18:2018:30
23. Okt
( Diskussion / Vortrag )
Political art nights - Cultivating hopeful narratives
  • Maya
    Mari
    Elia
  • Workshop
  • Eintritt frei
POLITICAL ART NIGHTS PRESENTS: WORKSHOP 23.10 18:30-21:30 CULTIVATING HOPEFUL NARRATIVES
>explore new ways of story telling with stop motion animation<                                                                

Which narratives dominate our perception of the world? Which narratives do we need to navigate and move through current societal, political and planetary crises? What kinds of story telling embody and pave the way forward to a more beautiful world of inter-being and interconnectedness? We want to explore these questions together with you through creative methods! We will begin the workshop with a cozy and mindful read aloud of texts on deep ecology, embodied activism and collective transformation (based on works by Joanna Macy, Charles Eisenstein). Afterwards we will bring to life the questions and ideas generated in the first part of the workshop by creating moving collages with stop motion animation. This process will be guided with reflection and sharing exercises, informed by art therapy methods. Although there will be the opportunity to work individually, it is our intention to create a creative, shared, safer space that allows for making new connections to others, exploring new ideas and exchanging perspectives respectfully. 

WHAT TO BRING Please bring your phone well charged as we will use for the stop motion animation. If possible, download the free version of the app „Stop Motion Studios“ before the workshop. Feel free to bring a notebook for taking notes or a more professional digital camera if you have.

WORKSHOP FACILITATION The workshop will be facilitated by the PAN team members Maja and Mari in collaboration with Elia Griebel (animation artist, art therapist, art educator).

*CONNECT WITH US*
19:00
23. Okt
( Sonstiges )
Producing und DJ*-Treff (FLINTA*-only)
  • Eintritt frei
Mit dem offenen DJ*-Treff soll ein Raum geschaffen werden, der allen Menschen einen Zugang zur Musik, zur Subkultur und zum Auflegen bietet, denn auch dieser gesellschaftliche Bereich ist von vielfältigen Barrieren geprägt. Vielen Menschen ist der Zugang dazu verwehrt. Wir wollen genau diesem etwas entgegensetzen.

Hard Facts:
* Jede Woche, donnerstags von 19:00 – 23:00 Uhr
* Jeweils abwechselnd offen (gerade Kalenderwoche) und FLINTA only (ungerade KW, macht bis September Sommerpause)
* Zwei DJ*-Sets: analog und digital
* Kein Vorwissen oder Skills nötig - alle sind eingeladen

Der DJ*Treff ist zu Verstehen als eine Art gemeinsamer Proberaum für alle die über Mugge und DJ*ing in Austausch kommen wollen - Unabhänig vom Skill-Level.
19:00
23. Okt
( Diskussion / Vortrag )
Erste Hilfe für die Seele
  • AufeinanderAchten e.V.
    Puzzle
  • Eintritt frei
Helfen kann jede*r lernen – und manchmal fängt es mit einem Gespräch an. AufeinanderAchten e.V. zeigen im Erste-Hilfe-Kurs für die Seele, wie ihr zuhören, Mut machen und Leben retten könnt. 
18:3019:00
23. Okt
( Konzert )
Fortissimo - Klassik Absurd! Vol 3
  • Clara Kamila Müller
    Lisa Baumeister
    Michael Stein
  • Klassik
  • 4,-
Fidel & Faust
Eine musikdramatische Inszenierung mit Anleitung zu barocken Tanzschritten für Bewegungsfreudige, klanglich grundiert von Blüten der Renaissance und Barockmusik.
19:00
23. Okt
( Party )
Basskuscheln
  • Psi0nide
    Suma
  • Liquid Drum & Bass, Jungle
  • 0,00
Diesen Donnerstag wird es wieder herzlich traumhaft kuschelig schön. psi0nide & šuma werden dem tristen grauen kälter werdenden Herbstalltag trotzen und ihr eigenes Wetter ins PlanB zaubern.

• Gute Vibes regnen lassen
• UV Strahlung mit schönen Sound erzeugen

Ergebnis: ein superschöner Regenbogen in Sachen DnB Music!

Die passenden angemessenen Drinks dazu werden von HnnH & K8 gereicht.

Kommt und genießt!
Wir froyn uns drauf!

Mapping by Danny ODK_X
Flyerdesign by DJ Pfadfinder
Hang around Hosts: RLF & Fab

Livestream
19:0020:00
23. Okt
( Konzert )
Points Of Conception
  • Points Of Conception
    Confessions Of A Traitor
  • Metal
  • VVK 27,60, AK 30,-
Im Herbst 2025 geht die Band erstmals auf Headliner-Tour durch Die Clubs in Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Unter dem Titel „Where I Belong Tour“ präsentieren Points Of Conception ihre bisher kraftvollste Live-Produktion, getragen von einer wachsenden Community, die ihre Musik nicht nur hört, sondern miterlebt, mitträgt und weiterspinnt.

