18:4519:00
05. Jun
( Diskussion / Vortrag )
Regenbogen oder 161?
  • Eintritt frei
Angst vor der rechten Drohkulisse, gehört für viele queere Menschen schon seit Jahren zum Alltag. Spätestens seit der letzten Pride Saison steht jedoch fest, dass wir uns mit der Gewalt und Agitation von Seiten rechter Akteure gegen Prides & queeren Veranstaltungen proaktiv befassen müssen.

Die Queer Pride Dresden versteht sich auch daher als antifaschistische Gruppe – aufgrund der realen und oftmals selbst erlebten Gewalt von rechts.  Aber beginnt und endet die geteilte Arbeit mit dem gemeinsamen Feind?

Um zu beleuchten wo queere Politik und Antifaschismus sich gegenseitig empowern können, wollen wir Menschen aus den unterschiedlichen Bewegungen auf die Bühne und ins Gespräch bringen.

Wie sehen konkrete Bedrohungen aus, denen wir ausgesetzt sind?
Welche Konsequenzen ziehen wir aus der Mobilisierung der rechten Szene gegen CSDs in Sachsen im vergangenen Jahr?
Wie können wir einander schützen und Solidarität zwischen den Bewegungen das ganze Jahr über leben?
Was bedeutet es eigentlich Queerness und Antifaschismus als verbündete Kräfte und Konzepte zu denken? Wieso sollten uns unsere Identitäten immer schon gegen den Faschismus politisieren?
Und vielleicht am wichtigsten: Antifaschistisch und Queer-Sein ist nicht nur für die Großstädte reserviert. Wie stärken wir also progressiven Strukturen im ländlichen Raum den Rücken?


Fears connected to the far right in Saxony have been part of everyday life for many queer people for years. However, since the last Pride season at the latest, it has become clear that we have to proactively confront the violence and agitation of far right actors against Prides & queer events.

It is partly in this sense, that Queer Pride Dresden sees itself as an anti-fascist group – based on the real threat of violence posed by the right.  But does the shared work begin and end with the common enemy? In order to shed light on where queer politics and anti-fascism can empower each other, we want to bring people from the different movements on stage and into conversation.

What concrete threats do we face?
What consequences do we draw from the mobilization of the right-wing 
scene against CSDs in Saxony last year?
How can we protect each other and show solidarity between the movements?
What does it actually mean to connect Queerness and antifascism as forces and concepts? Why should our identities politicise us against fascism?
And perhaps most importantly, being anti-fascist and queer is not a phenomenon reserved for bigger cities. So how do we strengthen progressive structures in rural areas?
19:00
05. Jun
( Sonstiges )
DJ*-Treff (FLINTA*-only)
  • Eintritt frei
Mit dem offenen DJ*-Treff soll ein Raum geschaffen werden, der allen Menschen einen Zugang zur Musik, zur Subkultur und zum Auflegen bietet, denn auch dieser gesellschaftliche Bereich ist von vielfältigen Barrieren geprägt. Vielen Menschen ist der Zugang dazu verwehrt. Wir wollen genau diesem etwas entgegensetzen.

Hard Facts:
* Jede Woche, donnerstags von 19:00 – 23:00 Uhr
* jeweils abwechselnd offen (gerade Kalenderwoche) und FLINTA only (ungerade KW)
* Zwei DJ*-Sets: analog und digital
* Kein Vorwissen oder Skills nötig - alle sind eingeladen

Der DJ*Treff ist zu Verstehen als eine Art gemeinsamer Proberaum für alle die über Mugge und DJ*ing in Austausch kommen wollen - Unabhänig vom Skill-Level.
19:00
05. Jun
( Diskussion / Vortrag )
undsonstso #137
  • Read the Room
    Kartoffel Gallery
    House of Orange
  • Eintritt frei
Freund:innen, Kolleg:innen, liebe Nachbarschaft,

der undsonstso Sommer steht in den Startlöchern – laue Temperaturen und die Abendsonne ziehen uns raus ins urbane Leben – Zeit, dass wir mal wieder gemeinsam neue, kreative Ecken in unserer Stadt entdecken.

Deshalb laden wir euch am Donnerstag, den 5. Juni 2025 ab 19 Uhr zu einer entspannten Walkingtour entlang der Hauptstraße ein. Wir treffen uns in der oberen Etage der Neustädter Markthalle.

Zwischen Bäumen, Beton und Barockflair schauen wir, was sich seit dem Projekt „Kreativ.Raum.Börse“ von WIR GESTALTEN DRESDEN auf der Hauptstraße getan hat. Haben kreative Köpfe neue Pflänzchen gesät? Sind Ideen gewachsen? Wer hat sich inspirieren lassen – und wo wird gerade richtig angepackt?

Wir besuchen 4 neue Orte rund um den ehemaligen ZIZ-Pop-up-Raum HAU42/44 und treffen Akteur:innen, die mit Herzblut und Hirnschmalz die Innenstadt von morgen mitgestalten.

