16:3017:00
26. Nov
( Diskussion / Vortrag )
Anti Kriegs Tage
  • Eintritt frei
Wir wollen gegen die Diskursverschiebung hinzu Militarisierung und Krieg aktiv werden, ins Gespräch kommen und progressive Friendsarbeit gestalten. Wir veranstalten Anti-Kriegstage, in welchen wir uns den Themen aktuelle Konflikte/Situation der Zivilbevölkerung, Wehrpflicht/Rüstungsindustrie und der Situation von Geflüchteten in Sachsen widmen wollen.

Wir wollen ins Gespräch kommen, Betroffenen Perspektiven kennenlernen und im besten Fall euch animieren aktiv zu werden und euch zu vernetzen.

Mittwoch 26.11.2025
17:00 Uhr „Kriegsdienstverweigerung und Wehrpflicht – Ursprung und aktuelle Handlungsmöglichkeiten“ DFG-VK

Die Einführung der Wehrpflicht prägte und prägt ganze Generationen (vor allem) junger Männer bis heute, allerdings nicht klassenlos einheitlich. Ralf Buchterkirchen geht der Frage nach, welche Auswirkungen die allgemeine Wehrpflicht auf Gesellschaft hat(te) und wie sie sich in der Bundesrepublik (und der DDR) darstellte. Ausführlich wird auf das neue Wehrpflichtgesetz eingegangen und werden Wege zur Verweigerung und zur entsprechenden Verweigerungsberatung aufgezeigt sowie Aktionsmöglichkeiten diskutiert.

Ralf Buchterkirchen arbeitet zu Männlichkeit und Militär und ist Bundessprecher*in der Deutschen Friedensgesellschaft-Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK).

19:00 Uhr „Küche für Alle“

20:00 Uhr „Kriegstüchtig werden? Die Militarisierung der Gesellschaft und was sie uns kostet“ Imi e.V. 

Mitte März haben Bundestag und Bundesrat das Grundgesetz geändert, um ungezügelt Kredite für Rüstungsprojekte aufnehmen zu können – und dies war nur die letzte durchgepeitschte Höhe dieser Entwicklung, die das Land „kriegstüchtig“ machen soll, wie es der ehemalige Verteidigungsminister Boris Pistorius forderte. 100 Milliarden Sondervermögen für Verteidigungsausgaben kamen zuvor, das neue 5% Ziel der NATO und allerlei sprachliche Scharfmacherei: „Frieren für den Frieden“ ist das „Kanonen statt Butter“ des 21. Jahrhunderts. Denn neben den unendlichen Summen die nun in Krieg und Militär gesteckt werden, bald 50% des Staatshaushalts ausmachen sollen (5% des BIPs) und somit zum Kahlschlag bei andere Haushaltsposten wie Sozialausgaben führen, müssen auch die Menschen im Land überzeugt werden, dass es sich lohnt die Heizung zwei Stufen runter zu drehen, das Brot trocken zu essen und beim Arzt nur noch schnell abgearbeitet zu werden – weil „der Russe“ ja angeblich schon fast vor Berlin stünde. Zusätzlich muss ja auch noch das Kanonenfutter motiviert – oder gezwungen – werden und wenn moralische Bedenken bei WissenschaftlerInnen und Zivilklauseln nicht im Weg stünden, kann der wehrtechnische Fortschritt gegenüber Russland auch noch ausgebaut werden. Sowohl über die trockenen Zahlen mit bitterem Abgang, wie auch über kriegstüchtige Sozial- und Kulturpolitik wird der Referent Pablo Flock von der Informationsstelle Militarisierung e.V. an diesem Abend berichten. Danach wird Raum für Fragen und Diskussion sein. 

Freitag 28.11.2025 
18:00 Uhr Fluchtursachen und Herausforderungen für Geflüchtete Menschen in Sachsen“ Sächsischer Flüchtlingsrat 

Seit seiner Gründung im Jahr 1991 setzt sich der Sächsische Flüchtlingsrat e.V. (SFR) für die Interessen und Rechte von Geflüchteten und Asylsuchenden im Freistaat Sachsen ein. Wir beraten Menschen vor, während und nach ihrem Asylverfahren in Belangen rund um das Asyl- und Aufenthaltsgesetz, Leistungskürzungen, sowie zur Bleiberechtsperspektive. Zudem bietet der SFR Informationen und Beratung im Bereich der Arbeitsmarktintegration. Mit seiner Öffentlichkeitsarbeit dokumentiert, veröffentlicht und kritisiert der SFR menschenrechtliche Missstände im Bereich Asyl und Migration in Sachsen.

