18:0019:00
25. Okt
( Konzert )
Heavy Psych Sounds Fest
  • Weedpecker
    Wyatt E.
    Tons
    Fvzz Popvli
    Komatsu
  • Stoner, Doom
  • VVK ab 35,20
2 Tage Stoner Rock, Doom und heftiger Psych! Bands aus aller Herren Länder werden erneut die Chemiefabrik zum Nabel der Welt machen! Dort, wo die Biere kalt, die Riffs mächtig und die Lunten prächtig sind.
18:3019:30
25. Okt
( Konzert )
Marlo Grosshardt
Marlo Grosshardt singt schön provokant über die Welt, die ihn umgibt. Der zweiundzwanzigjährige Hamburger packt seine kritischen Texte in ein raues Pop-Gewand. Seine kraftvolle Stimme trägt uns durch nostalgische Melodien und mitreißende Rhythmen. Seit er denken kann, verarbeitet er seine Sorgen und Ängste in eigenen Texten. Aus der Frage, wohin es ihn nach der Schulzeit zieht, entstand seine erste Single “Paradies”. “Ich bau mein eigenes Paradies“ ist seitdem seine Devise. Somit fährt Marlo mit seiner Band im Sommer mit ihren Instrumenten im Kofferraum nach Lissabon, um an der Atlantikküste sein Debütalbum aufzunehmen. Dort entstanden Songs wie “Ein Letztes Liebeslied“, in welchem Marlo den romantischen Weltuntergang besingt. Bei “Christian Lindner“ lässt Marlo seinen Frust am Liberalismus aus, ohne aber dabei den Zeigefinger zu hoch zu halten. Das Album Ein letztes Liebeslied ist ein dystopischer Ausblick, dramatisch inszeniert und doch wunderschön. Marlo lässt einen in die Gedanken und Sorgen eines 22-Jährigen blicken und hautnah erleben.
19:0019:30
25. Okt
( Konzert )
Schloss mit lustig #5
  • Lena Stoehrfaktor
  • Hip-Hop, Rap
  • ab 5,-
Ey… pssst!
Steht ihr auf HipHop? Bock auf Open Mic, freshe Freestyles und fette Live-Acts? Dann ab zu Schloss mit lustig – genau hier bekommt ihr, was ihr sucht. Aber Achtung: Das ist mehr als nur ein HipHop-Event. Jeden Abend laden wir auch eine Organisation ein, die sich für soziale, humanitäre, tierische oder umweltbezogene Themen starkmacht – und euch einen Einblick in ihre Arbeit gibt. Also: ausschlafen, Batterien laden, abends ready sein.

Lena Stoehrfaktor
Authentizität, Hartnäckigkeit und Haltung zeigen sind für Lena Stoehrfaktor mehr als nur Floskeln - sie sind das Credo einer unermüdlichen Künstlerin, die sich seit Beginn der 2000er Jahre für den Berliner Untergrund stark macht. Die Musikerin mit Liebe zum Oldschool-Rap weiß genau, worauf es ankommt: Auf der einen Seite betrachtet sie fein analytisch gesellschaftliche Missstände, statt sie unter den Teppich zu kehren, auf der anderen Seite wiederum verteilt sie frei Schnauze eine Punchline nach der anderen. Lena Stoehrfaktor geht nicht nur durch die Berliner Straßen - sie kratzt förmlich an ihrer Oberfläche, um den Dreck sichtbar zu machen.
19:0020:00
25. Okt
( Konzert )
Finch
FiNCH ist nicht nur DER "David Hasselhoff Ostdeutschlands", sondern auch ein Fliesentisch Liebhaber und Genussmensch. Mit zwei restlos ausverkauft Tourneen überzeugte der Battle-Rapper aus Brandenburg die ganze Republik. Nach seinen Alben "Dorfdisko" und "Finchis Love Tape" steht nun sein drittes Studioalbum Rummelbums in den Startlöchern. Mit dem Song Herzalarm Featuring Blümchen gelang FiNCH der Einstieg in die Top 10 der Single Charts. restlos ausverkauft. Und auch alle weitere Single-Auskopplungen aus "Rummelbums" sind Hit-Garanten à la "Abfahrt"

