Clowns in der Kunst stehen oft für die Mischung aus Lachen und Traurigkeit. Sie bringen uns zum Lachen, doch gleichzeitig steckt in ihrer Figur auch oft eine traurige oder tiefere Bedeutung. In vielen Kunstwerken und Filmen zeigen Clowns, wie unterschiedlich Gefühle sein können - von Fröhlichkeit bis zu Melancholie. Aber auch in der höfischen Gesellschaft spielten sie eine wichtige Rolle, die in Gemälden gut festgehalten ist.
Der Vortrag setzt kein Vorwissen voraus und wendet sich an alle, die ein bisschen mehr über wiederkehrende Motive in der Kunst erfahren wollen.
Die Vortragsreihe "Don't look! Kunstgeschichte(n)" - findet nun bereits seit mehreren Jahren statt! Junge Kunsthistoriker widmen sich hier verschiedenen Themen, die zwar vom Mittelalter bis zur heutigen Zeit oft ihre Form gewandelt haben, jedoch zu jeder Zeit brandaktuell waren. Die Veranstaltung wird vom Team des artinspectors angeboten, einem Projekt, welches sich der Kunstgeschichte widmet.
THOMAS PODHOSTNIK wurde 1972 in Radolfzell am Bodensee als Sohn slowenischer Gastarbeiter geboren und wurde bekannt als Verfasser von Prosa und experimenteller Prosa. In der Veränderbar wird er aus seinem neuen Roman DEAR MR. SAUNDERS, einem dreiteiligen Briefroman über das Aufwachsen in der alten Bundesrepublik, über soziale Herkunft, über Chancen, Hindernisse und ihre ungewöhnliche Bewältigung, lesen. In drei langen Briefen an den amerikanischen Schriftsteller George Saunders erzählt Thomas Podhostnik seine Lebensgeschichte und reflektiert über slawische Identität, das Schreiben, die deutsche Sprache und die Macht der Privilegierten.
DEAR MR. SAUNDERS ist ein Text im Stil der Romantik, ein Hilferuf und ein Entwicklungsroman, inspiriert von Hugo von Hofmannsthals Chandos-Brief. Erschienen ist Dear Mr. Saunders bei der parasitenpresse Köln. Thomas Podhostnik lebt in Leipzig wo er u.a. den Kulturraum Textat unterhält.
Das Lenny Rehm Quartett ist eine 2022 gegründete Jazz-Formation, die seither in der Berliner Jazzszene aktiv ist.
Gemeinsam mit den herausragenden Musikern und Freunden Lajos Meinberg, Morten Larsen und Finn Vidal, wagt der bayerische Schlagzeuger Lenny Rehm den Versuch, seine komplexen Kompositionen mit maximalem Freiraum für Improvisation zu verbinden. Und kreiert damit einen Sound, der klar Richtung Zukunft weist.
THE 113 (UK) - Pulverising and angular post punk perfection Crawling out of the cracks of Leeds' inner city, The 113 conveys a realistic and bleak outlook on everyday life, combining the style of Post Punk, Dance Punk and Noise Rock. "Pounding through flesh and bone, their music is overwhelming and their songs are absolute bangers" - Left of The Dial
Самагонка
Самагонка aus Dresden spielen im weitesten Sinne psychedelisch induzierten Punk, der mit Elementen von Stoner, Grunge, Wave oder bisweilen sogar funky Disco gespickt ist und die Einordnung in eine gängige Schublade erschwert. Rhythmus, Groove und ab und zu eine gehörige Portion Hochdruck wechseln sich mit den über allen schwebenden Melodien ab, nur damit sich schlussendlich die einzelnen Elemente explosiv vereinen und in einer Fanfare des Krachs auflösen. Textlich lassen sich Самагонка dabei von den Problemen und Facetten des Alltags inspirieren und agieren von gesellschaftskritisch bis fast philosophisch, zelebrieren aber auch mit Humor und Schalk im Nacken eine Leichtigkeit, die am Ende jede Frage offenlässt.