Markthalle NEUstadt
Mit dem Pilotprojekt Markthalle NEUstadt transformiert neuerdings Leerflächen der Neustädter Markthalle in einen lebendigen, gemeinwohlorientierten Ort für Co-Working, soziale Teilhabe und lokale Wertschöpfung. Das Konzept basiert auf einem integrativen, kooperativen Raumverständnis, das sich an den Bedürfnissen eines vielfältigen urbanen Umfelds orientiert. 

Das Ziel des Teams um Anna Weiß, Luise Thiem und Lorenz Köhler ist ein übertragbares Modell für kooperative, resiliente Stadtentwicklung – mit Design als Motor für Teilhabe, Transformation und lokale Zukunftsfähigkeit. Mit Zirkulaar Architektur haben sie einen starken Partner an ihrer Seite.

read the room
Im ehemaligen ZIZ-Pop-up-Raum HAU42/44 ist ein liebevoll kuratierter Wohlfühlort entstanden, an dem Bücher, Kaffee und schöne Dinge zusammenkommen. Der Bookshop & Concept Store verbindet ausgewählte englische Literatur mit besonderen Lifestyle-Produkten – für inspirierende Momente und bewussten Genuss. Seit Mitte Mai kann im read the room schon in den Büchern geschmökert werden und ab Ende Juni gibt’s dann Kaffee, Matcha & Co.

Kartoffel Gallery
Mehr als nur eine Galerie ist die Kartoffel ein lebendiger und zugänglicher Kunstraum, in dem ein Kunstshop nahtlos mit einer traditionellen Galerie verschmilzt. Die Künstlerin Lita Poliakova betreibt, mit der Unterstützung von engagierten Freiwilligen und Freund:innen, die Kartoffel Gallery. In der Kartoffel wird eine dynamische Mischung aus lokalen Stimmen und Perspektiven aus ganz Europa mit über 20 bildenden Künstler:innen und Kreativen, präsentiert.

Lita und ihr Team sind davon überzeugt, dass Kunst die Grenzen von Museen und Institutionen überwinden und ein integraler Bestandteil unseres Lebens werden sollte, der Gespräche anregt und unsere Umgebung bereichert. 

House of Orange
Mitten im Dresdner Barockviertel entsteht gerade ein besonderer Ort:
Das House of Orange – ein Vision Art Café, das Kunst, bewusste Ernährung und Gemeinschaft miteinander verbindet.

Das House of Orange ist mehr als ein Café – es ist ein lebendiger, kreativer Ort im Aufbau, der zeigt, wie Kultur schmecken kann. Kathleen Mittler vereint eine glutenfreie, vegan-vegetarische Küche mit wechselnden Kunstinstallationen, einem sorgfältig kuratierten Shop für lokale Kunstwerke und einem Raum für kreative Workshops

Die Gründerin Kathleen gibt uns, noch vor der Eröffnung am 19.Juli 2025, einen persönlichen Einblick in ihre Gründungsgeschichte – über Mut, Herausforderungen, Zweifel und die Vision, Gastronomie neu zu denken. 

Start: Neustädter Markthalle, Metzer Str. 1, 01097 Dresden
19:00
05. Jun
( Party )
Seven2Eleven Record Release Special
  • Funky Umhang
    Scratchynski
    Albreax
  • Hip Hop, Bass, Rap
  • Eintritt frei
Unser Exil-DD & Freestyle Microfonartist dlx: Funky Umhang kommt nächsten Donnerstag in den Plattenladen und liefert mit den Homies Albreax & Scratchynski eine kleine Show ab. Es gibt bestimmt auch Autogramme und Selfies!

Die neue Scheibe ist an dem Abend auch schon inoffiziell erhältlich.

Wie immer Eintritt frei und alles auf Spendenbasis.

Wir froyn uns drauf! Hosted by Fran, DNZ & Fab

Stream
18:3019:00
05. Jun
( Diskussion / Vortrag )
Beratungsarbeit queerer Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung
  • Eintritt frei
Im Vordergrund des Vortrags steht die Vorstellung der Arbeit des Projektes „borderless diversity“ des Gerede e.V.

Es wird aufgezeigt, wie das Projekt die praktische psychosoziale und -emotionale Beratungsarbeit mit queeren Menschen die geflüchtet und/oder migriert sind und/oder sich im Asylverfahren befinden handhabt, wie Zugang zur Community gelingen und wie sich Interessensvertretung und Sensibilisierungsarbeit bei anderen Multiplikator*innen gestalten kann. Der Fokus liegt dabei auf Haltungs- und Beratungsstandards innerhalb des Projektes.

