19:00
22. Apr
( Diskussion / Vortrag )
Don't look! Narren und Komödianten: Clowns in der Kunst
  • Eintritt frei
Clowns in der Kunst stehen oft für die Mischung aus Lachen und Traurigkeit. Sie bringen uns zum Lachen, doch gleichzeitig steckt in ihrer Figur auch oft eine traurige oder tiefere Bedeutung. In vielen Kunstwerken und Filmen zeigen Clowns, wie unterschiedlich Gefühle sein können - von Fröhlichkeit bis zu Melancholie. Aber auch in der höfischen Gesellschaft spielten sie eine wichtige Rolle, die in Gemälden gut festgehalten ist. 

Der Vortrag setzt kein Vorwissen voraus und wendet sich an alle, die ein bisschen mehr über wiederkehrende Motive in der Kunst erfahren wollen.

Die Vortragsreihe "Don't look! Kunstgeschichte(n)" - findet nun bereits seit mehreren Jahren statt! Junge Kunsthistoriker widmen sich hier verschiedenen Themen, die zwar vom Mittelalter bis zur heutigen Zeit oft ihre Form gewandelt haben, jedoch zu jeder Zeit brandaktuell waren. 
Die Veranstaltung wird vom Team des artinspectors angeboten, einem Projekt, welches sich der Kunstgeschichte widmet.
19:3020:00
22. Apr
( Literatur )
Thomas Podhostnik
  • Thomas Podhostnik
  • Spende
THOMAS PODHOSTNIK wurde 1972 in Radolfzell am Bodensee als Sohn slowenischer Gastarbeiter geboren und wurde bekannt als Verfasser von Prosa und experimenteller Prosa. In der Veränderbar wird er aus seinem neuen Roman DEAR MR. SAUNDERS, einem dreiteiligen Briefroman über das Aufwachsen in der alten Bundesrepublik, über soziale Herkunft, über Chancen, Hindernisse und ihre ungewöhnliche Bewältigung, lesen. In drei langen Briefen an den amerikanischen Schriftsteller George Saunders erzählt Thomas Podhostnik seine Lebensgeschichte und reflektiert über slawische Identität, das Schreiben, die deutsche Sprache und die Macht der Privilegierten.

DEAR MR. SAUNDERS ist ein Text im Stil der Romantik, ein Hilferuf und ein Entwicklungsroman, inspiriert von Hugo von Hofmannsthals Chandos-Brief. Erschienen ist Dear Mr. Saunders bei der parasitenpresse Köln. Thomas Podhostnik lebt in Leipzig wo er u.a. den Kulturraum Textat unterhält.
19:0020:00
22. Apr
( Konzert )
Lenny Rehm Quartett
  • Lenny Rehm Quartett
  • Jazz
  • Eintritt frei
Das Lenny Rehm Quartett ist eine 2022 gegründete Jazz-Formation, die seither in der Berliner Jazzszene aktiv ist.

Gemeinsam mit den herausragenden Musikern und Freunden Lajos Meinberg, Morten Larsen und Finn Vidal, wagt der bayerische Schlagzeuger Lenny Rehm den Versuch, seine komplexen
Kompositionen mit maximalem Freiraum für Improvisation zu verbinden. Und kreiert damit einen Sound, der klar Richtung Zukunft weist.
19:3020:00
22. Apr
( Konzert )
Almost Twins
  • Almost Twins
    Welten
  • Indie, Folk
  • VVK 21,80, AK 22,-
Ein Abend mit zwei Bandprojekten zwischen Folk, Indie und Jazz. Noch bevor sie gemeinsam Musik veröffentlichten wurden ALMOST TWINS zum Geheimtipp der Leipziger und Berliner Indie-Szene, denn Teile der Band sind auch Teile von WELTEN und NOUK. Zwei Projekte, in denenauch Anna-Lucia Rupp mitwirkt, die wiederrum mit Fama M'Boup bei OLICIA spielt. Beide Projekte könnt ihr nun bei uns gemeinsam erleben!

