16:0018:00
20. Nov
( Diskussion / Vortrag )
Wie erinnern?
    AB 16 UHR: Ausstellung ›Werde Zweitzeug\*In‹ des Zweitzeugen E.V. und Präsentation Projektarbeiten der Schüler*innen der Oberschule Pieschen

    Wir zeigen die Bannerausstellung ›WERDE ZWEITZEUG\*IN‹. Die Ausstellung richtet sich an junge Menschen ab 12 Jahren und lädt dazu ein, (Über)Lebensgeschichten vertieft kennenzulernen, eigene Positionen zu entwickeln und sich generationsübergreifend als Zweitzeug\*innen gegen Antisemitismus und für ein demokratisches Miteinander einzusetzen.

    In diesem Rahmen werden zudem die Ergebnisse der Projektwoche ›DIENEUn – Arbeit wider das Unrecht‹ sowie des Projekttages ›UNRUHEWELLEN – ein Henny Brenner Tag‹ präsentiert.

    Während der Projektwoche im Herbst 2025 beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen der Oberschule Pieschen mit Zwangsarbeit und der Geschichte des Goehle Werk Prozesses. Unter Anleitung von Künstler\*innen arbeiteten sie in verschiedenen Medien – von Comics und Fotografie über Sound und Zeichnungen bis hin zu Aktionen – und setzten sich intensiv mit Biografien, Orten und Archivmaterialien auseinander. Die Ergebnisse dieser viertägigen Arbeit werden nun gemeinsam mit den Jugendlichen präsentiert.

    Bereits im Juni 2025 fand der Projekttag UNRUHEWELLEN – ein Henny Brenner Tag statt. Hier konnten die Schüler\*innen ihre Arbeitsergebnisse aus einem intensiven, eintägigen Workshop vorstellen, der ebenfalls in Zusammenarbeit mit der Oberschule Pieschen, Junges Radio Coloradio und mit Unterstützung des ZWEITZEUGEN e.V. durchgeführt wurde.

    Künstlerische Projektleitung: Barbara Lubich

    Beteiligte Künstler\*innen: Daniela Lehmann, Nazanin Zandi, Jana Winter, David Adam, Roswitha Maul, Stefanie Köhler, Sonja Kaeten

    Unterstützt durch: Volker Strähle (Gedenkstätte Münchner Platz), Madlen Richter (StaSi-Unterlagen-Archiv)

    AB 18 UHR: Diskurskurs – Werkstattgespräch: Wie Erinnern?
    Schüler:innen und Lehrer:innen der Oberschule Pieschen laden ein zur Diskussion, denn es gibt Redebedarf: Die letzten Zeitzeug:innen des Holocaust sterben, wie können wir trotzdem an sie erinnern? Immer wieder wird gegen den gesellschaftlichen Rechtsruck mit dem Hinweis mobilisiert, dass die Zeit des Nationalsozialismus sich „nie wieder!holen“ darf, gleichzeitig explodieren die Zahlen antisemitischer Vorfälle in Deutschland. Und in den sozialen Medien wird heftig über den Nahostkonflikt gestritten – immer wieder geht es dann auch um die deutsche Vergangenheit und Verantwortung. Was wird dem Erinnern alles abverlangt und kann es im Unterricht gelingen, Zugänge zur Vergangenheit zu schaffen, die genug Raum geben, sich zu orientieren?
    19:00
    20. Nov
    ( Sonstiges )
    DJ*-Treff (FLINTA*-only)
    • Eintritt frei
    Mit dem offenen DJ*-Treff soll ein Raum geschaffen werden, der allen Menschen einen Zugang zur Musik, zur Subkultur und zum Auflegen bietet, denn auch dieser gesellschaftliche Bereich ist von vielfältigen Barrieren geprägt. Vielen Menschen ist der Zugang dazu verwehrt. Wir wollen genau diesem etwas entgegensetzen.

