19:00
20. Mär
( Diskussion / Vortrag )
Was ist ein Kollektivbetrieb?
  • Datenkollektiv
    Röstereikollektiv "Quijote"
    AG Beratung
  • Eintritt frei
 
19:00
20. Mär
( Sonstiges )
Offener DJ*-Treff
  • Eintritt frei
Mit dem offenen DJ*-Treff soll ein Raum geschaffen werden, der allen Menschen einen Zugang zur Musik, zur Subkultur und zum Auflegen bietet, denn auch dieser gesellschaftliche Bereich ist von vielfältigen Barrieren geprägt. Vielen Menschen ist der Zugang dazu verwehrt. Wir wollen genau diesem etwas entgegensetzen.

Hard Facts:
* Jede Woche, donnerstags von 19:00 – 23:00 Uhr
* Jeweils abwechselnd offen (gerade Kalenderwoche) und FLINTA only (ungerade KW, macht bis September Sommerpause)
* Zwei DJ*-Sets: analog und digital
* Kein Vorwissen oder Skills nötig - alle sind eingeladen

Der DJ*Treff ist zu Verstehen als eine Art gemeinsamer Proberaum für alle die über Mugge und DJ*ing in Austausch kommen wollen - Unabhänig vom Skill-Level.
18:3019:00
20. Mär
( Literatur )
Feministisch streiten 2
  • Koschka Linkerhand
  • Lesung
  • 8,-
Trotz vielfältiger gesellschaftlicher Krisen bleibt der Feminismus hierzulande häufig auf Akademie und Subkultur, soziale Arbeit und neoliberale Selbstdarstellung begrenzt. Dabei bestimmt das kapitalistische Patriarchat überall auf der Welt das Leben von Frauen, Queers und Rassifizierten. Ein Feminismus, der die Verhältnisse umwälzen will, muss also transnational denken und handeln. Wie kommen wir aus unseren begrenzten Nischen heraus? Wie können wir uns feministisch aufeinander beziehen und organisieren? Welche sozialen Bewegungen eignen sich als Vorbilder? Und: Wer sind „wir“ überhaupt?

Feministisch streiten 2 sucht nach Antworten – in den breiten Bewegungen gegen Femizide und für das Recht auf Abtreibung, in der Analyse von Arbeitsteilung und patriarchaler Gewalt und einer transnationalen Auseinandersetzung mit Religion, Ökologie, Transfeindlichkeit, Kolonialismus und Antisemitismus.

Koschka Linkerhand lebt in Leipzig und schreibt Romane und politische Theorie. Der erste Band von Feministisch streiten erschien 2018 und liegt mittlerweile in 4. Auflage vor.

Anmeldung bis 17.03.
19:0019:30
20. Mär
( Konzert )
Singer-Songwriter-Abend
  • Eintritt frei
Im Rahmen eines gemütlichen Singer-Songwriter Abends sind Musiker*innen gefragt, die ihre Künste ihrer selbstgeschriebenen Songs darbieten möchten. Wir als Verein möchten euch die Möglichkeit geben, eure Individualität auszuleben und euch eine Plattform bieten, euch unter Gleichgesinnten auszuprobieren. Pro Auftritt soll es etwa 3-5 Songs geben, spontane Beiträge sind ebenso willkommen wie angekündigte, die sich gerne für bessere Planung hier in die Liste eintragen können. Keine Angst, keine Verbindlichkeit, alles unverbindlich & locker :) Und was wären Künstler:innen ohne ein Publikum! Das wusste auch schon Goethe. Daher kommt auch vorbei, wenn ihr nur Rösslluft atmen wollt und die Kehle befeuchtet werden muss. Los geht es, ihr ahnt es, gegen 19:30 Uhr.
19:0020:00
20. Mär
( Konzert )
Waving The Guns
Wenn Waving The Guns Konzerte geben, wird die textliche Spannbreite von bewusst stumpf bis unverkrampft tiefgründig einmal ausgeschöpft. Eine WTG-Show ist niemals eintönig oder beliebig, sondern hat eine eigene musikalische und inhaltliche Dramaturgie. Was die Live-Fähigkeiten betrifft, muss sich hinter niemandem versteckt werden. Humor ist dabei immer vorhanden, mal mehr und mal weniger subtil. Kommentare und Gedanken zum Zeitgeschehen werden mit Battle-Rap-Attitüde transportiert und auch, wenn die politische Haltung stets klar ist, stehen Witz und Entertainment immer an erster Stelle. Vermeintliche Grenzen durch Abgrenzungen werden gesprengt, wenn WTG ihr in vielerlei Hinsicht heterogenes Publikum in der Begeisterung für die Band einen. Dabei sollte sich niemand zu sicher sein, nicht doch Ziel eines Seitenhiebes zu werden, denn zum Crowdpleasing gehört hier auch das augenzwinkernde Aufs-Korn-Nehmen. Fallen lassen sollen sich alle, denkfaul werden darf aber niemand.

