19:00
12. Okt
( Diskussion / Vortrag )
Producing und DJ*-Treff (FLINTA*-only)
  • Eintritt frei
Mit dem offenen DJ*-Treff soll ein Raum geschaffen werden, der allen Menschen einen Zugang zur Musik, zur Subkultur und zum Auflegen bietet, denn auch dieser gesellschaftliche Bereich ist von vielfältigen Barrieren geprägt. Vielen Menschen ist der Zugang dazu verwehrt. Wir wollen genau diesem etwas entgegensetzen.

Hard Facts:
* Jede Woche, donnerstags von 19:00 – 23:00 Uhr
* jeweils abwechselnd offen (gerade Kalenderwoche) und FLINTA only (ungerade KW)
* Zwei DJ*-Sets: analog und digital
* Kein Vorwissen oder Skills nötig - alle sind eingeladen

Der DJ*Treff ist zu Verstehen als eine Art gemeinsamer Proberaum für alle die über Mugge und DJ*ing in Austausch kommen wollen - Unabhänig vom Skill-Level.
19:0020:00
12. Okt
( Literatur )
Osan Yaran
„Gut, dass du fragst!“ heißt das knackfrische Stand-up-Programm von Osan Yaran: Ex-Lidl-Filialleiter, Ex-Ehemann, inzwischen mehrfach preisgekrönt und „The Next Big Thing unter Deutschlands Comedians und lustigsten Influencern“, wie man aus den Reihen seiner Zuschauer hört. Mit seinem neuen Bühnen-Programm tourt der waschechte Berliner mit türkischen Wurzeln ab sofort durch seine geliebte Republik. Charmant und virtuos erzählt er seine Geschichten aus dem Clash der Kulturen und wundert sich über kleingeistige und großmütige Vorstellungswelten. Mit brillantem Timing und viel Schwung zelebriert Osan seine Show und stolpert dabei hinreißend komisch über die Eigenheiten seiner Familie, seines Umfeldes und natürlich auch über sich selbst. Deutsche und Türken, unterschiedliche Religionen und Gebräuche, Erlebnisse mit seinem Sohn, seinen Eltern und aus seiner Ehe, sein Alltag in der Hauptstadt Berlin und seine Reisen durch die Lande: Sehen Sie die Welt aus einem anderen, spannenden und gleichzeitig urkomischen Blickwinkel, und doch so nah an der Realität.
„Wir Deutschen sind die lustigsten Menschen auf der Welt...Unbewusst.“
„Gut, dass du fragst!“ ist ehrlich, authentisch und vielschichtig. Das Programm öffnet nicht nur Herzen, sondern auch Horizonte, und hinterlässt ein glückliches Publikum.
19:0020:00
12. Okt
( Konzert )
Rymden
Der preisgekrönte norwegische Pianist Bugge Wesseltoft sehnte sich danach, in einem Klaviertrio zu spielen. Als großer Verfechter des "europäischen Jazz als eigene Kunstform" (Zitat Wesseltoft) sehnte er sich nach etwas, das seinen Gefühlen und seiner musikalischen Ausdrucksweise nahe kommt. So kam es, dass er zwei Freunde und innovative Kräfte des europäischen Jazz einlud: Magnus Öström und Dan Berglund.
Mit ihren Gruppen e.s.t. (esbjörn svensson trio) und Bugge's New Conception Of Jazz schufen die drei gleichgesinnten Künstler seit Mitte der 1990-er Jahre parallel Musikgeschichte. Beide weltweit tourenden Formationen definierten einen neuen, frischen Sound auf internationaler Ebene - mit großer Offenheit für Experimente und radikalem Denken. Das Ergebnis war eine internationale Musikbewegung, die zur Inspiration für zukünftige Generationen wurde.
Mit seiner Künstlerplattform (und seinem Plattenlabel) Jazzland war Wesseltoft ein Pionier und ist bis heute ein wichtiger Förderer bei der Modernisierung des skandinavischen Jazz.
e.s.t. trat als erste Band überhaupt in Rock- und Jazzclubs, Konzertsälen für klassische Musik und natürlich auf den größten Bühnen von Musikfestivals weltweit auf.
Die Musik des neuen Trios RYMDEN basiert auf drei Elementen: melancholischem und atmosphärischem Songwriting, dramatisch aufgeladenen Rhythmen und virtuos gespieltem Jazz auf höchstem Niveau. In dieser neuen Supergroup sind die Einflüsse von Modern Jazz, Bach, Filmmusik bis hin zu Rockmusik deutlich hörbar. Verwoben zu einem reifen, entspannten Konzerterlebnis.
RYMDEN - music made in Scandinavia.
Und jetzt auf Tournee zum neuen Album "Mountains & Valleys".
19:3020:00
12. Okt
( Literatur )
Poetry Slam on the Docks
Herzlich willkommen beim Poetry Slam! Oder anders gesagt: das beste was Live-Literatur passieren kann. Auch nach über 25 Jahren Slam-Kultur in Deutschland ist Poetry Slam vor allem eines: Magie! Egal ob mitreißende Lyrik, humorvolles Storytelling oder politisches Statement – beim Poetry Slam ist alles dabei was die Synapsen anregt, die Gehörgänge kitzelt und zum Lachen, zum Nachdenken oder einfach zum sich Mitärgern einlädt.

