahr begleitet haben.

Von KI-Design über Spieleabende und Theaterbühne bis hin zu Innen- und Landschaftsarchitektur – die Themenvielfalt dieses Jahres war so bunt wie inspirierend! Wir haben über nachhaltige Zukunftsideen diskutiert, Gartenarbeit neu gedacht, Musikgenres erkundet, Ateliers & Werkstätten besucht, in die Clubszene geschnuppert und frische Ideen gesammelt. Jede Veranstaltung hatte ihren eigenen Zauber und zeigt uns, wie wunderbar vielseitig und kreativ Dresden ist.

Freut euch auf eine kleine Zeitreise durch unser undsonstso-Jahr 2024 voller spannender Fotos, schöner Erinnerungen und ein paar Überraschungen. 
Dazu gibt’s die beste Gesellschaft, einen Glühwein in der Hand und die perfekte Gelegenheit, mit alten und neuen Freund:innen ins Gespräch zu kommen.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Euch dieses bunte Jahr ausklingen zu lassen – herzlich, inspiriert und voller Vorfreude auf das, was kommt. 

Euer undsonstso-Team

Ort: Kunsthalle, Kraftwerk Mitte 5, 01067 Dresden, Germany
19:00
05. Dez
( Party )
Plattensession
  • Eintritt frei
Der dritte Donnerstag im Monat hat gerade geklingelt und damit steht die monatliche Plattensession schon fast in der Tür. Dabei sorgt die Bar feierlich für Feuchtigkeit mit Cocktailgenuss. Im Inneren warten dann unsere Turntabels auf Benutzung von allen die ihre Platten dabei haben. 
18:3019:00
05. Dez
( Sonstiges )
Producing und DJ*-Treff (FLINTA*-only)
  • Eintritt frei
Mit dem offenen DJ*-Treff soll ein Raum geschaffen werden, der allen Menschen einen Zugang zur Musik, zur Subkultur und zum Auflegen bietet, denn auch dieser gesellschaftliche Bereich ist von vielfältigen Barrieren geprägt. Vielen Menschen ist der Zugang dazu verwehrt. Wir wollen genau diesem etwas entgegensetzen.

Hard Facts:
* Jede Woche, donnerstags von 19:00 – 23:00 Uhr
* jeweils abwechselnd offen (gerade Kalenderwoche) und FLINTA only (ungerade KW)
* Zwei DJ*-Sets: analog und digital
* Kein Vorwissen oder Skills nötig - alle sind eingeladen

Der DJ*Treff ist zu Verstehen als eine Art gemeinsamer Proberaum für alle die über Mugge und DJ*ing in Austausch kommen wollen - Unabhänig vom Skill-Level.
19:00
05. Dez
( Diskussion / Vortrag )
Das Ende des Westens?
  • Prof. Dr. Claus Leggewie
    Prof. Dr. Uwe Backes
  • 3,-
Claus Leggewie über US-Wahlen 2024 und die Krise der Demokratie

In Kooperation mit dem Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der Technischen Universität Dresden

Mit der Wiederwahl Donald Trumps gerieten das westliche Bündnis und die liberalen Demokratien in Gefahr. Deutschland und die Europäische Union stehen nun vor großen Herausforderungen. Wie konnte es dazu kommen? Was ist zu tun? Diese Themen wird Prof. Dr. Claus Leggewie in seinem Vortrag vertiefen.

Der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Claus LEGGEWIE ist Inhaber der Ludwig Börne-Professur an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Zuvor war er Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen und hatte den Max-Weber-Lehrstuhl an der New Yorker Columbia University inne. Er analysierte den Aufstieg des Rechtspopulismus und die Machtverschiebungen innerhalb der Republican Party, die Trumps Aufstieg ermöglichten.

Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Uwe BACKES, Politikwissenschaftler, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der Technischen Universität Dresden.
19:0020:00
05. Dez
( Konzert )
Selig
Was 1993 in einer Hamburger Kneipe begann, war Liebe auf den ersten Ton. Vor 30 Jahren gründeten sich SELIG und sind seither ein wichtiger Teil deutscher Musikgeschichte. Die Liebe zur Bühne ist bis zum heutigen Tage geblieben und so geht die „Und endlich unendlich Tour“ im kommenden Jahr weiter.

Ihre Musik, beeinflusst von Nirvana, Led Zepplin und den Black Crowes kombiniert, mit deutschen Lyrics, bildet das Fundament für den German Grunge. Ihre außergewöhnliche Musik wird durch einzigartige Musikvideos und ihrer einmaligen Bühnenpräsenz untermauert. Plewkas unverwechselbare und tiefgreifende Texte verbinden sich mit dem rauen, düsteren Sound der Band. Für das SELIG Publikum sind diese Klänge Teil ihrer Geschichte, ihres Soundtracks und ein absolutes Lebensgefühl.

