17:0017:30
11. Jun
( Diskussion / Vortrag )
Société Anonyme, Inc. – eine Plattform für die europäische Avantgarde im New York der 1920er Jahre
  • Isabel Wünsche
  • Vortrag
  • Eintritt frei
Bis zur Gründung des Museum of Modern Art im Jahr 1929 war die Société Anonyme, Inc. die wichtigste Institution zur Verbreitung der Kunst der europäischen Moderne in den Vereinigten Staaten. Sie wurde 1920 von Katherine S. Dreier, Marcel Duchamp und Man Ray in Dreiers Appartement in Manhattan gegründet; als Inspiration und Vorbild dienten Alfred Stieglitzes einflussreiche Galerie 291 und Herwarth Waldens Sturm-Galerie in Berlin. Konzipiert als experimentelles Museum für modern Kunst, begann die Société Anonyme ihre Aktivitäten mit einer Reihe von sechswöchigen Wechselausstellungen, die von Vorträgen und Diskussionen begleitet wurden. Ihr Ziel war, die Entwicklung der Kunst vom Postimpressionismus bis zur internationalen Avantgarde zu präsentieren, um ein besseres Verständnis der modernen Kunst in den Vereinigten Staaten zu befördern. Der Vortrag beleuchtet die Aktivitäten der Société Anonyme in den 1920er Jahren, als die New Yorker Kunstkreise vor allem nach Paris blickten, und untersucht ihre Bedeutung für die Herausbildung der amerikanischen Moderne und den transatlantischen künstlerischen Austausch.

Isabel Wünsche ist seit 2001 Professor of Art and Art History an der Constructor University (früher International/Jacobs University Bremen). Sie studierte Kunstgeschichte, Klassische und Christliche Archäologie in Berlin, Moskau, Heidelberg und Los Angeles und wurde 1997 mit einer Arbeit zur Petersburger Avantgarde an der Universität Heidelberg promoviert. Zu ihren wichtigsten Buchpublikationen gehören: Biocentrism and Modernism (2011), Meanings of Abstract Art: Between Nature and Theory (2012), The Organic School of the Russian Avant-Garde: Nature’s Creative Principles (2015), Practices of Abstract Art: Between Anarchism and Appropriation (2016), The Routledge Companion to Expressionism in a Transnational Context (2018), Bauhaus Diaspora and Beyond: Transforming Education through Art, Design and Architecture (2019) und 100 Year On: Revisiting the First Russian Art Exhibition of 1922 (2022).
18:3019:00
11. Jun
( Diskussion / Vortrag )
"Heilige" Ausreden statt Umweltfürsorge?
  • Neozoon
    Fabian Brüder (Pfarrer)
  • Eintritt frei
Der Einfluss der christlichen Religion auf unser westliches Denken ist unbestreitbar. Solidarität mag heute als säkulare Form der Nächstenliebe verstanden werden, bezogen auf unsere Familie, Freunde, Nachbarn, alle Mitmenschen. Doch wie ist das Verhältnis zur Natur durch den christlichen Glauben beeinflusst? Welchen ambivalenten Einfluss üben christliche Vorstellungen bis heute aus in unserem Verhältnis zur Natur? Und wem nützt dies eigentlich?

Politische, soziale und ökonomische Strukturen profitieren von historischen Denkfiguren: wie der Vorstellung des Menschen als „Krone der Schöpfung“ als möglicher Legitimation für Ausbeutung und Wachstum auf Kosten der Welt. Welche Rolle spielt Religion dabei im Zusammenspiel von Macht, Eigentum und Ressourcenverteilung?

Kunst als kritische und inspirierende Kraft nehmen wir an diesem Abend zum Ausgangspunkt. Zu Gast ist das Künstlerinnenkollektiv NEOZOON, das sich in seinen Arbeiten intensiv mit dem Zeitalter des Anthropozäns auseinandergesetzt hat – jener Epoche, in der der Mensch zur geologischen Kraft und treibenden Ursache planetarer Veränderungen geworden ist. Hier sind sie insbesondere den gegenwärtigen Spuren christlicher Strömungen nachgegangen.

