19:0019:30
19. Mär
( Konzert )
Yuta Tenkatsu
  • Yuta Tenkatsu
  • Klassik
  • Eintritt frei
Die Konzertreihe des Jahres 2025 beginnt mit einem Konzert von Yuta Tenkatsu, einem der durch uns unterstützen Empfänger des Deutschlandstipendiums. Im Mai schließt sich ein weiterer Auftritt des jungen Japaners an, allerdings mit einem anderen Programm. Yuta Tenkatsu wurde 2000 in Kanagawa (Japan) geboren. 2019 begann er sein Bachelorstudium bei Makoto Ueno und Toshihiro Kaneshige an der Kyoto City University of Arts. 2023 schloss er als Jahrgangsbester im Fach Klavier ab. Zur Zeit studiert er bei Hinrich Alpers an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden. Yuta Tenkatsu wurde vor seinem Deutschlandstipendium durch die Meiji Yasuda Quality of Life Foundation unterstützt. 
19:3020:00
19. Mär
( Diskussion / Vortrag )
Look what she made us do: Über Taylor Swift
  • Anne Sauer
    Ulla Heinrich
  • VVK 13,-, AK 10,-
Sie bricht alle Rekorde der Musikgeschichte, füllt die größten Stadien der Welt und wird von Donald Trump gefürchtet: Taylor Swift ist das größte, einflussreichste Pop-Phänomen unserer Zeit. Wie wurde aus einem Mädchen mit Gitarre der Weltstar, dem heute Millionen von Fans zu Füßen liegen – und warum ist es eigentlich so cool, »Swiftie« zu sein? Bookfluencerin und Swiftie Anne Sauer untersucht ihre eigene Verbindung zu Taylor Swift und macht sich auf eine persönliche Reise durch die »Eras« der letzten zwei Jahrzehnte. In 13 Kapiteln zeichnet sie die Geschichte des Phänomens nach, widmet sich der musikalischen Entwicklung Swifts, nimmt die Rezeption des Popstars und das eigene Fantum kritisch in den Blick.

Was heißt es, sich als Künstlerin ständig neu erfinden zu müssen? Woher kommt das Bedürfnis, einen so einzigartigen Erfolg kleinreden zu wollen? Und was sagt es über Kritiker:innen aus, die nur darauf warten, eine Frau scheitern zu sehen? Sauers Essay verbindet kenntnisreiche Analyse mit einer Liebeserklärung an die lebende Pop-Ikone der Gegenwart.

Anne Sauer ist freie Texterin, Podcasterin und Moderatorin in Hamburg. Geboren wurde sie, wie Taylor Swift, 1989, studierte Buchwissenschaft und Philosophie und absolvierte die Hamburg School of Ideas. Sie ist Teil von Literaturjurys, empfiehlt mit Tina Lurz Bücher im Podcast »MONATSLESE« oder als @fuxbooks auf Instagram. 2022 gewann sie für ihre Arbeit den Börsenblatt Young Excellence Award. Sie möchte nicht gefragt werden, welches Album von Taylor Swift ihr liebstes ist – aber antworten würde sie vermutlich mit »Reputation«.

Ulla Heinrich ist Kulturvermittler*in, Kurator*in und feministische Aktivist*in. Von 2015-2018 hat Ulla in HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste gearbeitet. Als Musikkurator*in und Booker*in hat Ulla Heinrich unzählige Konzerte und Open-Air-Festivals mitgestaltet und in Dresden das Kollektiv „böse&gemein“ gegründet. Aktuell ist Ulla Heinrich für die Initiative Musik in der Jury der Künstler*innenförderung tätig. Ulla Heinrich ist Initiator*in und Kurator*in des Kollektivs „dgtl fmnsm“, welches sich seit 2016 mit den emanzipatorischen Potentialen von Technologie aus queer-feministischer Perspektive beschäftigt. Seit Mai 2019 ist Ulla Heinrich Geschäftsführer*in des Missy Magazine und lebt in Berlin.
19:0020:00
19. Mär
( Konzert )
Foscø
  • Foscø
    Apoa
  • Post Rock, Post Metal
 
19:0020:00
19. Mär
( Konzert )
Isolation Berlin
  • Isolation Berlin
  • Indie
  • VVK 33,70
Isolation Berlin, die seit ihrer Gründung 2012 unermüdlich ihre melancholischen und zugleich mitreißenden Liedwelten erschaffen, begeben sich im Frühjahr 2025 erneut auf Tour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Mit dabei ihr neues Album „Electronic Babies“.
Seit die Selbstinszenierung des Einzelnen zum Ultimum erklärt wurde, sind Bands aus der Mode gekommen.

Zeitgeistigen Aspekten steht die Band ISOLATION BERLIN jedoch mit Sicherheit gleichgültig gegenüber. Stattdessen kreieren sie ihr eigenes Genre und nennen es treffend Protopop. Tobias Bamborschkes Gesang ist eindringlich, melancholisch, mitunter nihilistisch. Das Spektrum der Band reicht von Post-Punk, Pop über Rock bis zum Chanson. Aber viel wichtiger ist die besondere Mischung aus Leid, Wut und Humor in der Musik von ISOLATION BERLIN, die ganz besonders live ihren unwiderstehlichen Charme entfaltet.
19:0020:00
19. Mär
( Konzert )
Maidavale
  • Maidavale
    Fvzz Popvli
  • Rock, Psych
  • VVK 17,60
MAIDAVALE nennen sich vier Schwedinnen, die harten Retro-Psychedelic-Rock spielen. Immer hart am Grooven und mit hypnotischer Bühnenpräsenz sind ihre Auftritte eher Happenings als bloße Konzerte. Textlich geben sich MaidaVale gesellschaftskritisch - auch zu hören auf ihrem aktuellen Album "Sun Dog", erschienen 2024 auf Silver Dagger.

FVZZ POPVLI um den Terrier Pucci hingegen sind frisch zurück auf Heavy Psych Sounds Records. Mit neuem Basser bringen die Römer Songs ihrer brandneuen LP mit. Garagig, fvzzig und voll rüder Angriffslust gibt es vom ganz Groben.
19:0020:00
19. Mär
( Konzert )
Shatylo | Zielke Quartett
  • Shatylo | Zielke Quartett
  • Jazz
  • Eintritt frei
Das Shatylo | Zielke Quartett vereint vier Musiker, die sich an der Hochschule für Musik Dresden kennengelernt haben und eine gemeinsame Leidenschaft für Jazz teilen. Ihr Repertoire besteht aus handverlesenen Lieblings-Jazzstandards sowie einigen Eigenkompositionen, die ihre individuellen musikalischen Handschriften widerspiegeln. Mit Spielfreude und spontaner Interaktion gestalten sie jedes Konzert neu und lassen so lebendige, mitreißende Klangwelten entstehen.
Kalender
Scroll Top