Ort: Messehalle, Messering 6, 01067 Dresden
19:0020:00
25. Okt
( Konzert )
Sedno
  • Sedno
  • Jazz, Electronic
  • VVK 27,-, AK 25,-
Der Sound der 2022 in Wroclaw gegründeten Band SEDNO zeichnet sich durch die nahtlose Verschmelzung der Klänge ihrer akustischen Instrumente mit Live-Elektronik aus. Die einzigartige Energie der Band entsteht durch tranceartige Wiederholungen, metrische Loops und kühne Kombinationen verschiedenster Stilrichtungen und Einflüsse – von Jazz und Minimal Techno bis hin zu ethnischen Elementen.

Die Musiker hinter SEDNO sind hochqualifizierte Profis, Absolventen führender polnischer Musikhochschulen, mit umfassenden Erfahrungen in nahezu jedem Genre. Sie haben unter anderem gespielt mit Künstlern wie Jojo Mayer & Nerve, GrubSon, Katarzyna Groniec, Leszek Możdżer, L.U.C., Grzech Piotrowski, Ewa Bem und mit vielen anderen zusammengearbeitet.
Im Jahr 2024 erschien ihre Debüt-EP "Sprawy". Im Herbst desselben Jahres gehörten sie zu den drei Finalisten des Internationalen Nachwuchsfestivals Jazzfruit in Prag.
19:0020:00
25. Okt
( Konzert )
Banda Comunale - Das Club-Konzert 2025
  • Banda Comunale
  • Brass
  • VVK 19,90
Eingewandert, ausgezogen, hiergeblieben, angekommen. 20 Musiker aus Deutschland, Syrien, Palästina, Schottland, Israel, Brasilien, Italien, Bayern, Russland, Polen und dem Irak. Im Koffer: ein Repertoire aus Afrofunk, Balkan-Brass, Klezmer, Cumbia und orientalischen Hits. Ihr gemeinsames Zuhause: Dresden.

Für PEGIDA-Anhänger ist die Banda Comunale der tonale Untergang des Abendlandes, das Ende der Leitkultur, der lärmende Beweis für den großen Austausch. Bleibt auf dem Teppich und desintegriert Euch! hupt ihnen die Band seit Jahren lässig entgegen.

Als Protestkapelle gegen Nazi-Aufmärsche 2001 gegründet, war für die Banda Comunale von Beginn an klar, dass ihr musikalisches Repertoire die Welt umarmen muss. Da, wo sich Wutbürger in Dresden kulturell abgrenzen, beschallen sie Clubs, Straßen und Plätze. Mit serbischen Coceks, kolumbianischen Cumbias oder algerischem Rai.

Im September 2015 entscheidet sich die Banda nach tagelangen fremdenfeindlichen Protesten vor der Asylunterkunft in Freital, einen Schritt weiter zu gehen. Mit geflüchteten Musikern erweitern sie ihr Projekt zur Banda Internationale.

Plötzlich stehen nicht mehr 10, sondern 20 Menschen auf der Bühne. Sie spielen mehr als 600 Konzerte, werden vielfach ausgezeichnet, nehmen ihre neue Platte Kimlik auf und fliegen nach Burkina Faso, wo sie den Bau einer Schule unterstützen. Diese intensive Zeit wird im Dokumentarfilm „Wann wird es endlich wieder Sommer“ (2018) festgehalten. Den Höhepunkt stellt ein Konzert zum 30. Jahrestag des Mauerfalls am Brandenburger Tor dar. Vor einer halben Million Menschen.

Nach sechs Jahren ist die Banda Comunale 2021 wieder zum ursprünglichen Namen zurückgekehrt. Ein Grund: Oud-Spieler Thabet aus Syrien ist eingebürgert. Mission accomplished.
Der Sound aber ist nach 20 Jahren internationaler denn je. Hunderte Konzerte haben aus der Banda eine verschworene Gemeinschaft gemacht, die Jazz-Arrangements mit Protestrap, orientalischer Melancholie, groovendem Afrobeat und Balkan Sounds verbindet.
Der Erfolg der letzten Jahre hat nicht nur den musikalischen Horizont erweitert, sondern die Ausnahmeband auch international vernetzt. Banda Internationale gehörte zu den im Mai 2016 von Kulturstaatsministerin Monika Grütters für den neuen Sonderpreis für Projekte zur kulturellen Teilhabe geflüchteter Menschen Nominierten und erhielt den 1. Preis.
2017 wurde das Kollektiv mit dem Deutschen Förderpreis für Weltmusik in Rudolstadt ausgezeichnet und erhielt mit dem Preis „für soziale und kulturelle Gleichberechtigung aller Menschen und deren Verständigung“ der Initiative „Power of the Arts“ der Philip Morris GmbH sowie dem EUROMED Award 2017 „Totem for Peace“ der Anna Lindh Stiftung zwei weitere Auszeichnungen.