„Wir spielen die Tour für unsere Family Of Conception!“ - Pierre Jaquemond

Points Of Conception stehen für emotional aufgeladene Musik, kompromisslose Energie auf der Bühne und einen modernen Sound zwischen Melodic Metalcore und Modern Rock. Die Songs richten sich an ein Publikum, das mehr will als nur Unterhaltung. Sie geben Motivation, Halt und ein Gefühl von Zugehörigkeit.

„Lasst uns unsere Songs gemeinsam singen, die Energie spüren und Momente schaffen, die ein Leben lang und darüber hinaus bleiben.“ - Marcel Jaquemond

Die „Where I Belong Tour“ startet im Herbst 2025!

Mit Songs wie „Dreams“, „Save Me“ sowie den gefeierten Cover-Versionen von „Just a Dream“ und „Ghost“ hat sich Points Of Conception in den letzten Jahren sehr viele Herzen von Metalcore
Fans erobert.

Aber Points Of Conception trifft nicht nur den Nerv der Metalcore- und Rockszene, sondern begeistert auch Menschen weit über die Genre-Grenzen hinaus.
19:0020:00
23. Okt
( Konzert )
Florian Paul & die Kapelle der letzten Hoffnung
  • Florian Paul & die Kapelle der letzten Hoffnung
  • Pop
  • VVK 26,70
Alles wird gut. Vielleicht. Bestimmt. Muss einfach. Ein bisschen Optimismus und ein Quäntchen Hoffnung sind in schwierigen Zeiten überaus wertvoll – auch für einen bekennenden Melancholiker wie Florian Paul und seine Kapelle der letzten Hoffnung bestehend aus Nils Wrasse, Giuliano Loli und Johannes Rothmoser. Die Band und der charismatische 29-Jährige Sänger mit der warm-rauchigen Stimme, haben sich mit schwermütigen Liebesliedern und anderen Nachtstücken zwischen Jazz, Pop und Filmmusik in den vergangenen Jahren eine stetig wachsende Fan-Gemeinde aufgebaut und zählen längst zu den aufregendsten und kreativsten Vertretern der deutschsprachigen Singer-Songwriter-Szene. Mit „Alles wird besser“ gehen sie einen wichtigen Schritt nach vorn. Das neue Programm ist eine Antwort auf den von der Corona-Pandemie geprägten Vorgänger „Auf Sand gebaut“, ein Abschied von dem allgemeinen Tief jener Jahre und zugleich eine Fortsetzung des euphorischen Grooves von Titeln wie „Bella Maria“, mit denen die Band für Begeisterung sorgte. Schluss mit dem Weltschmerz: „Ich würde mal sagen, dass bei uns jetzt Aufbruchsstimmung herrscht“, sagt Paul dazu. Und die ist deutlich hörbar.

Trotzdem bleibt Florian Paul als studierter Filmkomponist seinem erzählenden Stil treu, den dunkelblau getönten nachdenklichen Bildern aus dunklen Stunden, mit Nostalgie und der Erinnerung an vergangene Zeiten und dem Traum von einem glücklicheren Morgen. Letzterer ist bei „Alles wird besser“ denn auch das zentrale Motiv. Man darf eben nicht aufhören zu träumen. Dann wird vielleicht nicht alles gut. Aber besser.
19:0020:00
23. Okt
( Konzert )
Magic Shoppe
  • Magic Shoppe
    SEK
  • Rock
  • VVK 15,-
Magic Shoppe aus Boston sind bekannt für ihre Liebe zu Verzerrung und Hall. Inspiriert von My Bloody Valentine, The Jesus and Mary Chain, The Raveonettes, Sonic Youth und Loop hat die Band in den dreizehn Jahren ihres Bestehens ihren eigenständigen Shoegaze-Sound kreiert, der mit Noise Rock flirtet. Verzerrte Gitarren gehen in Klanglandschaften über oder entladen sich in einem Klanggewitter. Dabei balancieren sie zielsicher zwischen Retro und Futurismus, aber immer mit treibendem Bass und hypnotischen Rhythmen und gemischt mit dunklen Gesangsmelodien.

Magic Shoppe haben auf bisher jeweils sechs LPs und EPs sowie eine Live-LP mit ihrem Wall-of-Sound-Shoegaze veröffentlicht. In den letzten fünf Jahren tourten sie fünfmal durch die EU und Großbritannien und absolvierten drei Mini-Tourneen durch die USA und Kanada. Im Oktober 2024 steuerten sie einen Song zur Netflix-Serie Outer Banks bei.

Im September 2025 werden Magic Shoppe ihre siebte Vinyl-EP bei Little Cloud Records in den USA /Kanada sowie bei Cardinal Fuzz in Europa/Großbritannien herausbringen, gefolgt von Tourneen sowohl durch die USA als auch die EU/Großbritannien.

