15:3016:00
06. Dez
( Festival )
Podcat + Poodle: Journalismus machen
  • Arndt Ginzel
  • Eintritt frei
Die Volontäre der Sächsischen Zeitung sprechen mit Journalisten, die sie begeistern und inspirieren, über die Themen, die sie auch nach Feierabend noch umtreiben. Wohin entwickelt sich die Branche? Was müssen Journalisten können? Und welche Wege führen eigentlich in den Journalismus? Diese und weitere Fragen klären sie in ihrem eigenen Podcast, der vor allem junge Journalisten ansprechen soll – und die, die es noch werden wollen.

Arndt Ginzel
Im Rahmen des Podcat + Poodle Podcastfestivals wird der Investigativjournalist Arndt Ginzel zu Gast bei Journalismus machen sein. Er berichtet als Kriegsreporter aus der Ukraine, deckte mit zwei Kollegen Mordpläne gegen den sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer auf und war Teil des Fernsehteams, das 2018 den „Hutbürger“ in Dresden filmte und folglich von der Polizei an seiner journalistischen Tätigkeit gehindert wurde.
17:0017:30
06. Dez
( Diskussion / Vortrag )
Podcat + Poodle: Der Rest ist Geschichte
  • Anh Tran
    Prof. Dr. Michael Butter
  • VVK 17,70
Die Mondlandung war inszeniert, die Anschläge vom elften September hat die US-Regierung selbst geplant und Impfen macht autistisch: Das sind nur ein paar der gängigsten Verschwörungserzählungen. Die klingen oft skurril, absurd oder lustig – meistens aber sind sie auch gefährlich. Weil sie ihre Macht langsam entfalten und den demokratischen Diskurs untergraben. Warum Verschwörungstheorien eine lange Geschichte haben, zu welchen Zeiten sie am besten gedeihen und was man dagegen tun kann, darüber spricht Anh Tran vom Deutschlandfunk-Podcast „Der Rest ist Geschichte“ live vor Ort mit dem Amerikanisten Michael Butter.

„Der Rest ist Geschichte“ ist der Geschichts-Podcast des Deutschlandfunks: Jede Woche eine neue Folge mit historischem Wissen zu aktuellen Themen – vom Nahost-Konflikt über die Reichsbürger bis zu Trumps Amerika. 

Anh Tran
Kneipenkind im Deutschlandfunk. Born and raised in Dresden als Nachkommin vietnamesischer Vertragsarbeitender. Hadert deswegen oft mit Heimat und hat darüber einen Podcast gemacht („Auf Heimatsuche“). Wollte früher alles werden – Tierpflegerin, Linguistin, Theaterpädagogin – und ist am Ende mit Stationen beim Campusradio Jena, MDR aktuell und dem Volontariat beim Deutschlandradio im Journalismus gelandet. Dafür hat sie 2020 den Deutschen Radiopreis als Beste Newcomer*in bekommen. Wenn sie nicht am Mikrofon steht, findet ihr sie in der ersten Reihe auf kleinen Clubkonzerten. Und: Der Rest ist Geschichte.

Prof. Dr. Michael Butter
Michael Butter, geboren 1977, ist Professor für Amerikanistik an der Universität Tübingen. Er leitet ein EU-Forschungsprojekt zur Analyse von Verschwörungstheorien. Zuletzt von ihm erschienen: „Die Alarmierten. Was Verschwörungstheorien anrichten“ (Suhrkamp 2025)
17:0018:00
06. Dez
( Konzert )
35 Jahre ZentralOhrgan
  • Verkauf Musique
  • Punk
Wir laden Sie herzlich zur besonderen Feier des 35-jährigen Jubiläums unseres Schallplattenladens ZentralOHrgan im Herzen von Dresden-Neustadt ein! Genießen Sie einen musikgeladenen Abend direkt zwischen den Regalen voller Vinylschätze, untermalt vom Live-Auftritt der Band Verkauf Musique. Kommen Sie vorbei, schwelgen Sie in Erinnerungen, entdecken Sie neue musikalische Inspirationen und feiern Sie mit uns dreieinhalb Jahrzehnte Liebe zur Musik und zum Vinyl.

VERKAUF MUSIQUE
Verkauf Musique ist eine Prager Ostpunk-Band, die ihre Musik auf schnellen Rhythmen, scharfen Gitarrenriffs und minimalistischen, satirischen Texten – überwiegend auf Deutsch – aufbaut. Ihr Stil schöpft aus dem deutschen Punk und experimentellen Einflüssen der 80er Jahre, wobei sie Einfachheit mit markanter gedanklicher Tiefe verbinden. Die Songthemen spiegeln oft Gesellschaftskritik wider und bedienen sich der Ironie. Auf dem Album Die Speisekarte (2023) entwickelt die Band ihren Sound sowohl auf Vinyl als auch in digitalen Formaten weiter und bietet den Fans ein einzigartiges Erlebnis, das die rohe Energie des Punk mit zeitlosem Esprit verbindet. Ende 2024 erscheint ihre neue EP mit dem Titel Trabi Katastrophe.

Ort: ZentralOHRgan, Louisenstraße 22 01099 Dresden
17:3018:00
06. Dez
( Festival )
Podcat + Poodle: Heiss Heiss, Baby!
  • Christiane Weihe
    Mario Münster
    Kirsten Fuchs
  • VVK 12,20
Seit zwei Jahren machen Christiane Weihe und Mario Münster HEISS HEISS, BABY! - einen Podcast über die Wechseljahre. Darin sprechen sie also genau über das Thema, über das viel zu lange nicht gesprochen wurde. Das tun sie offen, lustvoll und vor allem informativ. In bisher 19 Folgen haben sie die zahlreichen Facetten des Themas besprochen: Lifestyle-Themen wie Sport und Ernährung aber natürlich auch Gynäkologie, Psyche und immer wieder auch Gespräche mit Autorinnen wie Rabea Weihser, Susanne M. Riedel oder Prof. Mandy Mangler zur Frage des Rollenbildes von Frauen Ü 45.