20:00 Uhr „friday“

21:00 Uhr „Soli-Auktion“
Fetzige Soli-Auktion mit der Versteigerung von allerhand Dingen die ihr schon immer haben wolltet. Zumindest glauben wir das. Dazu gibt es Musik und alle Einnahmen werden an eine Organisation eurer Wahl gespendet!
17:30
26. Nov
( Diskussion / Vortrag )
Object Talk: Was sind Fluxkits?
In der Ausstellung "Fluxuriös!" im Archiv der Avantgarden sind mehrere Fluxkits präsentiert. Doch was ist das eigentlich? Object Talk: Die Mitarbeiter*innen des ADAs wählen ein Objekt aus der Sammlung und berichten von ihren Erkenntnissen. Dabei erzählen sie von den Kontexten des Objekts, gehen aber auch auf die Herausforderungen und besonderen Momente ein, denen sie bei der Arbeit begegnet sind.
18:0018:30
26. Nov
( Diskussion / Vortrag )
Konsens erleben und üben
  • Alex Fae
  • ab 5,-, Anmeldung beachten
Konsens ist kein Formular, sondern ein Gespräch. Ein Spiel. Eine Einladung, sich gegenseitig zu verstehen – ob beim Dating, in der Beziehung oder im Alltag. In diesem Workshop geht es nicht um Theorie, sondern um das praktische Erleben von Konsens: Durch interaktive Übungen und Reflexion erkunden wir, wie wir unsere Bedürfnisse erkennen, benennen und respektvoll verhandeln können.

Für Wen ist der Workshop?
Für queere Personen und Freund*innen, unabhängig von deren sexueller Identität und Geschlecht. Freund*innen sind Personen, die sich über die Notwendigkeit von queeren safer spaces bewusst sind und die darin aufkommenden Bedürfnisse respektieren.

Keine Vorkenntnisse nötig!

Ort nach Anmeldung (nicht rollstuhlgerecht)
Sprache: DE

Bitte mitbringen: 
- Yoga- oder Isomatte
- großes Tuch/Sarong
18:3019:30
26. Nov
( Literatur )
Geschichten übern Gartenzaun
  • Marlena Schönfeld (Düsseldorf)
    Tobias Beitzel (Bad Bernburg)
    Wehwalt Koslovsky (Hamburg)
    Luca Swieter (Köln)
    Hendrikje Wassenaar (Berlin)
    Kaddi Cutz
  • Poetry Slam
  • VVK 13,-
Wenn der November blitzt und kracht, im nächsten Jahr der Bauer lacht - so zumindest spricht die Weisheit des Bauern höchstselbst und wer, wenn nicht er, wüsste es besser? Auf dass der Landwirt im neuen Jahr endlich mal wieder einen Grund zur Freude haben möge, haben wir für den letzten Slam des Jahres ein mehr als würdiges Lineup auf unseren Kunstrasen bestellt. Also, Vorhang auf für den Wettstreit de Worte ! Poesie und Pointen, starke Stimmen, ungewöhnliche Perspektiven: Beim Poetry Slam ist alles möglich: Ob knackige Kurzgeschichten, rasante Lyrik, pointenreiche Prosa oder ganz was anderes - kein Abend ist wie der andere. Feiert mit uns die Vielfalt der Poesie! Wer am Ende siegreich die Bühne verlässt, entscheidet ihr, das Publikum! Um unsere stachelige Häkel-Schönheit wettstreiten diesmal
19:3020:00
26. Nov
( Konzert )
Laturb
  • Laturb
    Talie Piraza Kasimir
  • Synthpunk, New Wave
  • Spende
Das Bremer Trio LATURB schnallt die Nietengürtel fest um seine rosaroten Plüschteddys. Brutale 80s & 90s Hitmische, vibrierende New Wave Synthhooks, Jux & Tollerei. Dazu knarzende Rhythmusmaschinen, die den Tanzboden für hypnotisierende Stimmgewalt und glitzerndes Entertainment bereiten. Es wird schwarze Rosen regnen, bis eine*r weint LATURB sind der brutalste Beweis, dass das New Wave- und Synthpop-Revival der jüngeren Vergangenheit dringend nötig war. 

Du willst diese drei Überschnuckis als neue beste Freund:innen haben, wenn du nur einer ihrer Liveshows beigewohnt hast. Diese sind ein wilder Ritt auf 80s Synthesizern und punkigen Gitarrenriffs, getragen von punchigen Rhythmusmaschinen und den Ausnahmestimmen der ungleichen Sängerinnen. Neben catchy hooklines werfen die zwei sich obendrein in halsbrecherische Anarchoakrobatik und zünden eine Überraschungsgranate nach der nächsten. Trash and treasures am laufenden Band, bevor uns das Bremer Trio hochemotionalisiert im Konfettiregen zurücklässt – zum Schockverlieben!
19:0020:00
26. Nov
( Konzert )
Whispers & Echoes #11
  • EmotionallyAbsentmindedConsideration
    Sorse
    Paxley & MUAH
  • ab 8,-
EmotionallyAbsentmindedConsideration
EmotionallyAbsentmindedConsideration (EmoAbCon) nennt Marco Sieber sein Ambient-Drone Soloprojekt, das da weiter in neue Klangsphären vorwagt, wo seine mittlerweile ruhende Band Chimaera bereits Pionierarbeit leistete. Fußend auf sachten, von Warmth und Benoît Pioulard inspirierte Soundscapes mit etwas düsterem Unterton erschafft er sinnliche Momente der Entrückung. 