Nach einem erfolgreichen Jahr 2023 geht es für die Kultband auch im kommenden Jahr weiter und SELIG-Fans in ganz Deutschland können sich auf 8 weitere unvergessliche Konzerte der „Und endlich unendlich Tour“ freuen.
19:0020:00
05. Dez
( Konzert )
Yu Yu
Yu ist der aufstrebende Künstler, auf den die deutsche Pop-Szene gewartet hat. Aufgewachsen in Troisdorf, NRW, als Sohn einer alleinerziehenden Mutter, hat der Sänger und Songwriter bereits als Kleinkind neben Straßenmusikern getanzt und gesungen, bevor er als Jugendlicher selbst auf den Straßen von NRW musiziert hat.

Entdeckt wurde Yu 2022 auf TikTok, wo er seine ersten eigenen Songs einem größeren Publikum vorstellte und sich dabei filmte, wie er vor den Hallen seines großen Idols für die wartenden Fans spielte – Alligatoah, einer der größten deutschen Musiker, wurde so auf Yu aufmerksam und lud ihn prompt auf seine „Retour“ ein, wo Yu das erste Mal auf richtigen Bühnen live performen durfte. Im Anschluss wurde das junge Talent von Alligatoahs Management unter Vertrag genommen.

Yus Texte sind gesellschaftskritisch, immer gefüllt mit einer Portion Ironie und Sarkasmus. In seinen Songs und auf den Straßen kämpft er für Gerechtigkeit, seine Musik soll zum Nach- und Umdenken anregen.

2024 wird Yu die deutsche Musikszene erobern. Im Frühjahr begleitete er “ok.danke.tschüss.” auf Tour und trat auf diversen Demos gegen Rechts auf. Diesen Sommer spielt Yu nun die ersten großen Festivals, bevor es im Winter mit seinem Sophomore Album auf die erste eigene Tour geht: Die “Yu & You Tour” macht Halt in zehn Städten in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
19:0020:00
05. Dez
( Konzert )
Millarden
Kennengelernt im Schauspielstudium, entdecken Ben Hartmann und Johannes Aue sofort ihre Gegensätze und die damit verbundene Anziehung. 2013 gründen sie das Rockgebilde MILLIARDEN. Als Kreativschmiede sind sie zu zweit geblieben. Für die Live-Umsetzung ihrer Lieder und im Aufnahmestudio kommt ein fester Kreis an Musikern dazu. Die sind, laut Hartmann, allesamt bessere Instrumentalisten als er und Aue. Texte und Kompositionen, die gestalterischen Impulse, stammen hingegen ausschließlich von den beiden MILLIARDEN-Gründern. Das mit der Musik fing früh an, mit ungefähr 12. Die Kindergärtnerin, die im Plattenbau in Berlin-Marzahn-Hellersdorf eine Wohnung nebenan bewohnte, konnte zwei, drei Griffe auf der Akustischen spielen. Wie eigentlich jede Erzieherin. Ein paar gelauschte und selbstausprobierte Akkorde öffneten Hartmann und Aue eine Welt, in der sie sein konnten. Danach kam Punk. Der Haltung wegen. In der sechsten Klasse gab es Mitschüler, die sich Nazis nannten und kurzgeschorene Haare trugen. Denen begegnete Hartmann mit bunten Schnürsenkeln, seinem ersten Irokesen und der Energie des Skatepunk. Die Freunde aus den benachbarten Asylantenheimen, Russen, Bosnier, Kasachen, und der erste, beste Freund aus der Mongolei, förderten mit ihren Lebensgeschichten ein humanistisches Menschenbild, das zur Überzeugung wurde. Als werbende Geste will Ben Hartmann seine Vita und das was ihn und Johannes Aue ausmacht nicht missverstanden wissen. Sozialromantik ist ihm genauso suspekt wie das schlagwortgerechte Für und Wider unserer Zeit. Man muss Musik nicht mit marktkonformer oder zeitgeistiger Heureka!-Politur anbieten. Sie darf auch für sich sprechen.
19:0020:00
05. Dez
( Literatur )
Schwarzlicht. Finstere Texte - böse Verse.
  • Oskar Staudinger
  • Lesung
  • VVK 10,-
Eine Übung in dunkler Materie für Fortgeschrittene.

Ein Kunsthistoriker sagte einmal über Oskar Staudingers gezeichnetes Werk, der Abgrund schaut zurück, grüßt aber höflich. Diesen Satz könnte man ebenso auf seine umfangreiche bisweilen bizarre Textproduktion anwenden.

