18:00
07. Nov
( Diskussion / Vortrag )
Bruchstücke :: Nachhall
  • Eintritt frei
Ausstellung und Audiorundgang zu Zwangsarbeit im Dresdner Industriegelände

Auf der Meschwitzstraße hallen Bruchstücke verschiedener Zeiten wider: Die Gruppe Fragmente & Frequenzen lädt zum Zuhören ein. Im Nationalsozialismus wurden dort Zwangsarbeiter:innen von der Firma Radio Mende für die Rüstungsproduktion ausgebeutet. In der DDR war der VEB Funkwerk ansässig.

Heute sind dieselben Hallen ein Ort lebendiger Clubkultur. Die Ausstellung erkundet historische und klangliche Kontinuität auf dem Gelände an der Meschwitzstraße. Der Abend ist ein immersives Erlebnis von Klang, Kunst und Geschichte(n). Um dies erleben zu können, bringt bitte ein Smartphone mit Internetverbindung und Kopfhörer mit.
18:00
07. Nov
( Kunst )
Vernissage Gutes Benehmen von A bis Z
  • Sophia Süßmilch
    Marcel Walldorf
  • Eintritt frei
Seitdem sich Menschen begegnen, finden sie Regeln im gegenseitigen Umgang. Was sich aus einer Vielzahl an ungeordneten sozialen Handlungen entwickelte, festigt sich über Jahre und Jahrhunderte zu mehr oder minder stabilen Gleichgewichten des Zusammenlebens. Um den Durchblick zu behalten, wenn es darum geht, den guten Ton zu treffen, hat die Galerie Stephanie Kelly zwei Künstler*innen eingeladen, die Expert*innen sind beim Drahtseilakt über den Fettnäpfchenparcours. Wir können viel von ihnen lernen. Eine, die die feine Grenze zwischen Anstand und Moral in ihrer Arbeit immer wieder zum Thema macht, ist die Berliner Künstlerin Sophia Süßmilch. 

In der Ausstellung GUTES BENEHMEN VON A BIS Z zeigt die Galerie Stephanie Kelly eine Auswahl an Fotografien der letzten fünf Jahre. Süßmilch nutzt dabei ihren eigenen – den Weiblichen – Körper als Ausgangsmaterial für Inszenierungen. Ihr zur Seite steht der Bildhauer Marcel Walldorf. Walldorfs Werke verbinden persönliche Erfahrung mit institutioneller Kritik und stellen Fragen zur Darstellung von Macht, Männlichkeit und gesellschaftlicher Maskerade – aufgeladen, humorvoll, verstörend und oft überraschend nah an der Realität.
18:3019:30
07. Nov
( Konzert )
Van Holzen
Mit Mitte Zwanzig auf eine zehnjährige Bandgeschichte zurückzublicken setzt vor allem eines voraus: Vertrauen ineinander. Flo Kiesling, Daniel Kotitschke und Jonas Schramm, gemeinsam VAN HOLZEN, verlauten auf ihrem vierten Studioalbum "SOLANG DIE ERDE SICH DREHT" (VÖ: 12.09.25) mit einem Augenzwinkern "Ich will für immer jung und dumm sein" und widmen dem gemeinsamen Erwachsenwerden oder Nicht-Erwachsenwerden-Wollen ein Album über´s Weitermachen inmitten des Chaos. Über das Sich-fallen-Lassen und Aufgefangen werden.

So sind sie sich, nach drei Alben, zahlreichen Tourneen und dem Älterwerden im Konstrukt Rock-Band in eben jenem Chaos ihrer Sache sicher geworden. Nach "Aus der Ferne", dem zuletzt 2021 erschienen Album, haben sie sich erstmalig in Singles probiert, die nicht an ein Gesamtwerk gekettet sind.

In Features mit Mia Morgan und Dissy haben VAN HOLZEN ihr Können an eingängigen Hooks und weniger vagen Texten geschliffen. So konnte man die Band 2023 erstmalig über die Grenzen des eigenen Genres hinaus klingen hören. In der mit Alternative-Rock assoziierten Düsternis ist ein Licht entflammt, das bald den Weg zu ihrem vierten Album leuchtete.

