15:00
20. Jan
( Performance )
Montagscafé
  • Eintritt frei
Jeden Montag könnt ihr uns ab 15 Uhr im Kleinen Haus besuchen, bei freiem Eintritt inklusive Getränke, Suppe und Kulturprogramm.

Heute wird im Montagscafé um 20:00 Uhr ein besonderes Musik-, Performance- und Kompositionsprojekt aufgeführt. Unter der Leitung der renommierten Komponisten Eunice Martins und Ibrahim Quraishi entstand in den letzten Monaten das Stück WALLS ARE TUMBLING DOWN - hier setzen jüdische, arabische und Dresdener Künstler*innen und Lai*innen ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und kulturellen Austausch. 

Das erwartet euch jeden Montag im Montagscafé:
15.00 – 17.00 Uhr: Internationales Frauencafé mit Kinder-Spielecke
17.00 - 19.00 Uhr: Beratung mit wechselnden Initiativen
17.00 - 22.00 Uhr: Offenes Café mit wöchentlich wechselndem Programm


Every Monday from 3pm, you can visit us at the Montagscafé at Kleines Haus, where you can enjoy free admission, including drinks, soup and a cultural programme.

Today, a special music, performance and composition project will be performed at the Monday Café at 20:00. Under the direction of the renowned composers Eunice Martins and Ibrahim Quraishi, the piece WALLS ARE TUMBLING DOWN has been created over the past few months - Jewish, Arab and Dresden artists and amateurs are sending a strong signal for cohesion and cultural exchange.

3:00 – 5:00 p.m.: International Women's Café with children's play area
5:00 - 7:00 p.m.: Legal advice
5:00 -10:00 pm: Open café with cultural programme

WALLS are Tumbling Down wird gefördert durch den Musikfonds und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie den Kultur- und Kunstministerien der Länder, sowie aus Mitteln der Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz und der Stiftung Kunst und Musik für Dresden und dem Netzwerk Medienkunst Dresden (NMK)
19:3020:00
20. Jan
( Literatur )
Jan Schaldach & René Markus
  • Jan Schaldach & René Markus
  • Lesung
  • Spende
Der Lyriker JAN SCHALDACH entwickelt in seinem Gedichtband "Berichte vom Ausbau der Peripherie" (fortfolgendes, 2023) das Erleben der Welt aus der Peripherie heraus zu einem Leitthema, um das sich die einzelnen Gedichte in ihrer Formbewusstheit geschickt anordnen. Die grafisch ergänzten Gedichte machen sich in ihrem kompositionellen Gefüge wie von selbst auf, die Grenze zwischen Text und Bild zu überschreiten.

Jan Schaldach, geboren in Meißen, studierte in Dresden, Odessa, Freiburg i. Br. und Moskau. Er übersetzt aus dem Russischen und arbeitet an der Leipziger Universität.

RENÉ MARKUS verbindet in seinem Erzählband "Rauch über Land. Rural Stories" (fortfolgendes 2024) detail- und konfliktreichen Alltagsrealismus mit magisch-kontemplativen Momenten und widmet sich dabei der Erkundung der ostdeutschen Provinz und ihrer Verwerfungen. In einem Panoptikum ostdeutsch-ländlicher Räume, ihrer Bewohner und Begegnungen entspinnen sich Geschichten zwischen Konfrontation und Verhandlung, Bedrohung und Beschaulichkeit, zwischen abstrusen Gedankenläufen, kleinen Hoffnungen und rettenden Illusionen.

René Markus wuchs in der mittelsächsischen Provinz auf, lebt derzeit in Dresden und ist als Autor, Musiker (Jaws and Claws) und Lektor aktiv.
Kalender
Scroll Top