16:00
30. Jan
( Diskussion / Vortrag )
Feministischer Klubabend: Frauen in der rechten Szene
  • Eintritt frei
Jung, männlich, rechtsextrem?! Dieses Narrativ soll mit einem Fokus auf Geschlecht hinterfragt werden. Dafür rücken diejenigen in den Vordergrund, die mit Blick auf die rechte Szene oft hinten runter fallen: Frauen. Die unsere Gesellschaft ordnende Einteilung in Mann und Frau und die damit verbundenen Zuschreibungen in Bezug auf Eigenschaften, Verhalten und Interessen machen auch vor politischen Szenen nicht halt. Während linke Gruppen oft den Versuch wagen, dieses Verhältnis zumindest zu hinterfragen, macht sich das rechte Spektrum geltende Geschlechterbilder strategisch zunutze. Rechte Frauen sind in ihren politischen Positionen nicht weniger menschenverachtend, gewaltvoll und radikal als Männer. Dennoch werden ihnen aufgrund ihres Geschlechts verharmlosende Attribute zugeschrieben, die sie in ihrem politischen Handeln anschlussfähiger machen und weniger gefährlich wirken lassen. In Kooperation mit dem Kulturbüro Sachsen und dem Antifa Recherche Team Dresden soll die Rolle und das Wirken von Frauen in der rechten Szene beleuchtet und auch lokale Akteurinnen in den Blick genommen werden.
19:00
30. Jan
( Sonstiges )
Producing und DJ*-Treff (FLINTA*-only)
  • Eintritt frei
Mit dem offenen DJ*-Treff soll ein Raum geschaffen werden, der allen Menschen einen Zugang zur Musik, zur Subkultur und zum Auflegen bietet, denn auch dieser gesellschaftliche Bereich ist von vielfältigen Barrieren geprägt. Vielen Menschen ist der Zugang dazu verwehrt. Wir wollen genau diesem etwas entgegensetzen.

Hard Facts:
* Jede Woche, donnerstags von 19:00 – 23:00 Uhr
* Jeweils abwechselnd offen (gerade Kalenderwoche) und FLINTA only (ungerade KW, macht bis September Sommerpause)
* Zwei DJ*-Sets: analog und digital
* Kein Vorwissen oder Skills nötig - alle sind eingeladen

Der DJ*Treff ist zu Verstehen als eine Art gemeinsamer Proberaum für alle die über Mugge und DJ*ing in Austausch kommen wollen - Unabhänig vom Skill-Level.
19:0020:00
30. Jan
( Konzert )
Enno Bunger - Bis eine:r weint. Solo am Klavier.
Seine Texte werden häufig zitiert, seine Lieder dienen als Soundtrack vieler Hochzeiten und Beerdigungen, und wer schon einmal einen Konzertabend mit Berufsmelancholiker Enno Bunger erlebt hat, wird das vermutlich bestätigen können: die Leute im Publikum sind nicht selten zu Tränen gerührt. Mit seinen selbsttherapeutischen, persönlichen und gesellschaftskritischen, aber immer konstruktiven Songs, garniert von selbstironischen und kabarettistischen Einlagen, hat sich der Ostfriese in den letzten fünfzehn Jahren einen festen Platz in den Herzen und Seelen eines nachhaltig gewachsenen Publikums erarbeitet, mit fünf veröffentlichten Alben, einigen Millionen Streams, knapp 650 gespielten Konzerten und einigen tausend verkauften Konzerttickets.

Nach der großen Bandtour zu seinem Album „Der beste Verlierer“, das ironischerweise sein erfolgreichstes und erstes Top-10-Album ist, geht es nun zurück zu den Wurzeln, ganz nah, reduziert auf das Wesentliche seines Schaffens: Wort und Ton, solo am Klavier. Dort, wo Enno Bunger sich zuhause fühlt, so, wie die meisten seiner Songs entstanden sind, und so, wie viele ihn in den letzten Jahren kennen und lieben gelernt haben. Mit seinen am Flügel umarrangierten Songs schrieb er 2012 bei ZDF-Kultur bei tv noir Musikvideogeschichte. Jetzt hat Bunger, einst ausgebildeter Kirchenorganist, es wieder getan, seine besten, wichtigsten und berührendsten Songs neu arrangiert und wird sich selbst am Klavier, diversen Tasteninstrumenten und, sofern vorhanden, Kirchenorgel begleiten.
19:0020:00
30. Jan
( Konzert )
Daoud
Seinen Status als einer der derzeit interessantesten und gefragtesten Musiker aus Frankreich hat DAOUD sich über viele Jahre hinweg hart erarbeitet. Der französisch-marokkanische Trompeter war von Beginn seiner Karriere an viel unterwegs, lebte als Obdachloser in Schottland, spielte auf Beerdigungen und in kleinen Clubs. Doch im Laufe der Zeit wurden Musiker wie Ibrahim Maalouf, Erik Truffaz oder Lakecia Benjamin auf ihn aufmerksam, holten ihn in ihre Bands oder ließen ihn für sich komponieren und arrangieren. Nachdem er jahrelang andere als Sideman um die ganze Welt begleitete, beschloss DAOUD 2022, seinen eigenen Weg zu gehen. 2024 erschien endlich sein Debütalbum "Good Boy"

Gern wird Daoud heute "das Problemkind des französischen Jazz" genannt. Denn der Trompeter pflegt sein Punk-Image in einer Jazzszene, die sich manchmal etwas zu ernst nimmt. Die Puristen mit einem Hauch von Humor aufzurütteln, ist zu seinem Markenzeichen geworden. In seinen Kompositionen bringt Daoud zusammen, was scheinbar nicht zusammengehört, doch seine Liebe zum Jazz und Einflüsse von Hip-Hop und seiner früheren Zusammenarbeit mit Rock- und Popkünstlern finden stets schlüssig zueinander. 

Und wegen seines vollmundigen Klangs wird er auch immer wieder mit berühmten Kollegen wie Christian Scott und Keyon Harold verglichen oder man schreibt ihm zu, er würde Theo Croker mit Chet Baker vereinen. All das stimmt und Fakt ist auch: Als Bandleader und Komponist ist Daoud ein Mann für alle Abenteuer, vorausgesetzt, sie sind fröhlich, positiv und strahlen gleichzeitig Emotionen aus, die unter die Haut gehen. 

Ob nun also "Problemkind" oder "Good Boy" – Daoud ist vor allem ein verdammt guter Trompeter und Chef einer fantastischen Band.
19:0020:00
30. Jan
( Konzert )
Nico Weber Kwartett
  • Nico Weber Kwartett
  • Jazz
  • Eintritt frei
Das Nico Weber Kwartett ist ein progressives Jazz Ensemble, für welches der Namensgeber, Trompeter und Flügelhornist der Band eigene Stücke komponiert. In seinen Werken verweben sich Tradition mit experimentellen Ideen, die durch die Rhythmsection mit Maxim Burtsev am Piano, Jakob Jäger am Kontrabass und Leo Ebert am Schlagzeug zum klingen gebracht werden. Zusammen beeindrucken die vier durch ihren eigenen puren Sound. Nun präsentiert Nico Weber mit seinem Kwartett ihr gemeinsames Debut-Album Ela, das in die Tiefe geht.
Kalender
Scroll Top