Ab Oktober 2023 begannen dann die Arbeiten an "SOLANG DIE ERDE SICH DREHT" ? zunächst unter der Sonne Griechenlands, dann im 8qm Studioraum in Berlin. Nach einigen, über das Jahr 2024 verteilten Sessions wurde das Album schließlich im Oktober nach Rotenburg an der Fulda gebracht, wo es im Toolhouse Studio von kidney paradise und Flo Kiesling ausproduziert wurde.

Auch aufgrund Kieslings Beteiligung an der Produktion sind sich VAN HOLZEN in ihrer Arbeit nun näher denn je. "SOLANG DIE ERDE SICH DREHT" ist ein ehrliches, therapeutisches Album, aus dessen nun nicht mehr allzu vagen Texten man die Bilanz ziehen kann, dass alle Dunkelheit heller und jeder Rückschlag weniger lähmend ist, solange man gemeinschaftlich durchs Leben geht.

Dieses Gefühl von Verbundenheit scheint auch auf das Publikum und macht die energiegeladenen Konzerte des Trios zu einer Besonderheit. Ab dem 06.11.25 geht es auf die nächste Tour, die 16 Termine umfasst. Und auf der Bühne und im Saal weiß man: ohne einander könne man nicht hier sein.

"SOLANG DIE ERDE SICH DREHT" streckt so, in Worten und Klang, die Hände aus: Nach dem Publikum, nach den besten Freunden, nach oben, nach dem Licht.
19:0020:00
07. Nov
( Konzert )
The Surfing Turtles
  • The Surfing Turtles (Prag)
    Miners (Freiberg)
    Dj Cramér (Dresden)
  • Rock'n'Roll, Rock
  • ab 10,-
MINERS aus Freiberg widmen sich als energiegeladenes Trio dem unter Strom stehenden, bluesfundierten Garagerock, der zugleich dunkel und catchy ist. Textlich wird nicht nur das Grau des Alltags mittels eigener Songs bekämpft ("Colour My Days" & "Out In The Rain"), die Band huldigt zudem den eigenen musikalischen Einflüssen. Zum Beispiel mit eingestreuten Coverversionen der US-Garage-Rock-Legende: DEAD MOON.

DJ CRAMÉR präsentiert tanzbares Vinyl der Genres Rock'n'Roll, Soul, Bluespunk, Garage, Sixties, Indie & was sonst noch groovt. Diesen Sommer erschien der bereits dritte Teil seiner Wildblumenblues-Samplerreihe (Teil 1 und zwei erschienen 2014, 2016) auf Head Perfume Records. 
19:0020:00
07. Nov
( Konzert )
Remo Devago
  • Remo Devago
  • Singer-Songwriter
  • Spende
Aus dem Wohnzimmer, über den Kiez, einmal quer durchs Universum und zurück: Ein Balanceakt aus alltäglichen Lebensrealitäten und wahnwitziger Utopie. Von Träumen, die bis zum Morgengrauen auf den Mauern der Gewohnheit tanzen, bis sie vor lauter Ekstase das ganze Kartenhaus zum Einsturz bringen. Musik zum Landen und wieder Abheben, Texte mit Tiefgang für den nächsten Höhenflug.
20:00
07. Nov
( Kunst )
Vernissage: Unseren Garten bestellen
  • Alexander Keuk (DE)
    Alena Drahokoupilová (CZ)
    Anna Ditscherlein (DE)
    Antje Seeger (DE)
    Belle Shafir (IL)
    Benno Blome (DE)
    Chris Hunter (CH)
    Christoph Rodde (DE)
    Conny Karlsson Lundgren (SE)
    Copa & Sordes (CH/DE)
    DEI FUNK WuK (EU)
    Dorothee Haller (DE)
    Erika Walther (DE)
    FoodCultura (ES)
    Franziska Rist (DE)
    Frank Hoffmann (DE)
    Fredl Hruschka (AT)
    Gap Group Lückenglück (DE)
    Henry Puchert (DE)
    Igor Grubić (HR)
    Jana Francová (CZ)
    Jonas M Ried (DE)
    Karin Písaříková (CZ)
    Lea Petříková (CZ)
    Lenka Třčková (CZ)
    Lennart Kudla (DE)
    Martin Kuriš (CZ)
    Matthias Leupold (DE)
    Mira Friedrich (DE)
    Moritz Liebig (DE)
    Nähkollektiv riesa efau (DE)
    Olga Titus (CH)
    Sergey Bratkov (UA)
    Terra Neidorf (UA)
    Thomas Florschuetz (DE)
    Veronika Richterová (CZ)
  • Eintritt frei
Die Motorenhalle wird zum Gartenhaus im umgekehrten Sinne. Nicht als Haus im Garten, sondern als Winterhaus für Garten und Kunst. Was ist heute die Idee eines Gartens? Darüber und über Kunst sprechen, beim Wachsen dabei sein, selbst Hand anlegen, Ideen, Pflanzen tauschen - vieles ist möglich. Denn, alles ist Garten, eigentlich. Folgen wir der Bibel, begann die Geschichte mit dem Garten Eden und wird enden mit dem Paradiesgarten. Dazwischen liegen: persische, arabische, Klein-, Barock-, urbane oder Klostergärten, Parks, Gemüse-, Natur-, Irr-, botanische Gärten, Friedhöfe und viele andere Kulturen. Und Unser Garten. Er wird, einladend für alle, ab dem Frühjahr auf der Brachfläche hinter der Motorenhalle entstehen. Pflanzen, Ideen, Aktivitäten wandern dann aus der Ausstellung dorthin: Unseren Garten bestellen. 

