11:00
09. Nov
( Diskussion / Vortrag )
Workshop: Verantwortungsvoll Geschichten erzählen
  • Patrick Jasim
  • Workshop
  • Eintritt frei
Dokumentarfilm bewegt, klärt auf und macht sichtbar. Doch bei sensiblen Themen im Kontext von Menschenrechten stehen Filmschaffende vor besonderen Herausforderungen: Wie erzählt man respektvoll und sicher für Protagonist:innen und Team? Welche Verantwortung tragen Regisseur:innen gegenüber den Menschen vor und hinter der Kamera?

Zielgruppe: Junge Dokumentarfilmer:innen, Nachwuchsregisseur:innen und Autor:innen, die sich mit ethischen Fragen, strategischer Planung und der Wirkung ihres Films auseinandersetzen wollen. Der Workshop vermittelt konkrete Strategien und Leitlinien für die Planung und Umsetzung dokumentarischer Projekte.

Über den Dozenten: Patrick Jasim ist Regisseur, Kameramann und Produzent. Nach mehreren Jahren Praxiserfahrung im Kameradepartment studierte er an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb) und gründete später die Produktionsfirma Tumult. Sein vielfach preisgekröntes Regiedebüt Luchadoras (2021) porträtiert mutige Wrestlerinnen in Ciudad Juárez und wurde weltweit auf Festivals gezeigt.

Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Plätze sind begrenzt.
Anmeldung: per E-Mail an m.mager@filmverband-sachsen.de
11:0011:15
09. Nov
( Konzert )
4TEL12
  • El Perro Andaluz
  • Eintritt frei
Die Veranstaltung findet im Proberaum von El Perro Andaluz statt – Zugang von Gebäude Riesaer Str. 32 Tiefparterre rechts.

4tel12 ist eine Einladung des Ensembles El Perro Andaluz an alle, die sich zum späten Sonntagvormittag eine kleine Dosis unerhörte Musik verabreichen wollen. Einmal im Monat gibt es in unserem Probenraum im Zentralwerk der Saison und Uhrzeit angemessen gute Getränke und etwas Besonderes auf die Ohren – begleitet von erhellenden Worten und Gesprächen.

Dieses Mal:
Durch wellenübertragene Kommunikation begleitete Satellitenumrundung, betrachtet als formales Problem und un chien andalou …

Bassklarinette und Live-Elektronik: Albrecht Scharnweber
Komposition: Alexander Plötz und Octavi Rumbau

Weitere Termine
21.12.2025, 11:15 Uhr
13:3014:00
09. Nov
( Diskussion / Vortrag )
DAVE Festival: DJ Workshop
  • György De Val
  • Workshop
  • Eintritt frei, Anmeldung beachten
Digital aufzulegen ist heutzutage nicht mehr wegzudenken. Eine günstige Alternative zu den Clubstandart „CD Player“ bieten hier Controller, die aufgrund der Software Serato oder Recordbox noch dazu eine ganz andere und vorallem breitere Möglichkeit des Auflegens bieten. Ein (komischerweise noch) Geheimtipp ist hierbei das Programm DJay von Algoriddim, welches in vielen Sachen der Vorreiter war. Neben einen PC oder Mac kann man mit diesen Tool sogar über Handy oder iPad mixen.
In diesen Workshop wird euch gezeigt, wie man als DJ mit Controllern anhand von DJay durchstarten kann und welches Potenzial diese App euch bieten kann.

György De Val:
György steht seit 25 Jahren hinter den Decks und gibt seit fast 20 Jahren dazu auch sein Wissen weiter. Besonders an Schulen ist er dank des Ganztagesangebotes oft als „DJ Lehrer“ zu finden. 2008 wechelte er zu Serato und 2020 (nach einer 5 jährigen Pause) wurde dann alles digital.