2019 wurde das Ensemble für seine musikpädagogischen Projekte im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ vom Bündnis für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt“ geehrt.

Seit 2017 betreibt das Kollektiv im Rahmen der Integrativen Maßnahmen Sachsen musikpädagogische Projekte mit Kindern und Jugendlichen an sächsischen Schulen und Jugendzentren und ein eigenständiges Bandprojekt mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten in Trägerschaft des Ausländerrat Dresden e.V.

Neben dem "100. Deutschen Katholikentag" in Leipzig, den "Sächsischen Kulturtagen" in Wroclaw, dem „Heimatsound Festival“ in Oberammergau waren die "Jüdischen Achava Festspiele" im thüringischen Landtag, das "Morgenland Festival" in Osnabrück, das Oktoberfest in München, die offiziellen Feierlichkeiten zu „30 Jahre Friedliche Revolution - Mauerfall“ vor dem Brandenburger Tor, das WDR-COSMO Festival

„Odyssee-Musik der Metropolen“ oder der große radioeins-Abend auf der Waldbühne Berlin auf ihrer offiziellen Konzertliste.

Deutlich wichtiger ist es ihnen allerdings, weiterhin an Orten wie Freital, Bautzen oder Plauen zu spielen, die seit Jahren als Synonyme für öffentlich ausgetragene Fremdenfeindlichkeit und rechtsextreme Übergriffe in Sachsen gelten.
19:0020:00
25. Okt
( Konzert )
Thom and the Wolves
  • Thom and the Wolves
  • Singer-Songwriter
  • 12,-
Freut Euch auf einen besonderen Abend mit Thom and the Wolves, dem Projekt des Musikers und Songwriters Thom Bewernick. Zusammen mit Benjamin Rottluff taucht er in Klangwelten ein, die groß und mächtig klingen, aber irgendwie trotzdem intim daherkommen. Das Duo spielt die neue Single „Undone“, die am 3. Oktober 2025 erscheint, das erste mal live. Kommt vorbei, bringt Eure Freunde mit und lasst uns gemeinsam einen emotionalen Abend verbringen.

"Thom and the Wolves" ist das Projekt des Songwriters Thomas Bewernick. Nach Reisen als Straßenmusiker veröffentlicht er zwei EPs, sein Debütalbum erscheint 2018. Songs wie "Come on Over" und "The Art of Being Alone" finden Beachtung in Radio und Werbung. Nach Pandemie-bedingter Pause entsteht mit Produzent Hugo Tromp das Album "Across the Burning Skies" (2024). 
20:00
25. Okt
( Party )
15YRS Kosmonautentanz Tour 25
  • Hardy Hard (Electric Kingdom)
    Tiney (Ex-Base)
    Little M. (Adult Music)
    Binne (Rundreise)
    Digital Kaos (Kosmonauten-tanz/FM/Rec)
  • Techno, House, Elektro
  • VVK 12,50, AK 20,-
Nachtschwärmer aufgepasst – wir holen die Legenden der 90er Clubszene zurück nach Pirna und feiern ein Revival, das so klingt, als wären die Jahre nie vergangen!

Visuals by Pixelputzer, Cosmic Decor by Freizeitklub, T-Shirt-Design by Piet Pfeiffer, LJ by Piet vom Kilowatt und live Radio Transmission by minimalradio.de & coloradio.org. 