Vernissage, 7.11., 20 Uhr
Ausstellungsdauer 7.11.25.-22.2.26 
Öffnungszeiten: Mi-Fr 15-19 Uhr, Sa/So 14-18 Uhr
19:0020:00
07. Nov
( Konzert )
The Go Getters
  • The Go Getters
    The Blue Velvets
    DJ Devil
  • Rockabilly, Rock'nRoll
  • 25,-
The Go Getters – Schwedens heißester Rockabilly-Export! Mit energiegeladenem Rockabilly, mitreißenden Rhythmen und echtem Vintage-Feeling bringen The Go Getters um Peter Sandberg, jeden Saal zum Kochen! Seit den 90er Jahren sorgt die Band aus Schweden international für Furore – mit Kontrabass, twangy Gitarre und jeder Menge Rock’n’Roll im Blut. Ob Festival, Club oder Hot Rod-Event: Die Jungs liefern eine Bühnenshow, die knallt und das Publikum sofort auf die Tanzfläche zieht. Authentisch, wild und 100 % Rockabilly – The Go Getters sind ein Muss! The Blue Velvets Blue Velvets sind eine dieser Bands. Sie sind wirklich das, was auf dem Zettel steht. Sie spielen eine Mischung aus Country, Rock n Roll und Roots-Musik. 
19:0020:00
07. Nov
( Konzert )
Whispers & Echoes #10 x DAVE
  • Brnjsmin (München)
    Djonni Laser (Augsburg)
  • Electronica
  • ab 8,-
*BRNJSMIN*
Klänge sind überall, und Musik ist es auch. Giovanni Raabe erforscht seit langem voller Neugier deren Verschmelzung. Seine Musik ist intuitiv, organisch und elektronisch – im Fokus steht kein Equipment, sondern einzig der kreative Kern.
Nach der Veröffentlichung mehrerer EPs und eines Film Scores, wird Brnjsmin im Oktober 2025 sein zweites Album “Büro of Music” bei Verydeeprecords veröffentlichen. Als Schlagzeuger in lokalen Metal- und Hardcore-Szenen sozialisiert, konzentriert er sich aktuell auf Solo-Musik für Alben, Filme, Installationen, für Theater und Performances. Giovanni Raabe lebt und arbeitet in München, Deutschland.