    Hard Facts:
    * Jede Woche, donnerstags von 19:00 – 23:00 Uhr
    * jeweils abwechselnd offen (gerade Kalenderwoche) und FLINTA only (ungerade KW)
    * Zwei DJ*-Sets: analog und digital
    * Kein Vorwissen oder Skills nötig - alle sind eingeladen

    Der DJ*Treff ist zu Verstehen als eine Art gemeinsamer Proberaum für alle die über Mugge und DJ*ing in Austausch kommen wollen - Unabhänig vom Skill-Level.

    Offener DJ*Treff
    ein gemeinsamer Proberaum für alle die über Mugge und DJ*ing in Austausch kommen wollen – unabhänig vom Skill-Level

    Auf einen Blick:    
    Jede Woche, donnerstags von 19:00 – 23:00 Uhr
    Jeweils abwechselnd offen (gerade Kalenderwoche) und FLINTA only (ungerade KW, macht bis September Sommerpause)
    Zwei DJ*-Sets: analog und digital
    Kein Vorwissen oder Skills nötig – alle sind eingeladen
    Wer das erste Mal an den Decks steht, bekommt eine kleine Einweisung von uns oder einer Person der Wahl, die entsprechende Kenntnisse hat
    Privatsphäre beim Üben: Ausprobieren für sich allein oder in Kleingruppen, direktes Feedback wird auf Wunsch gegeben
    Workshop-ähnliche Formate o.ä. wird auf Wunsch und Nachfrage angeboten, im Vordergrund steht in eigenem Tempo das Auflegen auszuprobieren
    Wir starten immer mit einer gemeinsamen Check-In-Runde und Technikaufbau

    Was ist der offene DJ*Treff – wer sind wir und was wollen wir?
    Wir sind drei musikbegeisterte bis musiknerdige Menschen. Die Musik und die dazugehörige Subkultur haben uns alle positiv und nachhaltig geprägt. Es sind Erinnerungen und Erfahrungen, die wir nicht missen wollen. Auch das Auflegen war und ist ein wichtiger Bestandteil dieser Erfahrungen. Mit dem offenen DJ*-Treff soll ein Raum geschaffen werden, der allen Menschen einen Zugang zur Musik, zur Subkultur und zum Auflegen bietet, denn auch dieser gesellschaftliche Bereich ist von vielfältigen Barrieren geprägt. Vielen Menschen ist der Zugang dazu verwehrt. Wir wollen genau diesem etwas entgegensetzen.

    Technik ist teuer.
    Im offenen DJ*-Treff ist alles an Technik da, was es zum Auflegen braucht. Ihr braucht keine Skills, kein Vorwissen – nur die Lust, es mal auszuprobieren.

    Sexismus
    Jeder gesellschaftliche Bereich ist von sexistischen und patriarchalen Machtstrukturen geprägt/durchzogen. Dies schließt auch die Clubkultur mit ein. Gerade  FLINTA*-Personen sehen sich vielen teils unüberwindbaren Hürden gegenüber, wenn sie Auflegen lernen wollen. Mansplaining ist keine Seltenheit. Mensch wird nicht ernst genommen und die Räume fühlen sich nicht sicher an. Auch wir haben zum Teil diese Erfahrungen machen müssen. Deshalb möchten wir explizit FLINTA*-Personen ermutigen und empowern. Jeder zweite Termin ist FLINTA*s only.

    Angstfreie Räume
    Wir Leben in einer Leistungsgesellschaft, in der Fehler und fehlendes Know-How schnell als Grund genommen werden, Menschen auszuschließen. Die Angst davor, abgewertet zu werden verhindert auch den Zugang zum Auflegen. Scham und Angst sollen  keine Rolle spielen. Wir wollen auf Augenhöhe zusammen kommen, unabhängig unserer Vorerfahrungen und ohne Angst bewertet zu werden.Zum Beispiel werden Feedback und Unterstützung nach Bedarf und auf Nachfrage angeboten. Wir sehen uns in erster Linie nicht als Lehrer*innen. Wir wollen den Raum gemeinsam gestalten.