Zusammen mit Euch und unserem weiteren Gast, Theologe und Pfarrer Fabian Brüder, gehen wir der ambivalenten Rolle der Religion nach – und fragen, welche Perspektiven daraus für unseren Umgang mit der Welt entstehen könnten.
18:0019:00
11. Jun
( Konzert )
Shannon Soundquist
  • Shannon Soundquist (Dresden)
    Myst K. (Prag)
    Howling Mystics (Berlin)
  • Noise, Tekno
  • Spende
SHANNON SOUNDQUIST
Shannon Soundquist ist Klangkünstlerin, experimentelle Ambient-, Noise- und Tekno-Produzentin und DJane. Sie lebt in Mitteleuropa. Sie studierte Medienkunst in Dresden bei Carsten Nicolai/Alva Noto (Raster Noton) und Nevin Aladag sowie Film bei Nicole Vögel. Shannon engagiert sich in feministischen Netzwerken für elektronische Musik wie dem Flimmergrenze Producers Meet-up, Fem*noise, Femtek und ist ehemaliges Mitglied des feministischen DJ-Kollektivs Prozecco (Dresden). Sie ist außerdem in der Dresdner Freetekno-Szene aktiv.

Als Klangkünstlerin performt Shannon Soundquist konzeptionelle Ambient-Live-Sets, die filmisch, düster, laut, nicht-tonal und körperbezogen sind. In ihr Sounddesign integriert sie verschiedene Körperrepräsentationen wie Atem und Stimme in poetische Texte.

Ihre Forschungsfrage im Bereich Klang lautet: Wie kann ich Körperklang und Worte in abstrakten elektronischen Klang verwandeln und zurück? Wie fühlt sich das an der Grenze von Bedeutung und Verständlichkeit an? Was hat das mit meiner analogen Ausrüstung zu tun?

MYST K.
Dan Nulty alias Myst K. lässt sich von seiner Arbeit in den Bereichen Sounddesign, zeitgenössischer Tanz und Klangtherapie inspirieren und erforscht Ideen ästhetischer Perspektiven in akustischen Umgebungen. Dabei verbindet er Texturen hypnotischer Pulsierung und liminaler Sample-Aufnahmen mit unkonventionellen Ansätzen zu Harmonie und Stimmung, die von natürlich auftretenden Zyklen zwischen unbewussten, reflektierenden Assoziationen geprägt sind.

2023 erschien das erste Album „vibes“ beim Prager Label Xion, ein nächste ist für 2025 geplant.

Dan unterrichtet Sounddesign an der Prager Universität und ist Teil des Soundteams der Warhorse Studios für deren neuesten Titel „Kingdom Come II: Deliverance“ (2025). Er hat außerdem für Tanec Praha gearbeitet, ist langjähriges Mitglied von Punctum Krasova und veranstaltet seit Mai 2024 die Konzertreihe „Sonic Liberations“ in Prag.

HOWLING MYSTICS
„The Howling Mystics don’t dada but dadada“ – das trifft es. Perfekt. Denn das ist kein zusammenhangloser Unsinn als Kunst, sondern Rhythmus, Bruch und Wiederkehr. Es ist nicht Dadas kalte Ernüchterung – es ist Da-Da-Da, der Herzschlag, das Stottern, die heilige Störung.

Ein Gesang, ein Wechselspiel zwischen kontrolliertem Lärm und improvisatorischer Verdichtung. Eine Verweigerung mit Schwung. Wiederholung nicht als Versagen der Originalität, sondern als Beschwörung.
19:00
11. Jun
( Party )
Cosmic Oasis
  • Sliff
    Rodrigo Soraire b2b Ekhi
    Juan Alejandro
    LEDEZZZZZZZ b2b Jargu
  • House, Techno
  • Eintritt frei
Midweek Mood retten? Good News - Mit Cosmic Oasis kommt hier eure Escape Route aus dem Alltags-Stress und eure wohlverdiente Midweek Auszeit. Jeden zweiten Mittwoch gibts bei uns amazing vibes, groovy beats, fun games, draft magic, chill prices und student & DD pass discounts. Kommt mit euren friends oder lernt neue kennen. Every second Wednesday | 19:00 – 03:00 This time it`s a B-Day Special Open Air: Celebrating the Bday of one of the Founders of the Slay Community.

No racism, homophobia, transphobia or sexism. NO means NO! No discriminatory language or actions of any kind. No pictures or videos of any kind inside the club.‍ Ask for consent and respect each other’s boundaries. Take care of yourself and each other.
20:4521:15
11. Jun
( Konzert )
Jazz Kollektiv Dresden Session
  • Neil and Friends
  • Jazz
  • Spende
Opener 1h danach Jam Session von Musik mit Improvisationsanteil drinnen, draußen gibts ein Feuer im Garten 
Kalender
Scroll Top