18:00
19. Mai
( Performance )
Fight for your fairytale
  • go plastic company
  • ausverkauft
Die Figur der Hexe polarisiert und taucht in den unterschiedlichsten Zusammenhängen immer wieder auf – mal in historischen oder zeitgenössischen, mal in politischen oder popkulturellen Kontexten. „Fight for your fairytale“ ist das neue Projekt der go plastic company, das im Rahmen von explore dance als Pop Up Stück für junges Publikum realisiert wird. Es widmet sich der Figur der Hexe, ihrem wandelnden Image, ihrer reichhaltigen Geschichte und weitreichenden Wirkung. Dabei steht die Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Kräften als identitätsstiftender Prozess, mit Selbst- und Fremdbestimmung im Fokus. Fight for your fairytale ist eine multidisziplinäre Tanzperformance, die verzaubert und vielleicht heilt.

Am 19.06. wird „Fight for your fairytale” mit einer Live-Audiodeskription in deutscher Sprache gezeigt. Es besteht auch die Möglichkeit um 17:00 Uhr, eine Stunde vor Vorstellungsbeginn, an einer Tastführung teilzunehmen. 

Bitte melden Sie sich für die Audiodeskription und Tastführung bei Jule Fuchs an.
Per Mail: barrierefrei@hellerau.org oder per Telefon: 0351 264 62 37.
18:00
19. Mai
( Party )
Blumiges Wort blüht weiter...
  • DJ Barbarella
    Martha Laux
  • Spende
Als Fortsetzung unserer Benefizveranstaltung öffnen wir im Mai unsere Herzen – und die Seiten eines ganz besonderen Buches: eine Anthologie mit Gedichten, geschrieben von Kindern aus den Bergen von Guerrero, Mexiko. 

Dieses Buch ist mehr als Worte:
Es ist eine Brücke zwischen Welten, ein Akt des Widerstands, ein kollektives Lied, das direkt aus der Erde wächst.

Um diesen Traum weiter gedeihen zu lassen, organisieren wir Vorveranstaltungen, um Spenden für dieses seelenvolle Projekt zu sammeln.

Der erste Keimling sprießt am Samstag, den 19. April. Auf der magischen Rampe von Hanse 3 verwandelt sich der Raum in ein Ritual.

Mit dabei: zwei Künstlerinnen, die Klang mit Gefühl verweben:
Das Duo DJ Barbarella und Sängerin Martha Laux, die mit Downbeat-Rhythmen und poetischen Lyrics ein intimes, ätherisches Klangfeld erschaffen.

Außerdem nehmen wir teil an einer kaleidoskopischen Klangreise mit Benuz Guerrero, einem vielseitigen Künstler, der musikalische Landschaften erschafft – von Downtempo über Global Bass bis hin zum electropikalen Sound – eine pulsierende Karte zwischen Wurzel und Zukunft.                                                                                                                      

Ich opfere, was ich bin:
meine Wurzel und meinen Flug,
meinen Schatten und meine Seele,
mein vergrabenes Wissen
und meinen tanzenden Geist.
19:0019:45
19. Mai
( Konzert )
Atameo
  • Atameo
    Older Friends (Berlin)
    Ensimismarse (Dresden
  • Screamo, Rock
 
15:0020:00
19. Mai
( Sonstiges )
Montagscafe
  • Knraf Rellöm Arkestra
  • Eintritt frei
Willkommen zu Hause - HOME IS WHERE YOUR (HE)ART IS!

Heute werden wir ab 15:00 Uhr im Frauencafé gemeinsam mit dem Deutsch-Mongolischen Verein GER e.V. mongolisch kochen!

Im Offenen Café gibt es mal wieder was für die Ohren: Ab 20:00 Uhr spielt das KNARF RELLÖM ORKESTRA "Message Dancefloor" – eine Fusion aus politischen Botschaften und tanzbarer Musik.

Mit Songs wie „Die Mieten sind zu hoch“ und „Mister Motherfucker“ (ein Stück über Faschisten) kombiniert die Band kritische, gesellschaftliche Inhalte mit energiegeladener Tanzmusik. Das Arkestra besteht aus Drummachine, Synthesizern, Percussion, Saxophon, Querflöte, Gitarre und drei Gesangsstimmen.

Die Mitglieder: Knarf (früher Huah!, Mobylettes, Motion, Schwabinggrad Ballett), Torben Wesche (King Khan & The Shrines, Harakeerees) und Martin Till Steinebach (früher Flowerpornoes).