Bereits seit 2005 findet monatlich der legendäre Livelyrix Poetry Slam in der Dresdner Scheune statt. Während die Scheune umgebaut wird, geht der Slam am Elbufer vor Anker und findet im THEATERKAHN einen kuscheligen neuen Hafen. Alles andere bleibt spektakulär wie immer. Die besten Slammer*innen Sachsens und aufstrebende lokale Poet*innen, treffen auf die Stars der deutschsprachigen Slam-Szene.

Am Ende entscheidet das Publikum wer es vermag, in diesem Wettkampf der Worte am besten zu bestehen. 

Moderiert wie immer vom Florian Silbereisen der Bühnenliteratur, dem Slam-Meister Rainer Hollaus Leipzig.

Falls Interesse besteht als Poet*in auf der offenen Liste teilzunehmen, schreibt einfach eine Email an: anmeldung@livelyrix.de
19:3020:30
12. Okt
( Konzert )
My Sister Grenadine
  • My Sister Grenadine
  • Singer-Songwriter
  • ab 6,-
My Sister Grenadine spielt minimalistischen Folk mit Liebe zum Detail. Ihre Musik ist ein Begegnung mit Klang und
Sprache, Nah und Fern, Offenheit und Reduktion. Free Folk, John Cage Pop, radikale Softness.

My Sister Grenadine lebt an verschiedenen Orten. In Gegenden die eigentlich Songs sind. Sie bewegt sich zwischen
Stille und Vielfalt, Fläche und Struktur, Geräusch und Melodie. Sie erzählt von schüchternen Vulkanen und
heimatlosen Städten, von Neugier und Solidarität, von gekämmten Zähnen und kollidierenden Landschaften.

"My Sister Grenadine is not a sister.
It is an open box where everyone puts letters in.
Unwritten ones, strange ones. Full of sharp thoughts and nonsense.
The box is not a box, though.
It is a steady sound. Mystical mysterious. Never ending, changing.
Constantly standing still and always moving.
The sound is more like whispering.
Silent words in our ears. About night and day and everything in between.
All again and all different again.
This is what we wish to share.
With a sister.
With all of them."
20:0021:00
12. Okt
( Konzert )
Paula & Karol
  • Paula & Karol
  • Indie-Pop, Folk
Paula & Karol tauchten vor einigen Jahren auf den polnischen Folkpopbühnen auf und eroberten das Land. Paula, polnisch-kanadische Soziologin, traf Karol, den Warschauer Musiker. Gemeinsam begannen sie Musik auf Englisch zu schreiben, Konzerte an Straßenecken und in Hinterhöfen zu spielen. Schnell wurden sie zu Pionieren der nun immer schneller wachsenden Indiepopszene Polens. Über die Jahre versammelten sie um sich die wundervolle Mischung an Warschauer Musikern, die sie als Band auf hunderten Shows begleiteten, in Polen aber auch immer öfter im Ausland. Ihre Alben produzieren sie mal gemeinsam in ihren Wohnzimmern, mal mit dem Grammy nominierten Producer Ryan Hadlock. Im Sound spiegelt sich ihre Attitüde wieder: DIY und doch Detailverliebtheit, herzerwärmende Texte und Melodien mit Ohrwurm- potenzial balancierend an der Grenze zwischen Pop, Folk, und Punk. Ihre Liveshows machten die Band bald bekannt, warm und emotional, grenzwandelnd am Psychedelischem singen sie über das Leben ihrer Generation, ihre Songs so persönlich wie eben nur möglich.

Paula & Karol tauchten vor einigen Jahren auf den polnischen Folkpopbühnen auf und eroberten das Land. Paula, polnisch-kanadische Soziologin, traf Karol, den Warschauer Musiker. Gemeinsam begannen sie Musik auf Englisch zu schreiben, Konzerte an Straßenecken und in Hinterhöfen zu spielen. Schnell wurden sie zu Pionieren der nun immer schneller wachsenden Indiepopszene Polens. Über die Jahre versammelten sie um sich die wundervolle Mischung an Warschauer Musikern, die sie als Band auf hunderten Shows begleiteten, in Polen aber auch immer öfter im Ausland. Ihre Alben produzieren sie mal gemeinsam in ihren Wohnzimmern, mal mit dem Grammy nominierten Producer Ryan Hadlock. Im Sound spiegelt sich ihre Attitüde wieder: DIY und doch Detailverliebtheit, herzerwärmende Texte und Melodien mit Ohrwurm- potenzial balancierend an der Grenze zwischen Pop, Folk, und Punk. Ihre Liveshows machten die Band bald bekannt, warm und emotional, grenzwandelnd am Psychedelischem singen sie über das Leben ihrer Generation, ihre Songs so persönlich wie eben nur möglich. 
Kalender
Scroll Top