In der Ausstellung „planeten” finden abstrakte und surrealistisch anmutende Bildlandschaften zueinander. Das kraftvolle Schwarz-Weiß der Radierungen von Kerstin Franke-Gneuß, tritt dabei in spannungsvollen Kontrast zu den farbigen Malereien von Matthias Bausch. Während Franke-Gneuß Fragmente des Erlebten als dunkle Geflechte aus dem Weiß des Bildgrundes entstehen lässt, verweisen Bauschs gegenständliche Malereien auf symbolische Weise auf eine Fragilität menschengemachter Systeme und Ordnungsstrukturen. In der Reduktion und Umformung äußerer Realität entstehen neue „Planeten”, die es zu erkunden gilt.
Vernissage: Donnerstag 02. Oktober 2025, 17-19 Uhr, mit einführenden Worten von Katharina Arlt M.A. Finissage: Donnerstag, 06. November 2025, 17-19 Uhr Dauer: 02. Oktober – 09. November 2025
19:0019:30
06. Nov
( Literatur )
Anarchische Sprachfreude — Zwischen Un- und Hintersinn
Über den Autor Der Satiriker, Grabredner und Märchenerzähler Christian von Aster stellt seinen Gedichtband „Das Schlachthaus der Träume“ vor. Mit schier anarchischer Sprachfreude lädt Christian von Aster in dieser Sammlung zwischen Un- und Hintersinn zu einem wilden verswärtigen Ritt ein, thematisiert Depression und Gentrifizierung ebenso wie den Wummerlump, die Liebe und das große Vielleicht. In einer Mischung aus Romantik, Dadaismus und Betroffenheitslyrik scheut er, die Untiefen des menschlichen Seins auslotend, weder vor Poesie noch Pathos zurück, um Fragen zu stellen, Antworten zu geben und so dem Schlachthaus der Träume eine Ahnung Hoffnung abzugewinnen. Die Möglichkeit, dass Herr von Aster seine Neuerscheinung „Neudeutsch 2.0“ ebenfalls präsentiert, ist nicht ausgeschlossen. Es wird einen Büchertisch geben.
Achtung – es gibt nur 30 Plätze! Vorverkauf per E-Mail.
Mit schier anmaßender Mühelosigkeit, rougher Untergrund-Attitüde und einer beispiellosen Portion Berliner Ignoranz blickt die »TBK Familie« verkappt-ironisch in die Abgründe menschlicher Gedankenwelten. Drogenwahn, übersteigerte Obszönität und maximal stumpfsinnige Punchlines karambolieren mit aufgeweckter Gesellschaftskritik, subkulturellen Referenzen, Perspektivwechseln und ausgelebter Sexpositivität ? Rap der Westberliner Schule clasht mit rauen Break-Beats und Hyperpop-Anleihen. Kurz: TBK-Musik ist Horrorfilm Kino, Eskalation im Techno-Keller, Action im U-Bahn-Schacht und schummrige Kneipennacht gleichzeitig.
Die Indie-Pop-Band aus Leipzig hat sich eine Zeit lang im Studio eingeschlossen und an neuer Musik gearbeitet – fast an einem neuen Stil. Jetzt ist alles neu, klingt aber dennoch vertraut und vor allem nach der besten Musik, die die vier Musiker aus Leipzig bisher geschrieben haben. Man darf bereits verraten: Es wurde und wird an einem Album gearbeitet.
Die Ehrlichkeit, mit der die vier Freunde aus Leipzig auf die Bühne gehen, ist in der deutschen Poplandschaft zur Seltenheit geworden. Mit ihren Liveauftritten in ganz Deutschland hat sich 2ersitz inzwischen eine stetig wachsende Fanbase erspielt. Sänger Joke textet zwischen heiler Welt, politischem Umbruch und emotionalem Aufruhr und hat dafür eine ganz eigene Sprache gefunden. Zwischen Gitarre, Bass und Schlagzeug öffnet sich eine überraschend vielseitige Klangwelt, die mal albern und lustig, mal sehr intim und persönlich oder auch einfach nur schnell, laut und fröhlich sein kann. Für ihre Musik wurden 2ersitz bereits mit mehreren Preisen geehrt – zuletzt mit dem Rio-Reiser-Preis und dem Panikpreis von Udo Lindenberg.