Einige seiner Texte scheinen so düster das dem Zuhörer das dunkelste Schwarz hinterher grell erscheint. Texte bei denen man in die geballte Faust beißen möchte. Seit Oskar als Kind das erste Mal einen Edward Gorey Bildband in die Hände bekam ließ ihn das Makabere und Dunkle nicht mehr los. Ein paar Todesfälle und tragische Lebensereignisse verfeinerten seinen bitterbösen Humor. Doch dann lernte er eine Kunststudentin kennen, verliebte sich und geriet auf Abwege, sprich studierte Kunst. Was dazu führte das er seine literarischen Ambitionen zu lange vernachlässigte.

Nach dem Studium der bildenden Kunst und mehreren Trennungen hatte er wieder genügend Material für Literatur angesammelt und geht jetzt mit diesen an die erschreckte Öffentlichkeit: makaber, düster, zynisch, genial - die schwarzen Träume einer Seifenblase zwischen Eros-Center und Familiengrab. Zum Totlachen.

Begleitend zur Lesung eröffnen wir im Laufe des Abends eine bizarre und bildstarke Ausstellung mit verstörenden Graphiken des Ausnahmetalentes in den Räumlichkeiten von Büchers Best. Wir laden alle Besucher auch hierzu herzlichst ein.
19:0020:00
05. Dez
( Konzert )
Retrogott & Hulk Hodn
  • Retrogott & Hulk Hodn
  • Hip Hop, Rap
  • VVK 28,20
 
19:0020:00
05. Dez
( Konzert )
Pola
  • Pola
  • Jazz
  • Eintritt frei
POLA ist eine vielseitige Sängerin und Komponistin mit einer einzigartigen Stimme, die in ihren Stücken Jazz mit R&B, Hip-Hop und Pop verbindet. Sie hat ihre künstlerische Identität in Berlin, Polen, Madrid und Mexiko entwickelt. Derzeit studiert sie Jazzgesang an der HfM in Dresden und tritt mit talentierten Musikern in Duos, aber auch in größeren Besetzungen auf. Außer ihrer eigenen Musik und moderner Klänge hat sie eine Schwäche für Old-School-Jazz.
POLA is a versatile singer and composer with a unique voice, who blends jazz with R&B, hip-hop, and pop in her pieces. She developed her artistic identity in Berlin, Poland, Madrid, and Mexico. Currently, she is studying jazz vocals at the HfM in Dresden and performs both in duos and with larger ensembles alongside talented musicians. Besides her own music and modern sounds, she has a particular weakness for old-school jazz.
20:0021:00
05. Dez
( Konzert )
DxBxSx
DxBxSx, ein Mythos, etliche Namen. Ganz egal, ob als Die Berliner Strolche, Drive By Shooting oder Drei Bier später unterwegs, jeder Titel sitzt und das Trio aus Berlin sorgt seit nunmehr 20 Jahren für stilechten Druck auf dem Kessel. Dem Label Stoner-Rock im Fahrwasser von Bands wie Rotor mittlerweile etwas müde, steigert sich die Berliner in trashige Punkexzesse von MC5 bis Ton Steine Scherben. Sämtliche Klischees mit heruntergelassener Hose umschiffend, gibt es live die schönsten Kompositionen von früher bis heute auf die Ohren. Denn neben LPs wie „Zugriff“ und „Ihr! Alle! Immer!“ ist auch der bisher letzte Output „Das Medium“ ein kleines Meisterwerk mit in schönstem Ugly-Berliner-Fuck-The-System-Schnauze-Punk von Fronter Tom Haarbrücker vorgetragenen Kampfansagen.
22:00
05. Dez
( Party )
Borading: ProZecco
  • Electro Lisa (ProZecco)
    Crline (ProZecco)
    Aset (ProZecco)
  • Techno
  • 7,-
Einmal im Monat wollen wir Sie mitnehmen, um den Wiedereintritt in den sonnigen Teil der Umlaufbahn zu beschleunigen. Sichern Sie sich also Ihr Early Bird Ticket ins Wochenende. Es erwartet Sie ein Fast Lane Weekend Transfer mit allerlei Animationsprogramm, dieses Mal mit ProZecco:

"Den Auftakt macht musikalischer Input, der sowohl Ihre Ohren als auch Ihren Körper auf Betriebstemperatur für das Wochenende bringt. Unsere DJs nehmen Sie mit auf eine klangvolle Reise durch die Galaxien von Electro, Techno und Trance. Mit Aset, Electro Lisa und Crline stehen Ihre erfahrenen Reisebegleiterinnen schon bereit.

Noch nicht ganz startklar fürs Wochenende? Kein Problem! Beautysekt meets Beautysalon ist unser Motto: Unsere zwei Beauty-Expertinnen sorgen für den letzten Feinschliff.
Krallenzumanschnallen zaubert galaktisch abgespacte Nägel, während Jule mit einem frischen Haarschnitt für den perfekten Style sorgt. Gönnen Sie sich was und machen Sie sich bereit für die Nacht!"

Timetable
22:00 Electro Lisa
00:30 Aset
02:45 Crline
Kalender
Scroll Top