Auf der Suche nach klanglicher Erweiterung fand Sänger und Gitarrist Max Grüner der ALMOST TWINS zuerst als Solo Projekt startete, in seinen vier Bandkollegen über die gemeinsame Nähe zur Musik ein fast zwillingshaftes Verständnis Laurenz Welten (Saxofon, Klarinette), Valentin Mühlberger (Synth), Raphael Schuster (Schlagzeug) und Arne Imig (Bass) ergänzen die Songs von Max auf eine Art, die seinen Emotionen den nötigen Ausdruck verleiht, ohne pathetisch zu sein. Warme Synth-Teppiche und kreisende Wurlitzer-Patterns vereinen sich mit verträumten Saxophon- und Klarinettenlinien und erschaffen einen Sound, der sich leicht anfühlt, ohne an Tiefgang zu verlieren, Ruhe ausstrahlt und es sich doch erlaubt aus dieser auszubrechen. Ein perfekter Singer Songwriter Traum, der an Erlend Øye (Kings Of Convenience), José Gonzáles oder This Is The Kit erinnert.

WELTEN ist eine junge aufstrebende Band aus Leipzig. Prägend für ihre Musik ist der warme, melancholische, manchmal auch zerbrechliche, Bandsound, der sich stilistisch im minimalistischen Indie-Jazz einordnen lässt.
Die stete Suche nach neuartigen Klängen und eigenen Sounds bringt besondere Klangfarben und starke Melodien hervor, welche neue WELTEN der improvisierten Musik eröffnet und zugänglich macht. Mit schwebende Klanggebilden und bezaubernden Atmosphären lassen WELTEN in großen dynamischen Bögen Geschichten anklingen, die von Hoffnungen und Sehnsüchten erzählen und das Publikum auf eine musikalische Reise zu Eiswüsten und Grasschneiderameisen mitnehmen. Die Kompositionen öffnen dabei eine große Weite, die unvermittelt in eine ruhige und intime Nähe übergeht. So entstehen spannende Perspektivwechsel, die vom Blick nach draußen in die großen WELTEN bis in die Ansicht der ganz persönlichen Innenwelt reichen. So ist jedes Stück ein kleines Gesamtkunstwerk, welches gleich einem Kaleidoskop unterschiedlichste Farben, Klänge und Assoziationen eröffnet und auf jeweils eigene Weise verzaubert.
20:0021:00
22. Apr
( Konzert )
Super Fest warm up: The 113
  • The 113 (UK)
    Самагонка
  • Post Punk, Indie
  • VVK 13,20
THE 113 (UK) - Pulverising and angular post punk perfection
Crawling out of the cracks of Leeds' inner city, The 113 conveys a realistic and bleak outlook on everyday life, combining the style of Post Punk, Dance Punk and Noise Rock.
"Pounding through flesh and bone, their music is overwhelming and their songs are absolute bangers" - Left of The Dial

Самагонка
Самагонка aus Dresden spielen im weitesten Sinne psychedelisch induzierten Punk, der mit Elementen von Stoner, Grunge, Wave oder bisweilen sogar funky Disco gespickt ist und die Einordnung in eine gängige Schublade erschwert.
Rhythmus, Groove und ab und zu eine gehörige Portion Hochdruck wechseln sich mit den über allen schwebenden Melodien ab, nur damit sich schlussendlich die einzelnen Elemente explosiv vereinen und in einer Fanfare des Krachs auflösen. 
Textlich lassen sich Самагонка dabei von den Problemen und Facetten des Alltags inspirieren und agieren von gesellschaftskritisch bis fast philosophisch, zelebrieren aber auch mit Humor und Schalk im Nacken eine Leichtigkeit, die am Ende jede Frage offenlässt.
20:0021:00
22. Apr
( Konzert )
Eremitenteam
  • N (Hellmut Neidhardt)
    Lazzaro (Geraldine Vanspauen)
    Graneg Sandpapier (Alexis „Schlax“ Ludwig)
  • Noise, Drone, Electronic
  • Spende
 
20:0022:00
22. Apr
( Literatur )
Dreiecks Comedy - Open Mic
Live Stand Up-Comedy, im Herzen der Dresdner Neustadt. Bei unserem Open Mic treten die verschiedensten Comedians, aus ganz Deutschland auf und testen ihre Witze vor Live-Publikum. Profis, Hobby-Komiker und sogar Bühnen-Neulinge! Bei uns gibt es immer eine bunte Mischung aus allen Erfahrungsstufen und Altersklassen. Also schnapp dir ein paar Freunde und lass in einmaliger Atmosphäre, den Abend ausklingen.
Kalender
Scroll Top