Kommt, als gäbe es kein Morgen, und feiert mit uns ein Wiedersehen auf dem Dancefloor!
20:0020:30
25. Okt
( Konzert )
Achtung! Turnierpferde
  • Achtung! Turnierpferde
  • Rock, Blues
  • Spende
ACHTUNG! TURNIERPFERDE (DD) spielen in klassischer Besetzung (g, b, dr, key, voc) zumeist eigene, handgemachte Songs zwischen Alternative Rock und Bluesrock. Und bringen alles mit, was man von einer typischen Garagenband (mit den Referenzen Mando Diao und Steve Wynn!) erwartet: Spaß an der Musik, groovige Riffs, exzentrische Soli und natürlich Stallgeruch.
20:0021:00
25. Okt
( Konzert )
Mila kann lachen
  • Mila kann lachen
    Korn&Sprite
    Electric Heat
  • Indie
  • VVK 13,20
MILA KANN LACHEN 
Mila kann lachen ist der bizarre Versuch, die Absurditäten des Alltags in eine leicht konsumierbare Form zu bringen. Eine Antwort auf die Frage nach dem Genre bleiben uns die drei oder vier Mitglieder schuldig. Gespickt mit Einflüssen aus diversen Musikrichtungen ergibt Milas Sound in der Summe eben nicht das Abbild der Summanden. „Was bleibt mir weiter übrig, ich habe Philosophie studiert.“ Das Ziel bleibt gleich und banal - eine gute Zeit und viel Lachen. Wer nichts erwartet, der hat ja meistens nichts zu verlieren. 

Korn&Sprite
Ich will noch mal, es war so wunderbar? Deutsche Texte nicht im Trend, Trainingsjacken und weiße Turnschuhe aus der Zeit gefallen, die Haare liegen im Seitenscheitel, und junge Männer mit Zahnlücke sind Idole. Eine Frau in Gummistiefeln und mit E-Gitarre wird eine Heldin! Die einen nennen das hier vielleicht Nostalgie, wir nennen es Hommage, und wir nennen es Protest! Korn & Sprite aus Dresden spielen neue Lieder im Kosmos des deutschsprachigen Diskurspops der 2000er Jahre. Ohne Liebeslieder, dafür mit Querverweisen, Zitaten und Stil! Eine Band wie ein Leander-Hausmann-Film mit ein wenig Saxophon und ganz ohne Elektronik. „Die Kreuzberger Schraube hält, solange du sie drehst!“, heißt es da, und: „Ich habe Qualen erlitten und Berge versetzt, nur um hier zu stehen, Juli.“ Alles klar? Genau: kauziger Gefühlsrock eben, für alle, die nicht zu jung für Element of Crime und nicht zu alt für Von Wegen Lisbeth sind. Immersiv und aufregend wie ein Point-and-Click-Adventure: Es gibt immer was zu entdecken und nichts zu verlieren.

AFTERSHOW: 
Diskotéka ELECTRIC HEAT Over Dresden. Dresdens Hottest Vinyl-Only Party For Underground Wave & 70s Punk Music.
23:00
25. Okt
( Party )
15 YRS Paula x 30 YRS Base II
  • Josh Wink
    Madmoiselle
    DJ Doorkeeper
  • Techno
  • VVK ab 12,50
5 Jahre Club Paula x 30 Jahre BASE 2 – Die Jubiläumsnacht! 

Am 25.10.25 feiern wir gleich doppelt – 15 Jahre Club Paula treffen auf 30 Jahre BASE II! Und wie feiert man so was am besten? Klar: Mit einer legendären Party in der Paula! 

An den Decks: Josh Wink (yes, the one and only ), dazu Madmoiselle und DJ Doorkeeper – zusammen garantieren sie euch eine Nacht voller feinster elektronischer Vibes und durchtanzter Stunden. 

P25
23:00
25. Okt
( Konzert )
Citybugs
  • Nout Heretik (FR)
    Le Jall Heretik (FR)
    Dr Looney (FR)
    Super Acid Bros (FR)
    Samaz (CZ)
    Flyp Fermentor (CZ)
    Bambuzz
    Isolatek
    Thanukii
    Hortkind
    Lotka
    Melendina
    Raev
    Resaresa
    Steffen
    Techmilla
  • Hardtek, Tribecore, Techno
  • bis 0 Uhr 12,-, AK 15,-
 
Kalender
Scroll Top