*DJONNI LASER*
„Adaptive cycle“ ist eine elektronische Live-Komposition, die 2024 während der Residency im Rahmen des Ökologie- und Kunst-Symposions in Lindabrunn entstanden ist und seitdem weiterentwickelt wird. Djonni Laser beschäftigt sich in ihrer künstlerischen Arbeit mit der Komplexität sozial-ökologischer Systeme, wobei das „Adaptive cycle“-Prinzip hierbei als Werkzeug zum Nachdenken dient. Ein System durchläuft 4 Phasen: Wachstum, Erhaltung, Zusammenbruch und Reorganisation, wobei das Konzept der Panarchie verdeutlicht, wie ein System immer in Verhältnissen zu vielen anderen Systemen existiert. Die Komposition „adaptive cycle“ besteht somit aus ineinander verschachtelten unter- und übergeordneten Zyklen, die sich in kleinen und großen Kreisläufen transformieren. Abstrakte Sprach-Fetzen mischen sich mit lebendigen Synthesizer-Modulationen, gebrochenen Beats und Klavier-Pattern. Field-Recordings und erdige Noise-Sounds zeigen auch mal dreckige und authentische Seiten. musique concrète, Ambient, Noise und avant-garde electronica sind die perfekten Ausdrucksmittel, um die Komplexität ihrer Reflexionen zu verarbeiten. Djonni Laser verarbeitet wissenschaftlichen Fakten in eine atmosphärische Sound-Wolke und vermittelt ein Gespür für eine tiefgreifende Wahrnehmung der Umgebung. Stilvoll eingesetzte Effekte, wie Reverbs und Echos erzeugen einen immersiven Klang-Raum, der über die Grenzen des physischen hinaus geht.

Djonni Laser hat durch ihre DJ-Erfahrung und intensive Kollektiv-Arbeit ein feines Gespür für den Klang-Raum und den Kontakt zum Publikum. Ihre live arrangierte elektronische Musik fordert liebevoll heraus, kein easy-listening, aber stets interessant, Neugier weckend und eine tiefgreifende Erfahrung ermöglichend. Mit weit offenen Armen lädt sie die Zuhörenden ein, sich in ihr Sound-Bett zu legen und mit ihr die Komplexität und Abstraktheit sozialer und ökologischer Systeme zu erleben.

Eine Veranstaltung des Hole of Fame in Kooperation mit DAVE- pay at the bar: der angegebene Betrag ist eine Spendenempfehlung. Kommt rein, kommt zur Bar und zahlt, was ihr könnt. Mit den Einnahmen finanzieren wir unter anderem Gage und Catering der Künstler*innen.
19:0020:00
07. Nov
( Konzert )
Latin Ska Night Vol. II
  • La Rural
    Las Perras
    Benuz
  • Ska, Latin
  • Spende
Diesen Freitag wird die Hanse 3 zum Epizentrum von migrantischer Feierkultur und Widerstand. Macht euch bereit für eine musikalische Welle, die euch nicht stillsitzen lässt.

Macht euch bereit für eine explosive Nacht!

Aus den Cumbia-Schützengräben Dresdens:
Las Perras (Dresden): Die lokale Cumbia-Punk-Band stößt hinzu, um der Nacht eine Dosis musikalischer Stärke und Ungehorsam zu injizieren. Macht euch gefasst auf die Power von Las Perras live!

Kolumbianische Ska-Power im Anflug:
La Rural (La Calera, Kolumbien): Die kolumbianische Band landet in Dresden, um die Party mit ihren pulsierenden Rhythmen hochzufahren – direkt aus La Calera! Ihre Musik ist pure Energie zum Tanzen und Zelebrieren.
Die Nacht geht über das Konzert hinaus – sie ist ein kulturelles Manifest:

Jenseits der Musik eröffnen wir heute Abend einen entscheidenden Raum für Reflexion und aktives Zuhören. Künstler:innen, die die Realität der Migration durchlebt haben, teilen ihre Erfahrungen: die Herausforderungen des Schaffens und des Widerstands in einem neuen Kontext, die Last physischer und kultureller Grenzen, und wie sich Kunst in ein lebenswichtiges Werkzeug zur Identitätsbehauptung und für den antirassistischen Kampf verwandelt.