    Musik ist vielfältig
    Es gibt wahnsinnig viel Musik und immer wieder kommen neue Veröffentlichungen. Den Überblick zu behalten, ist nicht einfach. Wir möchten beim offenen DJ*-Treff auch einen Raum schaffen, in dem über Musik diskutiert und sich ausgetauscht werden kann. Gemeinsam neue Songs entdecken und teilen, neue musikalische Facetten ergründen oder einfach nur gemeinsam dem aktuellen Lieblingssong lauschen.

    Wir sind, wer zu uns kommt
    Am Ende ist der Raum das, wir gemeinsam daraus machen. Wir möchten, dass ihr, die ihr kommt, den Raum mit gestaltet – mit Leben und Ideen füllt. Das gilt für den Abend aber auch für den Treff an sich. Jede*r ist willkommen, den Treff zu betreuen und auszugestalten. 

    Und wie wird das ganze zeitlich organisiert?
    Gute Frage! Wir fangen gerade erst an, und wollen schauen, wer und wie viele kommen. Wir möchten gerne, das Bedürfnisse und Absprachen vor allem mit den Menschen vor Ort getroffen und ausgehandelt werden. Kommt also einfach rum! Bei Fragen schreibt uns unter: dj_treff@azconni.de

    Telegram Gruppe
    18:3019:00
    20. Nov
    ( Party )
    FORTISSIMO Klassik absurd! Vol. 4
    • Karina Müller
      Alexander Martin
      Grit Holzapfel
      Anna von Koch
      Miguel Blanco Puente
      Sarah Steuer
    • Klassik
    • 4,-
    Monotypien entstehen live und zum Mitnehmen zu zwei Sätzen aus Franz Schuberts Streichquintett C-Dur op.posthum 163 D 956. 
    18:4519:00
    20. Nov
    ( Diskussion / Vortrag )
    Words, Worlds & Power
    • Eintritt frei, Anmeldung beachten
    Words, Worlds & Power – Interactive Workshops on Digital Justice & Populist Rhetoric

    How do words shape the way we see the world
    And what power lies in the stories we tell about others and ourselves.

    On November 20 & 21, we invite you to join us for two interactive workshops that explore the intersections of global inequality, digital culture, and political language. Together, we’ll look at how communication creates, reinforces, or challenges power structures, from global narratives about the Global South to the populist rhetoric shaping today’s media.

    On the first evening, we’ll dive into the World Map Game – Digital Justice Edition, a participatory exercise that visualizes global inequalities in wealth, resources, and digital access. 
    On the second evening, How Populism Speaks, we’ll focus on language and explore how populist narratives use emotions, fear, and simplification to shape public opinion and how we can learn to recognize and question them.

    Both workshops will be held in English, are free to join, and are designed for young people and students who are curious about global justice, sustainability, and communication. If you feel more comfortable speaking German, that’s absolutely fine, our facilitators speak both languages and will make sure everyone can participate equally.

    Expect an open atmosphere, thoughtful discussions and of course, snacks & drinks
    19:00
    20. Nov
    ( Konzert )
    Seven2Eleven - Nichts als Liebe Special
    • Joca
      Franzman
      Cana
    • Hip Hop, Rap
    • Eintritt frei
    Diesen Donnerstag ist der Tag der Kinderrechte und den feiern wir mit „Nichts Als Liebe“ dem neuen Album von unserem Localhero Joca. Für den Flow im Rap durch freshe Beatz sorgen die Bassties: 
    Cana & Franzman. 

    Wir froyn uns drauf.
    Und wie immer auch auf Euch!

