15:00
23. Aug
( Sonstiges )
Montagscafé
  • Eintritt frei
Nach der Sommerpause hat das Theater wieder geöffnet und lädt alle Menschen zum Eröffnungsfest auf dem Postplatz ein.
Das Montagscafé ist mit dabei. Besucht uns im Wohnwagen oder unsere Kreativstation am Montagscafé Mobil.

Neben vielen Überraschungen vor und im Schauspielhaus, z. B. einem Abenteuerparcours für die jüngsten Besucher*innen, erwartet euch ab 15.00 Uhr auf dem Postplatz ein buntes Bühnenprogramm. Abgerundet wird der Tag ab 20.00 Uhr mit der GROSSEN SAISONVORSCHAU, dabei zeigen wir Szenen, die einen Einblick in die kommende Spielzeit geben.

Der Abend klingt aus mit einer Party auf der Schauspielhausbühne unterm Sternenhimmel und DJ-Set!

Wir freuen uns schon darauf, euch wiederzusehen!


After the summer break, the theatre is open again and invites everyone to the opening party on Postplatz.
The Montagscafé will be there. Visit us in the caravan or our creative station at the Montagscafé Mobil.

In addition to many surprises in front of and inside the Schauspielhaus, e.g. an adventure course for the youngest visitors, a colourful stage programme awaits you on Postplatz from 3.00 pm The day will be rounded off from 8.00 pm with the BIG SEASON PREVIEW. We will be showing scenes that give an insight into the coming season.

The evening ends with a party on the theatre stage under the stars and a DJ set!

We are already looking forward to seeing you again!
08:0015:00
23. Aug
( Party )
Battle of the Year – Next Generation
    Das Battle of the Year (BOTY) Germany ist das unangefochtene Herzstück des deutschen Crew Breaking und eine globale Ikone seit den 1990ern. Seine Tradition und einzigartigen Battles inspirieren und motivieren Tänzer weltweit – wie die mehrfachen Siege von THE SAXONZ eindrucksvoll belegen. Für THE SAXONZ war der Gewinn des BOTY Germany ein Gründungsziel – ein Traum, der 2014, 2015 und 2019 wahr wurde und den Titel nach Sachsen holte. Die intensive Vorbereitung auf das BOTY stärkt den Zusammenhalt, den Teamgeist, die individuellen Fähigkeiten, Kreativität, Originalität und eine immense Motivation innerhalb der Crews. Mittlerweile sind sie sogar selbst als Bundestrainer im Bundeskader aktiv.

    Dieses Jahr freuen wir uns, BOTY – NEXT GENERATION ins Leben zu rufen, einen bahnbrechenden internationalen Wettbewerb für Tänzer*innen bis 18 Jahre. Wir glauben fest daran: Die Zukunft des Urban Dance liegt in dieser Jugend. Wir bieten diesen jungen Talenten eine professionelle Bühne und die gleiche Wertschätzung wie etablierte Crews. Ziel ist es, junge Breaking-Talente in ganz Deutschland aktiv zu unterstützen und zu fördern und so eine breitere, vielfältigere Szene zu schaffen.

    BOTY Next Generation fördert Entwicklung, Sichtbarkeit und kulturellen Austausch und verkörpert genau den Spirit, der das Battle of the Year zu einem globalen Kulturphänomen gemacht hat.

    Das erste BOTY – NEXT GENERATION findet am 23. August 2025 in Dresden statt, als Vorausscheidung für das Finale in Taiwan. Wir liefern damit einen langfristigen kulturellen Input, schaffen neue Chancen für den wachsenden Nachwuchs und stärken den Teamgeist in der Tanzszene.

    Sei dabei, um die nächste Welle von Breaking-Legenden zu fördern.