Die Rostocker haben sich in mehr als zehn Jahren, ohne plötzlichen Hype oder musikalische Strohfeuer, eine stabile Fanbase erspielt, und für nicht wenige Menschen spielen sie eine wichtige Rolle in der musikalisch-politischen Sozialisation. Statt sich darauf auszuruhen, entwickeln sie das eigene Projekt konstant organisch weiter, ohne irgendetwas zwanghaft anders machen zu wollen. Bodenständigkeit, ohne hängengeblieben zu sein, Attitüde und Selbstbewusstsein ohne Selbstüberhöhung, wortgewandte Kritik, die auch vor sich selbst nicht Halt macht und spürbare Liebe für die Sache – WTG sind die maskierte Antithese zur Hybris des schnelllebigen Musikgeschäfts.
19:3020:00
20. Mär
( Diskussion / Vortrag )
Freie Geselligkeit
  • Moussa Mbarek
    Birthe Mühlhoff
  • Eintritt frei
In der Veranstaltungsreihe “Freie Geselligkeit” stellen Kulturschaffende in lockerer Atmosphäre ihre Arbeit vor. Diesmal: Moussa Mbarek. 

Zeichnung und Malerei, Siebdruck und Kleinplastiken aus verschiedenen Materialien – der Dresdner Künstler Moussa Mbarek lenkt mit Feinsinn und klaren Formen die Aufmerksamkeit auf das Zusammenspiel von Landschaften und Kulturen. Immer wieder taucht die Sahara in seinen Werken auf. Geboren als Angehöriger der Tuareg in einem Wüstenort Libyens, erfuhr er die Diskriminierung, der sämtliche Tuareg während und nach der Diktatur von Gaddafi ausgesetzt waren. Vom lybischen Staat bekommen sie keine Pässe ausgestellt. Nach über zehn Jahren im Exil hat Moussa Mbarek vor kurzem die Staatenlosigkeit vom deutschen Staat anerkannt bekommen. Was bedeutet das?
19:0020:00
20. Mär
( Konzert )
To Athena
2023 wurde Tiffany Limacher aka TO ATHENA (ausgesprochen wie gelesen) mit dem Swiss Music Award in der Kategorie „Artist Award“ für ihr bisheriges Schaffen ausgezeichnet. Was allein schon deshalb beachtlich ist, weil jener Preis von ihren musizierenden Schweizer KollegInnen selbst verliehen wird. Künstler erkennen das Besondere im Schöpferischen. Denn TO ATHENA nur als ein weiteres „Talent“, bzw. ihre bis auf den letzten Ton gefühlsbetont inszenierte Musik schlechthin als „Kammerpop“ zu bezeichnen, umschreibt ihre kreative Außergewöhnlichkeit lediglich annähernd. Tiffany Limachers Klänge umfassen einen ganzen Kosmos. Darin ist Fragilität, Wehmut und  Dunkelheit zu erspüren. Aber auch Stärke und Licht. Und all die wichtigen Töne dazwischen. Dazu eine Lyrik, die frontal sein kann und schmerzend. „Meine Gefühle und die anderer sauge ich auf wie ein Schwamm. Meine Empathie ist sozusagen Fluch und Segen zugleich. Aber es hilft mir, zu wissen, dass ich mit meinen Sorgen nicht allein bin.“ Mit ihrem zweiten Album „The Movie“ taucht TO ATHENA nun noch tiefer in ihre eigene, innere Welt. Und sucht nach Gründen und Abgründen, die sie sowohl in englische als auch in schweizerdeutsche Worte fasst.
19:0020:00
20. Mär
( Konzert )
Baryl
  • Baryl
  • Jazz
  • Eintritt frei
ARYL twists jazz, its past and prejudices. Since their debut in 2021, the baryls have made their mark on the Danish jazz scene.

BARYL, has appeared as, among others, support for Annisette and DR's Bigband, they have recorded an album with Marilyn Mazur and Jakob Buchanan and toured in Denmark for the last 4 years. Baryl won Jazz Denmark's "jazz competition" in 2022 and has 2 albums behind them. Both albums have become the album of the week on the Danish Radio channel P8 jazz.

"Baryl is in a sensitive, dynamic and universal way present in their contemporaries. They play fearlessly, playfully and modernly, and explore the contrast between tight compositions and completely free collective improvisations.” Says band leader Viktoria Søndergaard
Kalender
Scroll Top