Das erwartet euch jeden Montag im Montagscafé:
15.00 – 17.00 Uhr: Internationales Frauencafé mit Kinder-Spielecke
17.00 - 19.00 Uhr: Beratung mit wechselnden Initiativen
17.00 - 22.00 Uhr: Offenes Café mit wöchentlich wechselndem Programm


Every Monday from 3pm, you can visit us at the Montagscafé at Kleines Haus, where you can enjoy free admission, including drinks, soup and a cultural programme.

Today we will be cooking Mongolian food together with the German-Mongolian Association GER e.V. in the women's café from 15:00!

At Offenes Café, we have something for your ears again: From 20:00, the KNARF RELLÖM ORKESTRA will be playing “Message Dancefloor” - a fusion of political messages and danceable music.

With songs such as “Die Mieten sind zu hoch” and “Mister Motherfucker” (a song about fascists), the band combines critical, social content with energetic dance music. The Arkestra consists of a drum machine, synthesizers, percussion, saxophone, flute, guitar and three vocalists.

The members: Knarf (formerly Huah!, Mobylettes, Motion, Schwabinggrad Ballett), Torben Wesche (King Khan & The Shrines, Harakeerees) and Martin Till Steinebach (formerly Flowerpornoes).

This is waiting for you every Monday:
3:00 – 5:00 p.m.: International Women's Café with children's play area
5:00 - 7:00 p.m.: Legal advice
5:00 -10:00 pm: Open café with cultural programm
19:0020:00
19. Mai
( Konzert )
I hate myself because
  • I hate myself because
  • VVK 20,50
„I HATE MYSELF BECAUSE“ ist das Garage-Punk-Musikprojekt des aufstrebenden ukrainischen Musikers Maksym Semeniuk. Bekannt durch „I Don't Dance“ und „I Feel Bad“ versucht Maksym, seinen lästigen Ruf als Autor oberflächlicher „just-a-bit-over-1-minute-long hits“ loszuwerden, indem er sie bei Konzerten etwas länger spielt. Tolle Idee. Exzentrischer, emotionaler Gesang, kombiniert mit rauen Gitarren und dem ständigen Versprechen auf ein Debütalbum. Das ist es, was man von I HATE MYSELF BECAUSE erwarten sollte. Seit dem Start seines Projekts hat Maksym bereits über 50 Millionen Streams auf digitalen Plattformen erreicht und sich so eine treue, weltweite Fanbase aufgebaut. Im September 2024 ging er auf seine erste Europa-Tour, bei der fast alle Konzerte ausverkauft waren.
19:0020:00
19. Mai
( Konzert )
Pudlax
  • Pudlax
  • Jazz
  • Eintritt frei
Das neue Trio Pudlax präsentiert eine einzigartige Kombination aus modernem Jazz und freier Improvisation. Die Mitglieder spielen bereits seit geraumer Zeit als Rhythmussektion in verschiedenen Projekten zusammen, was zur Gründung dieses Trios führte. Die Musik zeichnet sich durch anspruchsvolle Kompositionen und spontane Kommunikation der Musiker aus.

Im Zentrum des Trios stehen die Geschwister Klára Pudláková (Avokaduo, 2in2out, Uthando, Molotov Moloch, Maomah) und Jan Pudlák (Uthando, Empyrean Sextet, Crescent Quartet). Das Trio wird durch den Schlagzeuger Jakub Švejnar (Jungle Debris, Uthando, KIN) vervollständigt. Im Jahr 2023 haben sie ihr erstes Album "11mg" aufgenommen, das 10 originale Stücke von Jan Pudlak und einen Song von Klára Pudláková enthält.

Die Kompositionen auf dem Album sind das Ergebnis mehrerer Jahre der Suche nach einem neuartigen musikalischen Ausdruck. Dabei wird mit Elementen einer gewissen Absurdität gespielt, die einerseits Humor und Verspieltheit manifestieren, andererseits aber auch absolute Ernsthaftigkeit in komplexen Strukturen zeigen. Das Album wurde auf dem progressiven tschechischen Label Ma Records veröffentlicht und enthält Gastbeiträge von Musikern wie der dänischen Vibraphonistin Viktoria Søndergaard, die an diesem Abend ebenfalls mit dabei sein wird, sowie der Geigerin Jana Havláková und dem Saxophonisten Martin Debřička.

Pudlax arbeitet somit daran, die Klangfarben des Jazztrios durch die Integration weiterer Instrumente zu erweitern. Erleben Sie die Vielfalt und Innovation von Pudlax in dieser einzigartigen musikalischen Reise.
Kalender
Scroll Top