Sorse
Sorse's einzigartige Interpretation von autonomem Drum & Bass zeichnet sich durch weitläufige Beats, üppige Melodien, Glitches und Texturen aus, die ein reichhaltiges Hörerlebnis schaffen, das das Publikum in seine Welt eintauchen lässt. Fesselnde Erzählungen durch vielfältigen Klangtexturen und sich entwickelnden Stimmungen lassen erkennen, das sie die Inspiration aus Videospielen und sogar Büchern nimmt. Sorse sind Maximilian Nagel & Marcus Schmidt, beides alte Hasen in der Dresdner Electronics und DnB Szene.
 
VJ + Live-Art: Paxley & MUAH
Paxley, Theaterbühnen-Profi, experimentiert mit Videomapping und Projektion. Zusammen mit Muah, die gern Formen und Farben zu monsterartigem kombiniert, versuchen sie zusammen, die gehörte Musik live in Bilder zu verwandeln, mit Beamer, Pinsel und Farbe. Was dabei herauskommt weiß keiner.
19:0020:00
26. Nov
( Film )
Laut Musikvideos Gucken #4
Gemeinsam mit der Dresdner Produktionsfirma ravir Film hat WIR GESTALTEN DRESDEN das Format LAUT MUSIKVIDEOS GUCKEN entwickelt, das dieses Jahr in die vierte Runde geht.

WGD möchten professionellen Musikvideos aus Dresden eine Bühne bieten und damit das Können der hiesigen Musik- und Filmbranche sichtbar machen. Das Event vermischt Showreel und Austausch der Szene untereinander: Zum einen kann die durch eine Jury getroffene Auswahl der 15 besten aller kunstvoll produzierten Musikvideoeinreichungen direkt bestaunt werden. Zum anderen bietet sich eine einzigartige Plattform, um Informationen über Drehorte, Regie- und Kamerateams, Produktionsfirmen, Kniffe und Kontakte zu teilen. Und als Höhepunkt der Veranstaltung verleihen wir noch drei Preise: „Bestes Musikvideo“, „Beste Animation“ und den Publikumspreis, über den IHR live vor Ort mitbestimmt!

WGD-Mitglieder erhalten ein Freiticket. Schickt uns hierzu einfach eine Mail an kontakt@wir-gestalten-dresden.de und ihr bekommt einen Rabattcode zugesendet, den ihr über der VVK-Link einlösen könnt. Veranstaltet zusammen mit ravir Film, in Kooperation mit dem Branchenbüro für Popkultur und Musik Sachsen, gefördert von der Landeshauptstadt Dresden.
19:0020:00
26. Nov
( Konzert )
Moorah
  • Moorah (Prag)
    Athame (Dresden)
  • Rock, Metal
  • Eintritt frei
Moorah
Post-Black-Metal trifft Blackgaze: Moorah aus Prag mischen klassischen Black Metal mit Post-Metal, Post-Punk und atmosphärischen Elementen.
Ihr Sound ist nicht überproduziert, sondern authentisch, intuitiv und trägt vor allem eine starke emotionale Botschaft.

Athame
Okkult-Rock vom Feinsten: Athame kombinieren Doom, Psychedelic, Proto-Metal und 70er-Hard-Rock zu einem hypnotischen, kraftvollen Sound. Ihre Texte sind mystisch, wicca-geprägt und tief persönlich.
Ihr Live-Album Magick of the Goddess fängt genau diesen rohen, analogen Vibe ein – kein Over-Producing, nur Emotionen & Energie.
20:30
26. Nov
( Literatur )
Comedy Open Mic Tyson
  • Comedy
  • Eintritt frei
Dresden ist um eine Comedy Show reicher!
Immer Mittwoch stellen wir im Hebedas in ungezwungener Atmosphäre, eure Lachmuskeln auf die Probe. Seid dabei wie auf unserer Testbühne Neues entsteht. Vom kleinen Schmunzler bis zum Riesen-Lacher. Hier seht ihr Stand Up-Comedy von der Pike auf.

Die verschiedensten Künstler!
Unser stets wechselndes Line-Up sorgt dafür, dass es niemals langweilig wird. Alt, Jung, Groß, Klein - hier geben sich Profis und Anfänger die Klinke in die Hand.

Immer Live, Immer Einmalig!
Schnappt euch ein paar Freunde und bringt gute Laune mit. Der Eintritt ist frei! Die Drinks sind frisch!

Ihr wollt selbst ans Mikrofon?
Gar kein Problem! Wir suchen immer neue Talente, die Lust haben aufzutreten. Schreibt uns einfach eine Nachricht.
Kalender
Scroll Top