Anmeldung: workshops@dave-festival.de – Betreff: Anmeldung Workshop – DJ Workshop
16:1516:30
09. Nov
( Film )
MoveIt! Art Spiegelman: Disaster Is My Muse
  • Doku
  • 8,-
Art Spiegelmans Comic MAUS ist ein bedeutender Beitrag in der Auseinandersetzung mit dem Holocaust. Der Film eröffnet einen intimen Zugang zu dem Mann, der das Medium Comic revolutionierte. Spiegelman reflektiert über sein provokantes Werk, das geprägt ist von seinem furchtlosen Umgang mit Trauma. In Zeiten von wachsendem Autoritarismus, Rassismus und Antisemitismus könnte dieser Film kaum aktueller sein. Heute, da MAUS in mehreren US-Bundesstaaten aus dem Unterricht entfernt wurde, bleibt Spiegelman ein leidenschaftlicher Verteidiger freier Meinungsäußerung. Dieses Porträt zeigt einen Künstler, der sich Vergangenheit und Gegenwart stellt und bezeugt die Kraft der Kunst, persönliche und kollektive Geschichte begreifbar zu machen.

Art Spiegelman’s comic MAUS is a landmark in reckoning with the Holocaust and a breakthrough in comic art. The film offers intimate access to the man who revolutionized comics. Spiegelman reflects on his provocative work, inspired by his fearless approach to trauma. This movie could not be more timely in the current climate of rising authoritarianism, racism and anti-Semitism. Today, as book bans spread (MAUS has been pulled in several states) and free expression is under threat, Spiegelman remains a fierce defender of free speech. This portrait shows an artist fully engaged with past and present, testifying to the power of art to make sense of personal and collective history.

Regie | Direction: Philip Dolin, Molly Bernstein
USA | USA, 2024
Sprache | Language: OmdU | SGN
Doku | 100 Min.
18:0019:00
09. Nov
( Konzert )
DAVE Festival: Beyond the Club
  • Niklas Paschburg (7K! Records / Hamburg, Berlin)
    Andrea Cichecki (Castles in Space / Dresden)
    Highpitchedblack (Dresden)
    Spektralwelt (Dresden)
    Fraensaen (Dresden)
  • Neo Classic, Ambient, Contemporary Classic
  • VVK 28,-, AK 30,-
Das Prunkstück des DAVE Festivals darf auch in diesem Jahr nicht fehlen: Beyond the Club bringt elektronische Klangwelten und visuelle Kunst in einen Ort, der auf den ersten Blick fern der Clubkultur liegt – die Martin-Luther-Kirche in der Dresdner Neustadt. Am 09. November 2025 verwandelt sich der Kirchenraum in eine Bühne für ein intensives audiovisuelles Erlebnis, das Architektur, Live Musik und Bildkunst miteinander verschmelzen lässt.
Mit Niklas Paschburg steht ein international gefeierter Pianist, Komponist und Produzent im Mittelpunkt, der es wie kaum ein anderer versteht, klassische Traditionen mit moderner elektronischer Produktion zu verweben. Sein Werk bewegt sich zwischen Ambient Pop, Neoklassik und Soundtrack-Atmosphäre – stets getragen von seiner Fähigkeit, Klavier und Synthesizer in schwebende Klangskulpturen zu verwandeln. Mit seinen Alben Oceanic, Svalbard und Panta Rhei hat Paschburg die internationale Szene erobert. Seine Auftritte führen in kontinuierlich durch ganz Europa und reichen von großen Festivals bis zu intimen Kirchenkonzerten. Seine Musik lebt von Kontrasten – sie oszilliert zwischen meditativer Ruhe und epischer Weite – und lädt dazu ein, in eine andere Welt einzutauchen.

Mit ihr auf der Bühne steht Andrea Cichecki, eine Klangkünstlerin und Komponistin, deren unverkennbarer Stil durch ihre selbstgebauten modularen Synthesizer geprägt ist. Ihre Musik verbindet analoge Wärme, digitale Texturen und organische Geräusche zu immersiven, emotionalen Klanglandschaften. Mit über 20 Jahren Erfahrung in den Bereichen Ambient, Experimental und zeitgenössische elektronische Musik hat Cichecki als Produzentin, Toningenieurin und Kollaborateurin mit Filmemachern und Künstlern interdisziplinär gearbeitet. Ihr neuestes Album, Drawn Into The Edge Effect, demonstriert ihr Talent für die Komposition von Musik, die gleichzeitig zerbrechlich und kraftvoll ist und den Zuhörer in tief atmosphärische Klanggeschichten hineinzieht.