Vorgewärmt wird durch die grandiosen SEK mit instrumentalem, voller Improvisationsüberraschungen steckendem fuzzkrautigem Spacy-Zappel-Psychedelic-Rock!
19:3020:00
23. Okt
( Konzert )
Virunum
  • Virunum
  • Pop, Rock
  • 5,-
VIRUNUM – das sind Sänger Niclas Herrmann, Gitarrist Justus Roeder, Pianist Benedikt Ramme und Schlagzeuger Laurentius Ramme.

Ursprünglich als Good and Bad Times (GABT) im mecklenburgischen Waren (Müritz) gegründet, etablierte sich die Band als einer der spannendsten Newcomer-Acts in der Region und erspielte sich mit tiefgründigen Texten, spürbarer Authentizität und ansteckendem Optimismus eine stetig wachsende Fangemeinde. Inspiriert von den Wäldern, Seen und dem endlos wirkenden Sommer in ihrer Heimat gewannen sie 2021 mit dem Song „Stille“ den Wettbewerb „Euer Song für MV“. Im Anschluss folgten professionelle Studioaufnahme und Videodreh. 2022 erschien mit „Leere Seiten“ die erste Single. Nach einem Neuanfang in Dresden festigten sie ihren unverwechselbaren Indie-Pop-Sound mit akustischen Wurzeln, mehrstimmigem Gesang und einer Instrumentierung, die ihren Songs charaktervolle Tiefe verleiht. Mit neuem Namen und dem klaren Bekenntnis zur eigenen musikalischen Identität markiert 2025 diesen Aufbruch. Am 01.08.2025 erschien ihre erste EP „Zusammen nicht allein“, finanziert durch Crowdfunding – Ausdruck von Zusammenhalt, eigenen Werten und musikalischer Reife. Sie setzen ein starkes Zeichen für eine neue Ära deutschsprachiger Popmusik – denn VIRUNUM macht keine Musik für den Moment, sondern für eine gesamte Generation!
19:0020:00
23. Okt
( Konzert )
Eskorzo
Wer auf energiegeladene und schweißtreibende Live-Konzerte, musikalische Vielseitigkeit und Bands wie zum Beispiel The Cat Empire, Manu Chao, Gogol Bordello oder Chico Trujillo abfeiert, sollte sich Eskorzo auf keinen Fall entgehen lassen!
Die 1995 gegründete legendäre Band aus Granada gilt als Vorreiter der "Mestizo"-Bewegung in Spanien und vereint so unterschiedliche Stile wie Cumbia, Afrobeat, Gypsy-Punk, Reggae, Ska, Funk und Jazz. Beeinflusst von Künstlern wie Fishbone, Red Hot Chili Peppers, Talking Heads, The Clash, Mano Negra oder Los Fabulosos Cadillacs, ist Eskorzo heute selbst eine Referenz für musikalische Fusion auf höchstem Niveau. Live auf der Bühne arbeiten die sieben Musiker nicht nur wie ein Uhrwerk, sondern strahlen dabei auch ausgelassene Spielfreude und puren Wahnsinn aus. Ein Adrenalinschub mit Energie und Schweiß, der das Publikum in eine kollektive Katharsis führt, ganz egal ob bei einem Rock-, Jazz- oder Worldmusic-Festival. Mit mehr als tausend Konzerten weltweit auf dem Buckel, acht veröffentlichten Alben und über 28 Jahren musikalischer Karriere beschreitet Eskorzo immer wieder neue Wege und gilt als einer der interessantesten und authentischsten Acts der aktuellen Szene.
19:3020:00
23. Okt
( Konzert )
spectral3*
  • Spectral3*
    Opus 58
  • Jazz, Experimentel
  • Spende
The trio «spectral3*» consists of three improvisers Martin Režný, Max Arsava and Vasily Ratmansky. The three of them met, improvising in different constelations together and finally, they’re decided to combine their forces for a small tour of performances. Their aesthetic lies within ideas of noise, be it acoustic or electronic, and trying to find common sound languages between three very different instrumental set-ups. Martin Režný performs on synthesizers and euro rack modules which modulate each others sounds, Max Arsava switches between amplified objects (like casete cases, whistles), piano and electronic noise pedals, Vasily Ratmansky plays a feedbacking trombone which has a speaker in its bell and a balloon attached to the bore, which creates complex feedback mechanisms within the instrument. Together their sound, becomes an electro-acoustic space, exploring timbres and their relationships to each other, the audience and the space.

Opus 58 is the impro-duo of Kristupas Gikas and Liepa Vozgirdait?. Working with turntables, animal farm toys, and whatever objects happen to land in their hands, they explore repetition, rotation and angular circularity — both as kinetic patterns and conceptual frameworks.
Rooted in the aesthetics of success and the creative concept of a bad performance, their sound explores the beauty of things falling apart.
Kalender
Scroll Top