    Stream
    18:3019:30
    20. Nov
    ( Literatur )
    Johann König
    • Johann König
    • Comedy
    • ausverkauft
    Johann König zog es eigentlich nie auf die Bühne. Er wollte Lehrer werden. Sportlehrer für Biologie und Sachkunde. Das war der Plan. Doch dieser Plan ging nicht auf. Nach 19 Semestern zwangen ihn die Zuschauer mit ihrer Zuneigung und ihrem Geld dazu, sich ganz dem Humor zu widmen. So geriet er geradewegs auf die schiefe Bahn der gepflegten Abendunterhaltung, von der es kein Zurück gibt. Und heute? Heute lacht er darüber - wie das Publikum über ihn. Fünfzig Jahre alt ist der Kerl, die depressive Stimmungskanone, nun. Viele sehen mit 50 jünger aus, fühlen sich aber älter. Beim König ist es genau umgekehrt. Viele denken mit 50, sie müssten alles andern. Oder alles gendern. Johann macht alles neu UND bleibt sich treu. Viele fangen in diesem Alter an mit Eierlikör. Johann hat Hühner. 

    In seinem neuen Programm stellt er die drängenden Fragen der Zeit: Wird das Haus wirklich kleiner, wenn die Kinder größer werden? Wie gendert man ein herrenloses Damenfahrrad? Gilt das Limit fürs Tempo auch für Taschentücher? Und darf man "was darf man eigentlich noch sagen?" noch sagen? Langfristig sind die Vorhaben am besten, die kurzfristig sind. Der Plan sollte sein, keine Pläne mehr zu machen. Außer natürlich einen umfassenden Tour-Plan. 
    19:0019:30
    20. Nov
    ( Literatur )
    Neustädter Kiez-Kurzgeschichten: Literarischer Slam
    • Slam
    • VVK 10,-, AK 12,-
    Neustädter Kiez–Kurzgeschichten: Literarischer Slam im Drinnen & Draußen Am 20. November 2025 verwandelt sich das Drinnen & Draußen in eine Bühne für Worte, Gefühle und Geschichten aus der Dresdner Neustadt. Beim Literatur-Slam „Neustädter Kiez-Kurzgeschichten“ erwarten dich sieben ausgewählte Texte, die alle eines gemeinsam haben: Sie erzählen vom Leben, Lieben und Erleben im Kiez. Die Poet:innen stehen mit ihren eigenen Geschichten am Mikrofon – mal humorvoll, mal nachdenklich, mal berührend, aber immer direkt aus dem Herzen der Neustadt. Und das Beste: Du entscheidest mit! Gemeinsam mit der Jury bestimmst du, welche drei Texte anschließend im Neustadtgeflüster veröffentlicht werden.

    Dazu gibt’s jede Menge Wortkunst, spannende Newcomer und bekannte Stimmen, die für einen abwechslungsreichen, intensiven Leseabend sorgen. Komm vorbei und erlebe einen Abend voller Sprache, Geschichten und echter Neustadt-Atmosphäre! Du willst dabei sein – bewirb dich jetzt! Reiche deinen Text bis zum 01.10.25 unter Angabe deines Namens und Wohnadresse per Mail an kontakt@drinnen-draussen-dresden.de ein. Unter allen Einsendungen nominiert die Jury 7 Texte, welche am 20.11. live vorgetragen werden.

    Unsere Teilnahmebedingungen:
    Du bist mindestens 18 Jahre alt und wohnst in Dresden
    Dein Text dauert vorgelesen max. 5 Minuten (ca. 4.000–5.000 Zeichen inkl. Leerzeichen)
    Dein Text muss einen deutlichen Bezug zum 01099-Kiez haben Du hast am 20.11.25 ab 19:00 Uhr persönlich Zeit zum Vorlesen
    Die Jury: Jan Frintert (Neustadtgeflüster) und Enna Miau (Drinnen & Draußen)

    Was hast du davon: einen Vorlese-Slot mit kleiner Vorstellung deiner Person ein Vorlesehonorar in Höhe von 50 Euro 3 von 7 Texten werden anschließend auf neustadt-ticker.de veröffentlicht.
    Diese werden am Veranstaltungsabend ermittelt – zwei Texte durch Publikumsvoting per Stimmzettel und ein Text durch Juryentscheid.