Für die visuelle Ebene sorgen die Visual Artists Highpitchedblack und fraensaen sowie das Kollektiv Spektralwelt, die mit imposanten Live-Visuals den Kirchenraum in eine bewegte Lichtlandschaft verwandeln. Architektur, Musik, Lichtkunst und Projektionen treten in einen Dialog, der den Ort neu erfahrbar macht.

Ein Abend voller Klang und Bild, jenseits des Gewöhnlichen – Beyond the Club 2025 lädt zu einer transformativen Erfahrung ein, die noch lange nachhallen wird.
18:0019:00
09. Nov
( Konzert )
Help Jamaica – Benefizkonzert
  • Skaprifischer
    Big Bullet Allstars
    Las Perras
    Fat Kat
    Twin Suns Soundsystem
  • Reggea, Ska
  • Spende
Dresdner Reggae-Bands rufen zu Spenden auf.

"Die Strom- und Wasserversorgung ist aufgrund der Schäden an der Infrastruktur vielerorts unterbrochen. Viele Kliniken sind beschädigt: Nach dem Hurrikan arbeiten Ärzte in #Jamaika unter schwierigsten Bedingungen. Immer mehr Feldlazarette werden aufgebaut. Angesichts des Ausmaßes der Krise bemühen sich die Behörden mit Unterstützung internationaler Partner und Organisationen, die Aufräumarbeiten zu beschleunigen und humanitäre Hilfe schneller zu verteilen."

Tagesschau (01.11.2025)
18:3019:30
09. Nov
( Konzert )
Städtische Manieren
  • Städtische Manieren
    Tinted House
    Nnoo Derek
  • Rock, Punk, Wave
  • Spende
STÄDTISCHE MANIEREN 
Städtische Manieren ist eine experimentelle Alternative-Rockband aus Deutschland. Oszillierend zwischen Brodeln, Entfesselung und poetischer Neugier, wobei sie stetig die ganze Bandbreite der Gitarren-, Bass-, Gesangs- und Drum-Sounds neu erforschen. Sie nehmen bekannte Formen an, nur um sie direkt wieder zu verlassen, jonglieren mit der alternativen Ästhetik der 90er Jahre und zeitgenössischer Avantgarde, mischen dabei zerrissene Disco- und Punk-Elemente hinzu. 

Dieser seltsam einzigartige, hypnotische Sound manifestiert sich in ihrem Debutalbum ‚Posterchild‘, dessen Release sie am 9. 11. im Kukulida Dresden feiern. 

Davor gibt es experimental dream-psych von TINTED HOUSE: 
Ihr Sound lässt es nicht vermuten, aber ja - Tinted House ist eine Dresdner Band und mit Mitgliedern aus den USA und UK international besetzt.

Ihr Debütablum “Heavens” (2021) ließ sich relativ klar as Pschedelic Dream Pop beschreiben, das neue Album geht nun in alle Richtungen. Auf “Heartbeat-Shake” ziehen Tempo und Kreativität deutlich an. Neben Spuren von 60ies Beat, Psych und Folk sind auch Synth- und Krautrock zu entdecken. Denkt mal an Mazzy Star, an Khurangbin, Yo La Tengo, Mild High Club und The Velvet Underground. Ihre Live-Shows sind ein wilder Mix aus Experimenten, chaotische Intensität und performativen Einlagen mit Verzauberungsgarantie - nicht verpassen!

Danach Afterparty mit NNOO DEREK

Timetable: 
18:30 Doors 
19:30 Tinted House 
20:10 Städtische Manieren 
21:00 Nnoo Derek 
Kalender
Scroll Top