Closing mit Benuz: Die Nacht gipfelt in einer Global-Bass-Auswahl, die euch bis zum Schluss.
20:3021:00
07. Nov
( Konzert )
Beatdenkers Sinularia - Record Release Subwater Beats II
  • Beatdenker
    Felix Henkelhausen
    Max Santner
  • Spende
The Coral Sinularia understands complexity as an opportunity and transforms it into future-oriented and innovative beat music of the third millennium. With its synthesis of improvisational freedom in multidimensional structures, electronic curiosity and an unprecedented approach to rhythmic complexity, the trio combines Black American music, intellectual dance music, Carnatic music and 20th-century European new music. The result is an eclectic, subversive, floating, Humorous and Fresh Music: SUBWATER BEATS.

"a milestone in experimental instrumental music"- Roadie Music (BRA)
21:3021:45
07. Nov
( Film )
Move It! x DAVE Festival: Queer as Punk
  • Badr Rtimi
  • 8,-
Die LGBT-Punkband „Shh…Diam!“ macht das Gegenteil dessen, was ihr malaiischer Name bedeutet („Maul halten!“): Sie schreit ihre Wahrheit in die Welt hinaus. Regisseurin Yihwen Chen begleitet die Wahlfamilie auf ihrem Weg, den sie mit Mut und Esprit, Humor und entwaffnendem Charme geht. Queer as Punk ist eine Einladung in das Leben der Bandmitglieder Faris, Yon und Yoyo, die sich ihre offene Gesprächskultur nicht durch das sich verändernde politische Klima in Malaysia nehmen lassen. Es geht um Selbstverwirklichung, körperliche Transformation, Liebe, elterliche Erwartungen, Angst und politisches Engagement in einem Land, in dem es keine LGBT-Rechte gibt. Der Staat erzeugt mit seinem Monopol auf Religion, Sehnsüchte und Identität eine erstickende Atmosphäre. Unter den belastenden Bedingungen der „pink migration“ suchen viele queere Personen einfach nur einen Ort, an dem sie leben können. Gegenseitige Fürsorge und Zusammenhalt sind lebenswichtig. Covid macht alles noch schwieriger, aber die Band lässt sich nicht unterkriegen, macht Musik, lässt Dampf ab, flirtet und lacht miteinander. Verwegener Sound, ansteckende Energie – „Shh…Diam!“ wird den Kinosaal zum Beben bringen!

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem MOVE IT! Filmfestival für Menschenrechte und dem Kunstverein Dresden statt. 

Anschließendes Filmgespräch mit Badr Rtimi, also known as HnyLune von Slay-Kollektiv, einer Dresdner Künstlerbewegung

Queer as Punk (Regie: Yihwen Chen, Länge: 1 h 28 min, OmeU)
21:3022:00
07. Nov
( Party )
DAVE-Festival: Analogue Immersion
  • Blyss (Unterholz / H)
    Kikimike (Saft, No Show / L)
    Spårvår (Fragmented / DD)
    Coline (BZ)
  • Techno, House, Trance
  • VVK 10,-, AK bis 23 Uhr 10,-, danach 12,-
Oldschool trifft Moderne – ANALOGUE IMMERSION bringt drei Vinyl-Heads zusammen, die euch mit feinstem groovy House, klassischem Techno und bouncy Trance einmal durch die ganze Nacht schieben. Lasst euch Rille für Rille hypnotisieren und findet eure Connection mit der Musik, mit Cuties auf der Tanzfläche, mit euch selbst, vergesst die Zeit und gebt euch dem Gefühl hin. Maximale Immersion bietet auch das 360 Grad Dancefloor-Konzept: die DJs stehen mitten im Raum und lassen sich über die Schulter gucken. Erlebt ab 22 Uhr eine live Visual Dance Show, die euch auf die Tanzfläche zieht.

Früh kommen lohnt sich: Um 22 Uhr öffnet ebenfalls die Fotoausstellung „FLASHBACK“ by COLINE. Die seit 25 Jahren passionierte Vinyl-Sammlerin und DJ öffnet ihr analoges Fotoarchiv für uns und nimmt uns mit auf eine grainy Reise in Bildern zurück in die alten Ravetage. COLINE ist Resident DJ im Sektor Evolution, Gründerin vom PRESSURE VIBES Festival und ehemalige Resident und Bookerin im legendären TBA Club in Dresden. Die Ausstellung zeigt exklusive Fotos und Storys von Szenegrößen back in the days. Von Underground-Raves bis zu legendären Clubnächten – eingefangen auf Film.