    Achtung – es gibt nur 30 Plätze! Vorverkauf per E-Mail. Wenn Ihr Karten kaufen wollt, schreibt uns an: kontakt@drinnen-draussen-dresden.de 
    19:3020:00
    20. Nov
    ( Konzert )
    Die Willis
    • Die Willis
    • Pop, Rock
    • ab 5,-
    "Die Willis" spielen poppigen Indie-Rock, wobei großer Wert auf Vielseitigkeit gelegt wird. Von melancholischen Balladen bis hin zu Party-Hits ist alles dabei. Gegründet wurde die Band Anfang 2025 bei einer spontanen Jamsession im Keller eines Studentenwohnheims. Seit Neuestem ist die Band durch einen Bassisten ergänzt worden, wodurch die Besetzung der Band nun komplett ist. Der Name "Die Willis" entstand dadurch, dass alle Bandmitglieder ihren Gitarristen Willi als großes Vorbild ansehen.
    19:3020:00
    20. Nov
    ( Konzert )
    KG[O] Ladensession: Mila kann lachen
    Erlebt ein besonderes und intimes Konzerterlebnis der Reihe KG[O] LadenSessions von KONSUMGUT[OST]!

    Phase IV
    Die Filmothek Phase IV verwandelt sich für diesen Abend in eine einzigartige, kleine Konzertlocation für nur ca. 40 Personen. Seid dabei, wenn Mila kann lachen in dieser untypischen und atmosphärischen Umgebung auftritt.

    Mila kann lachen
    Mila kann lachen ist der bizarre Versuch, die Absurditäten des Alltags in eine leicht konsumierbare Form zu bringen. Eine Antwort auf die Frage nach dem Genre bleiben uns die drei oder vier Mitglieder schuldig. Gespickt mit Einflüssen aus diversen Musikrichtungen ergibt Milas Sound in der Summe eben nicht das Abbild der Summanden. „Was bleibt mir weiter übrig, ich habe Philosophie studiert.“ Das Ziel bleibt gleich und banal - eine gute Zeit und viel Lachen. Wer nichts erwartet, der hat ja meistens nichts zu verlieren. Alles kann, nichts muss.

    Wichtiger Hinweis zur Aufzeichnung
    Diese Veranstaltung wird vollständig als Video und Audio für unser Format KG[O] Session aufgezeichnet.
    Mit dem Kauf des Tickets und dem Betreten der Location erklärt ihr euch damit einverstanden, dass ihr möglicherweise im Bild oder Tonmaterial erscheint und dieses Material im Rahmen der Veröffentlichung der KG[O] Session durch KONSUMGUT[OST] verwendet wird.
    19:0020:00
    20. Nov
    ( Konzert )
    Aviana
    • Aviana
      The Gloom In The Corner
      Diamond Construct
      Atena
    • Metal
    • VVK 34,90
    Die schwedische Metalcore-Band Aviana geht 2025 wieder auf große Europa-Tour – und bringt ein massives Livepaket mit nach Deutschland! Am 20. November 2025machen sie Halt im Blauen Salon im Parkhotel Dresden.

    Freut euch auf einen intensiven Abend voller atmosphärischer Härte, explosiver Breakdowns und düsterer Klangwände – Aviana zeigen einmal mehr, warum sie zu den spannendsten Acts der modernen Metalcore-Szene zählen. Mit ihrer kompromisslosen Liveshow und frischem Material im Gepäck verspricht dieser Abend ein absolutes Highlight des Konzertjahres zu werden.
    19:0020:00
    20. Nov
    ( Konzert )
    Kuko Konzertabend: Von Jacobi
    • Von Jacobi
      Sicklebird
    • ab 5,-
    Beim KuKo Konzert am 20.11. fallen Laika leider aus, stattdessen spielt Sicklebird und das ist mindestens genauso cool! Ihr wisst Bescheid, bis baaaald
    Kalender
    Scroll Top