Kirsten Fuchs
Im Rahmen des Podcat + Poodle Podcastfestivals wird die Schriftstellerin Kirsten Fuchs zu Gast bei HEISS HEISS, BABY! sein. Sie hat jüngst das Buch „Muttermund tut Wahrheit kund“ veröffentlicht, in dem sich die Meisterin des ernst gemeinten Quatschs durchs Chaos, von Wochenbett zu Wechseljahren schreibt – und irgendwo zwischen Wahnsinn und Erleuchtung landet. 

Ihre Hebamme hat mal gesagt: „Du musst dich öffnen und es zulassen.“
Das gilt auch für dieses Buch.
Lassen Sie es zu. Öffnen Sie es. Und sich.
Wie auch immer.

Ort: AOK PLUS Filiale Dresden Neustadt, Bischofsplatz, 01097 Dresden
17:3018:00
06. Dez
( Festival )
Podcat + Poodle: Und dann kam Punk
  • Christopher (Distorted Youth)
    Jobst (Peace of Mind)
    Bimmi Breidel
  • VVK 12,20
  • Gästeliste
Gespräche über früher und heute. Christopher und Jobst sprechen mit Menschen, für die Punk und Hardcore irgendwie eine Rolle gespielt hat oder noch spielt. File under "Punk not perfect".

Beide zogen einst die Energie, der Provinz zu entziehen, aus ihrer individuellen Begegnung mit dem Punk. Seit gut vier Jahren verabreden sie sich nun mit interessanten Menschen, die mit eben dieser Begegnung auch so ihre Erfahrung machten. Daraus sind mittlerweile mehr als 200 durchweg spannende und unterhaltsame Folgen ihres Podcasts „Und dann kam Punk“ entstanden. 

Mit ihren einstigen Bands – Christopher war Sänger bei DISTORTED YOUTH, Jobst war unter anderem bei PEACE OF MIND, HIGHSCORE oder MÖNSTER aktiv – haben sie in den letzten 30 Jahren den ein oder anderen Abstecher nach Dresden gewagt. Nun kommen sie live ins Heartbreak, um eine ganze besondere Dresden Episode live aufzuzeichnen, denn es hat sich rumgesprochen, dass man genau da die interessantesten Charaktere und ihre Geschichten in dieser Stadt finden kann. Treffen werden sie Bimmi Breidel, ihres Zeichens freischaffende Künstlerin und Illustratorin aber eben auch Sängerin der Powerpop-Punk Band THE MELMACS. Wir freuen uns auf liebe Menschen, Stories aus Lomske, Lauske und Liverpool und bisschen Quatsch mit Soße, und das Beste ist: Ihr könnt live dabei sein!
20:0020:30
06. Dez
( Festival )
Podcat + Poodle: Radikale Rede.
Warum Linke für bedingungslose Meinungsfreiheit sein sollten

»Free Speech« ist eine Parole der Liberalen – und wird von Rechten genutzt, um gegen inklusive Sprache zu schießen. Oft wenden sich Linke dann an Papa Staat, um ihre Kämpfe mit Antidiskriminierungsgesetzen und behördlichen Leitlinien institutionell abzusichern. Der Staat, so finden der Ideologiekritiker Wolfgang M. Schmitt und der feministische Autor Ole Liebl, ist hier ein gefährlicher Partner. Vielmehr plädieren sie dafür, dass man sich den Ruf nach »Free Speech« von Links aneignet. Und endlich die Themen anspricht, die von konservativen Medien lieber verschwiegen werden, z. B. Vermögensungleichheit im Kapitalismus, der Völkermord in Gaza oder die rassistische Stimmungsmache der Springer-Presse.

Wolfgang M. Schmitt produziert bereits seit Jahren Podcasts (u. A. “Die Neuen Zwanziger”), Ole Liebl ist erst 2025 gestartet (“Und hier noch die Quellen”). Was beide in ihren politischen Kommentaren verbindet, ist eine Liebe zu genauer Lektüre und verlässlicher Quellenarbeit. Podcasts ermöglichen das, was Heinrich von Kleist einmal die »allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden« genannt hat – ein Vorgang, der einer oft gedankenlosen Politik guttun würde.

Ole Liebl
Ole Liebl, geboren 1992 in einem Dorf in Rheinland-Pfalz, studierte Philosophie und Informatik an der TU und FU Berlin. Auf seinen Kanälen auf TikTok und Instagram klärt er aus wissenschaftlicher Perspektive über verschiedene Themen rund um Sexualität, Geschlecht und Beziehungen auf.

Wolfgang M. Schmitt
Wolfgang M. Schmitt ist Youtuber, Podcaster und Kritiker. Seit 2011 betreibt er den ideologiekritischen Youtube-Kanal "Die Filmanalyse" und seit 2020 den Podcast "Die Neuen Zwanziger" mit Stefan Schulz. Seit 2019 diskutiert er im "Wohlstand für Alle"-Podcast gemeinsam mit Ole Nymoen Wirtschaftsthemen. Bei Suhrkamp erschien von ihm zuletzt (mit Ole Nymoen) "Influencer. Die Ideologie der Werbekörper" und "Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut".
Kalender
Scroll Top