Zum 25-jährigen Jubiläum als DJ und Vinyl-Sammlerin lädt COLINE zu einer besonderen Ausstellung: „FLASHBACK“. In einer handverlesenen Sammlung von Fotografien, die COLINE selbst analog eingefangen hat, gewährt sie einen persönlichen Einblick in die wilden Anfänge der Techno-Szene. Als leidenschaftliche Raverin war sie seit Mitte der 90er Jahre immer mit einer Kamera dabei, um die unvergesslichen Momente der frühen Rave-Kultur einzufangen – von den ersten Underground-Partys und Loveparades bis zu den legendären Nächten in den Clubs. Integriert in die Analogue Immersion, einem Event, das Vinyl und den unverwechselbaren analogen Sound feiert, präsentiert COLINE Techno-Geschichte durch ihre Linse.

Die Ausstellung findet parallel zur Vinyl only Party ANALOGUE IMMERSION statt. Der Eintritt für die Ausstellung beträgt 3 Euro, wer nach 23 Uhr bleiben möchte, zahlt den Preis für die Abendkasse.
19:0022:00
07. Nov
( Konzert )
Dr. Ulrich Undeutsch
  • Dr. Ulrich Undeutsch
    Besuch im Klärwerk
Ab 19:00 öffnet die Bar 
Ab 20:00 gibt's Küfa 
Jeden 1. Freitag ist Antifatresen 
...diesen Freitag mit Kneipenquiz 

Danach Tape Release Konzert 

Dr. Ulrich Undeutsch feiern das Release ihres neuen Tapes - Vom Resignieren nicht genug. 
Mit dabei sind Besuch im Klärwerk aus Leipzig.
22:30
07. Nov
( Party )
MilkShake
  • Be Shoo & DJ Access
    DJ Jab
  • Hip Hop, Rap, R'n'B
  • VVK 5,50, AK 7,-
Wir bringen Euch die 2000er zurück - Hiphop, RnB-Classics, Big Beat & Deutschrap der allerfeinsten Güte! 

SPECIAL GUEST - Be Shoo & DJ Access
WARMUP - DJ Jab 
23:00
07. Nov
( Party )
DAVE Festival: DAVE X Koralle – DJ Contest Party
  • 8,-
DAVE DJ Contest Party 2025 – in der Koralle Zum nunmehr elften Mal sucht das DAVE Festival die spannendsten neuen Sounds der Szene – beim DAVE DJ Contest 2025. Mit einem Aufruf über die sozialen Medien und auf unserer Website sollen junge und talentierte Nachwuchskünstler*innen aus dem In- und Ausland motiviert werden, ihr Potenzial in Sachen DJing abzurufen und dies in einem Mix zu präsentieren. Dabei können die stilistischen Grenzen innerhalb der elektronischen Musik durchaus verschwimmen bzw. überschritten werden. In diesem Jahr haben wir 16 Menschen aus der hiesigen Club- und Veranstaltungsszene gebeten, zu den 35 eingereichten Mixen ihre Stimme in einem Voting abzugeben, um die 3 Contest- Gewinner*innen zu bestimmen. Bei der DJ Contest Party in der Koralle bekommen die Bestplatzierten nicht nur ihre Preise und Urkunden überreicht, sondern zeigen ihre Skills direkt an den Decks. Ein Abend, der junge Künstler*innen mit der Club- und Kulturszene Dresdens verbinden soll und gleichzeitig den musikalischen Zeitgeist einer Generation präsentiert.
23:00
07. Nov
( Party )
King Kong Kicks
Energetisch, sinnlich, frei. Dresden, das mit uns ist nicht mehr normal!

King Kong kickt in deinen Club und bringt dir eine Nacht wie eine wilde Umarmung, best Friends mit dem Gefühl von Ankommen und Abgehen, tanzende Körper gehüllt in Indie-Pop, der sich wie ein Fluss im liebevollen Mix ins Herz spült, es regelrecht überschwemmt.

Energetisch, sinnlich, frei, denn das mit uns ist nicht mehr normal.
Kalender
Scroll Top