Kommt vorbei, bringt eure Fragen mit und lernt mehr über queere Perspektiven in der Migrationsarbeit!
17:0020:00
05. Jun
( Party )
Botanik Beats
  • Sorenzho
  • bis 21 Uhr Eintritt frei, danach 5,-
Nach Feierabend im botanischen Sommerklub mit Tanzdiele in idyllischer Natur, Gemütlichkeit im Zirkuswagen und Lagerfeuerstimmung, Tischtennis & Kicker, gemixten Drinks und leichter Kost - amüsieren, liebäugeln, erholen und afterwork´en.
19:0020:00
05. Jun
( Konzert )
Stefan Hasselmann „Von Liebe und so“
  • Stefan Hasselmann
  • Singer/Songwriter
  • 10,-
Mit klugen Texten, eingängigen Melodien und einem Schmunzeln im Augenwinkel bewegt sich Stefan Hasselmann in deutschsprachiger Liedermacher-Tradition, inspiriert von Musikern wie Reinhard Mey, Sven Regener und Felix Meyer. Jedes seiner Lieder ist eine Einladung an die Zuhörer, mit ihm ans Meer zu kommen, um beim Blick auf die Wellen die Gedanken zu ordnen, mit wachem Blick durch die Straßen der Stadt zu schlendern, oder bei einem Glas Wein über die Sehnsucht nach Freiheit oder Liebe nachzudenken. 

Doch zunehmend ist es vor allem das Thema Menschlichkeit, dass den Autoren und Musiker beschäftigt. Wie gehen Menschen, gerade in Krisenzeiten, miteinander um, haben sie einander etwas zu sagen und wenn ja, mit welchen Worten? Finden wir im Gespräch zueinander, oder geht es eher um Selbstverwirkung und Abgrenzung? Ein musikalischer Flaneur zwischen Chanson und Blues, der mit seinen Geschichten über die kleinen Dinge und die großen Fragen des Lebens singt, und dabei um die Frage kreist: Möchte man als König leben oder als Vagabund? 

Stefan Hasselmann ist in Weimar und Dresden aufgewachsen und lebt seit zwei Jahren in Oldenburg. Neben seinem Hauptberuf als Architekt ist er auch als Autor tätig (zuletzt „Glücksorte in und um Weimar“, Droste-Verlag 2021). Nach einer im Jahr 2019 selbst finanzierten EP konnte er das im September 2022 erschienene Debutalbum mit Förderung der Initiative Neustart Kultur realisieren und arbeitete dabei mit Johannes Feige zusammen.

Ort: dhaliwal´s Café & Bistro, Louisenstraße 26, 01099 Dresden
19:0020:30
05. Jun
( Konzert )
Soul Sound System
  • The Souldiers feat. Fräulein Clara
  • Soul
  • Eintritt frei
Soul braucht diese Stadt - ach, eigentlich jede Art von Livemusik. Zu Gast beim 8. Soul Sound System ist Fräulein Clara, für die es nichts Kreatives zu geben scheint, was sie nicht im Handumdrehen zum swingen bringt. Sie choreografiert, moderiert, tanzt, singt, schauspielert, schneidert, und legt Platten auf, als gäbe es kein Morgen. In Comödieen, auf Bühnen, Schiffen, im Musical und oder TV, als Burlesque zu zwölft oder als Pearlettes zu dritt, oder als Fräulein Clara solo. Apropos "Clara", in der Dresdner Kulturkneipe sorgt sie auch mal ganz einfach für leibliches Wohlergehen.
21:00
05. Jun
( Party )
Mosaik X In:Vite
  • Fastname B2B Mascha Roth
    Gruber x SBK & Sinok (Live)
    H1Ghkey B2B Essence
    Wechselwarm B2B Dj Skiplist
    Zyringer B2B Lozaro
  • Trance, Hardgroove, Techno
  • 8,-
Es geht weiter mit der Eventserie in Kooperation mit Invite.Serie in der Koralle. Diesmal mit einem ganz flotten Line-up und Live-Acts.

Der gesamte Gewinn der Eventserie fließt als Spende in das kleine Festival Firlefanz Festival. Der Ticket-Verkauf hat soeben gestartet, schaut auf jeden Fall bei Firlefanz auf Insta vorbei und tragt euch 01.-03.08. Im Kalender ein.

Wir freuen uns riesig auf euch!

Timetable
23:00-00:00 zyringer b2b Lozaro
00:00-01:00 Gruber X SBK & Sinok (live)
01:00-02:30 wechselwarm b2b DJ SKIPLIST
02:30-04:00 h1ghkey b2b ESSENCE
04:00-05:00 Fastname b2b Mascha Roth
22:00
05. Jun
( Party )
Boarding: Respect The Artist Before
  • Rebirth.exe (DJ)
    Myen (DJ)
    Alphonsine Koh (DJ)
    Kali b2b Sain† (DJ)
    Duperyota (DJ)
    DrunkenTom (Rap performance)
    Chiara Detscher & Qrauer (Dance performance)
    Dolphinboys (Live music Improv)
    17bida (Hybrid)
    Kalypso b2b Nostromo (DJ)
    Alina Lucifero (Dancer)
    Charles A. Washington (Dancer)
    Iona Lidl (Artist)
    Andrea Mikyska (Artist)
  • 7,-
Einmal im Monat wollen wir Euch mitnehmen, um den Wiedereintritt in den sonnigen Teil der Umlaufbahn zu beschleunigen. Sichert Euch also euer Early Bird Ticket ins Wochenende.
Kalender
Scroll Top