    Timetable
    08:00 Uhr - Teamtreff | Tagesmeeting & finale Absprachen
    09:00 - 12:00 Uhr - Get In | Akkreditierung Crews | je nach Reihenfolge
    10:00 - 14:00 Uhr - Rehearsal Stage - Crews (15 Minuten pro Crew)
    15:00 - 16:00 Uhr - Einlass für Zuschauer
    15:30 - 16:00 Uhr - Anmoderation Hosts + Jury Showcase
    16:00 - 19:00 Uhr - Showcases Block (kein Pause)
    19:45 - 20:00 Uhr - Anmoderation Battles
    20:00 - 21:00 Uhr - 1. Runde Battles (3 vs. 6 + 4 vs. 5) + Halbfinal Battles 2 Stück (pro Battle 8 Minuten)
    21:15 - 21:45 Uhr - Finale Battles 2 Stück (pro Battle 10 Minuten)
    ab 22:00 - Siegerehrung + Vergabe der Preise
    18:0019:30
    23. Aug
    ( Konzert )
    Helge Schneider
    • Helge Schneider
    • Rock, Pop
    • VVK 51,95
    Auf dem Weg durch das gebeutelte Land
    Es ist die soundsovielte Tournee des Superstars aus dem Ruhrpott. Mittlerweile hat er sogar richtig Spaß am Reisen. "Ja! Ich sehe mir alles genau an!" So kommt Helge Schneider auch zu Dir! "Ich suche immer Kontakt zu meinem Publikum. Und: ich will, dass die Leute sich nicht mehr so ernst nehmen können. Sie sollen lachen. Wenn nicht, auch egal. Ich für meinen Teil finde vieles ja überhaupt nicht lustig. Aber das muss man verstehen. Ich sehe mich ja tagein tagaus im Spiegel. Vorsicht!: Der Schock könnte tief sitzen, wenn ich die Perücke abziehe!" Es ist eine "Bedrohung für die ganze Familie! Trotzdem: ich gebe nicht auf!"

    Die Band zupft und dudelt die schönsten Kompositionen von Helge Schneider. Er hat ja Unzählige geschrieben. Ach was, geschrieben, er schreibt ja gar nichts auf. Hat alles im Kopf!

    Helge Schneider wird 70. " Hätte ich nie gedacht, als ich geboren wurde, dass ich mal 70 werde! Was für eine willkommene Überraschung!"

    Also: wer Helge Schneider noch einmal sehen will, nix wie hin!
    19:0020:00
    23. Aug
    ( Konzert )
    Van Wersch
    Nico van Wersch, geboren 1987, studierte Komposition und zeitgenössisches Gitarrenspiel. Er ist Postgenre-Komponist, Klangkünstler und Musiker, der an der Schnittstelle zwischen irisierender Perkussionsmusik und digitalem Zeitgeschehen arbeitet. Als langjähriger Kollaborateur von Ulrich Rasche entwarf er Echtzeit-Kompositionstechniken wie Mikro-Modularität und pressure composing, die auf diese Zusammenarbeit zugeschnitten waren – und kreierte so u.a. am Burgtheater Wien, bei den Salzburger Festspielen, am Schauspiel Frankfurt, am Residenztheater München, beim Athens Epidaurus Festival und am Deutschen Theater Berlin ausschweifende Partituren.

    Darüber hinaus war Nico van Wersch als Gitarrist tätig, u.a. beim Ensemble Modern, beim Ensemble Musikfabrik der Volksbühne Berlin – und im Rahmen seiner intensiven Zusammenarbeit mit Helmut Oehring und Ari Benjamin Meyers. 

    Seine Band VAN WERSCH hat sich in den letzten Jahren erfolgreich einen Namen auf wichtigen deutschen Theaterbühnen und -festivals gemacht und dabei eine rituelle, technoide, minimalistische Postgenre-Musik entwickelt, die ein immersives, tranceartiges Hörerlebnis auf hohem Niveau kreiert.

    In der Besetzung aus zwei Schlagwerkerinnen, zwei Keyboardern, E-Bass sowie Live-Sampling schafft das Ensemble einen einzigartigen Spagat zwischen digitalem Zeitgeschehen und perkussiver, haptischer KunstMusik. Ein flirrender Kosmos aus meißelnden Polyrhythmen, komplexen Klangflächen und mikrotonal verstimmten Synthesizern lässt ein faszinierendes Zusammenspiel aus kontinuierlich treibenden Beats und hypnotischen Ruhepolen entstehen.
    Neben den Musikern tritt Nico van Wersch selbst auf der Bühne als energiegeladener
    DirigentPerformer auf, der die Musiker während des Konzerts durch einzelne Formabschnitte der Kompositionen führt, die Musik in die Höhe treibt, bündelt und so die Dramaturgie des Abends steuert.

    Die Performance besticht durch die Fähigkeit, hohe Energien über lange Bögen zu spannen, um Körper und Geist gleichmäßig zu berühren.
    Kalender
    Scroll Top