18:0019:00
23. Jun
( Literatur )
Angela Merkel - Freiheit
  • Angela Merkel
  • Lesung
  • ausverkauft
Am 23. Juni 2025, 19 Uhr, wird die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel im Deutschen Hygiene-Museum aus ihren 2024 erschienenen Memoiren Freiheit. Erinnerungen 1954 – 2021 lesen. Bei der Veranstaltung im Großen Saal des Museums wird die Kanzlerin a.D. ihr Erinnerungsbuch erstmals in Dresden vorstellen.

Im Rahmen der Lesung wird Angela Merkel keine Bücher signieren; von 16 -17 Uhr findet in der Buchhandlung Thalia, Dr.-Külz-Ring 12, eine Signierstunde statt. Gratistickets können in allen Thalia- Buchhandlungen oder auf der Thalia Webseite gebucht werden. 

„16 Jahre trug Angela Merkel die Regierungsverantwortung für Deutschland, führte das Land durch zahlreiche Krisen und prägte mit ihrem Handeln und ihrer Haltung die deutsche und internationale Politik. In ihren gemeinsam mit ihrer langjährigen politischen Beraterin Beate Baumann verfassten Erinnerungen schaut sie zurück auf ihr Leben in zwei deutschen Staaten – 35 Jahre in der DDR, 35 Jahre im wiedervereinigten Deutschland. Sie erzählt von ihrer Kindheit, Jugend und ihrem Studium in der DDR und dem dramatischen Jahr 1989, in dem die Mauer fiel und ihr politisches Leben begann. Sie lässt uns teilhaben an ihren Gesprächen mit den Mächtigsten der Welt und erhellt anhand bedeutender politischer Wendepunkte anschaulich und präzise, wie Entscheidungen getroffen wurden, die unsere Zeit prägen. Ihr Buch bietet einen einzigartigen Einblick in das Innere der Macht – und ist ein entschiedenes Plädoyer für die Freiheit.“

Angela Merkel, Freiheit. Erinnerungen 1954 – 2021
Kiepenheuer & Witsch, 2024, 42,00 €
19:00
23. Jun
( Kunst )
Brücken
  • Eintritt frei
Studierende aus der Fachrichtung Theaterdesign an der Hochschule für Bildende Künste Dresden haben Brücken gebaut – Brücken ins Unbekannte, Brücken zum Gegenüber, zum Publikum, zum Zirkus. Ein Semester lang setzten sie sich mit der verbindenden Wirkung von Kunst und Kultur, insbesondere der des Zirkus, auseinander und gingen der Frage nach, wie man Hemmschwellen abbauen kann, um Kontakt und Austausch zu ermöglichen.

Ausgehend vom Hochschulkurs selbst begann die Bewegung auf das Ungewisse nicht erst beim Thema – sondern bereits in der Gruppe. Acht Menschen aus unterschiedlichen Studienrichtungen und Semestern fanden sich zusammen und starteten gemeinsam und experimentierfreudig in das Projekt. Statt bei Szenischer Malerei, Theaterplastik oder Kostümdesign zu bleiben, entwickelten sich im Laufe der Zusammenarbeit neue Schwerpunkte: Performance, Installation, Sound – und vor allem Partizipation.

Zu sehen sind Stoffinstallation und Bildercollagen, garniert mit Musik und interaktiven Einlagen. Zum Sehen und Gesehenwerden. Zum Aufmerksamkeit schenken oder auf sich ziehen. Findet euren eigenen Clown, verlasst neugierig das Ufer und wagt einen Schritt auf die Brücke!
Anzeige
19:3020:00
23. Jun
( Konzert )
Feature Ring: Pigor
  • Pigor
    Demian Kappenstein
    Eren Solak
    Felix-Otto Jacobi
  • VVK 24,-
Unter Franken gibt es das Sprichwort: „Fünf Minuddn depperd gstelld spard d’r ofd a Stund Ärberd.“ Unterfranke Thomas Pigor macht sich gern die Stunde Arbeit mit seinen geistreich beobachteten Texten. Irrsinnig produktiv schreibt er Revuen, Musicals, Operetten und Librettos sowie deutschsprachige Bearbeitungen von komischen Oratorien, zum Beispiel „Das Leben des Brian“. Das Leben des Pigor war schon früh vom Dasein als Straßenmusikant im Duo Knacko und Konfetti geprägt. Unbekannt ist, ob als Knacko oder als Konfetti. Diese und andere Fragen werden im Bühnen-Gespräch zu klären versucht. Das Ring Trio setzt dem Wortjongleur den musikalischen Kontrapunkt aus Italo-House, Noise und Polka. Was daran Zirkus, Theater, Improvisation oder das unterschätzte Genre Kleinkunst ist, das entscheidet immer noch die Schar im Saal!
19:0020:00
23. Jun
( Konzert )
Jonathan Zielke Trio
  • Jonathan Zielke Trio
  • Jazz
  • Eintritt frei
 
19:3020:00
23. Jun
( Konzert )
Klangexperimente: Plattenspieler x Kontrabass
  • Kristupas Gikas
    Gediminas Stepanavičius
  • Experimentelle Musik
  • ab 10,-
Das Duo aus Gediminas Stepanavičius (Kontrabass) und Kristupas Gikas (Plattenspieler) lädt ein zu einem Abend voller Klangexperimente und freier Improvisation.

Gediminas Stepanavičius (LT) spielt Kontrabass, Trompete und Live-Elektronik. Sein Schwerpunkt liegt auf Improvisation und zeitgenössischer Musik. Er studierte an der Litauischen Musik- und Theaterakademie (klassische Tuba-Performance, zeitgenössische und improvisierte Musik) und am Amsterdamer Konservatorium (Jazz-Performance auf Kontrabass, Live-Elektronik). 

Kristupas Gikas (LT) ist ein litauischer Musiker, Klangkünstler und Plattenproduzent spezialisiert auf Flöten, Saxophonen, Plattenspielern und Elektronik. Stark verwurzelt in der klassischen Musik widmete er sich der zeitgenössischen und elektroakustischen Musik und studierte an der Litauischen Musik- und Theaterakademie und am Königlichen Konservatorium Den Haag. 
Kalender
Scroll Top