10:00
07. Sep
( Party )
Sixteen past Zero
  • Aarkaos (Kamos Crew / Trieste)
    Alec Troniq (SektorEvolution / DD)
    Alex Carbo (Neu-Ulm)
    Aset (ProZecco / DD)
    Aurora Polaris (L)
    Axoon (SektorEvolution / DD)
    Bratanova (L)
    Bunika Mantu (DD)
    Carina Posse (Kiebitz Kollektiv / L)
    Clar_sein (SektorEvolution / DD)
    Coline (SektorEvolution / BZ)
    Constructive Sine (DD)
    Curls Gone Wild (DD)
    Electrolisa (ProZecco / DD)
    Fabian Leuchtmann (Fat Fenders / DD)
    Felix Eul (N)
    Filosofi (DD)
    Format C: (SektorEvolution / DD)
    Gary (Stroga / DD)
    Gea (Barcelona)
    Geht Steil (SektorEvolution / DD)
    Hesed (SektorEvolution / DD)
    Jil André (SektorEvolution / DD)
    Jördiis (DD)
    Kasuria (SektorEvolution / DD)
    Klausmarie (Klabauter Kollektiv / HH)
    Kokko (Cult Collective)
    Kopfkasper (Goapunxx / DD)
    Laser Ludi (DD)
    Magic Mirsch (B)
    Maybe it`s nice (B)
    Miauhx (DD)
    Midirama (Cirkus Alien / Prag)
    Mieliczki (GlitzerGlanz / DD)
    Mit B. (SektorEvolution / DD)
    Nancy Nebel (DD)
    Ogrim (SektorEvolution / DD)
    Patrick Kallenberg (DD)
    Psionide (Without a Location / DD)
    Psyabu (DD)
    Rahkoonem (DD)
    Raulito Wolf (B)
    Souphlé (DD)
    Steffen (SektorEvolution / DD)
    Tøxyblue (No Genre | Only Sound / Brussels)
    Zia lo (Cosmic Noize, GlitzerGlanz / DD)
  • Techno, House
  • 12,-
Am 05.09.2025 wird der Sektor Evolution auf den Tag genau 16 Jahre alt. 
Am 05.09.2009 öffnete der Sektor Evolution zum ersten Mal seine Türen. Seitdem haben wir das ca. 700 Mal getan und dabei Corona und einen Brand überstanden. Wir sind sehr glücklich und stolz, die 16 Jahre feiern zu können.

Timetable
Main
00:00 - 01:30 Format C:
01:30 - 03:00 TØXYBLUE
03:00 - 06:00 Aarkaos b2b Kokko
06:00 - 08:00 Hesed
08:00 - 10:00 Kasuria
10:00 - 12:00 Electrolisa
 
22:30 - 00:30 Alex Carbo
00:30 - 02:30 Jil André
02:30 - 04:30 GEA
04:30 - 06:00 Midirama
06:00 - 08:00 Patrick Kallenberg

Bar
23:00 - 01:00 Axoon
01:00 - 03:00 Coline
03:00 - 05:00 Geht Steil
05:00 - 07:00 Mit B.
07:00 - 09:00 Steffen
09:00 - 11:00 Aset

22:00 - 23:00 Psionide
23:00 - 00:30 Fabian Leuchtmann
00:30 - 02:00 Constructive Sine
02:00 - 04:00 Klausmarie
04:00 - 06:00 Bratanova
06:00 - 08:00 Aurora Polaris
08:00 - 10:00 Clar_sein

Zelt
23:00 - 01:00 Mieliczki
01:00 - 03:00 Kopfkasper
03:00 - 05:00 Rahkoonem
05:00 - 07:30 Miauhx
07:30 - 10:00 Zia lo
10:00 - 12:00 Bunika Mantu
12:00 - 14:00 Psyabu
14:00 - 17:00 Ogrim
17:00 - 19:30 Jördiis
19:30 - 22:30 Laser Ludi
22:30 - 01:00 Gary
01:00 - 03:30 Souphlé b2b Filosofi
03:30 - 06:00 Curls Gone Wild
06:00 - 08:00 Carina Posse
08:00 - 10:30 Raulito Wolf
10:30 - 13:00 Nancy Nebel
13:00 - 15:30 Felix Eul
15:30 - 17:00 Alec Troniq
17:00 - 20:00 Maybe it`s nice b2b Magic Mirsch
10:00
07. Sep
( Festival )
Political Art Days
  • Eintritt frei
Die Political Art Days feiern 2025 ihr 10-jähriges Jubiläum. In diesem besonderen Jahr richten wir den Fokus auf Methoden und Perspektiven, die globale Zusammenhänge sichtbar machen – und zeigen, wie unser Lebensstil im Globalen Norden das Leben anderer Menschen beeinflusst. Global Citizenship Education (GCED) hat zum Ziel, das Zugehörigkeitsgefühl zur Weltgemeinschaft zu fördern und Verständnis über die Wechselwirkungen von lokalem und globalem Handeln zu vermitteln.

Wir haben eine neue Location! Die PADs finden dieses Jahr im riesa efau in der Wachsbleichstraße 4a statt. Auf das Gelände kommt ihr über den Eingang zum Hof in der Adlergasse 12. Wir freuen uns auf euch!

Die Political Art Days sind ein öffentliches Bildungs- und Kunstfestival zum Globalen Lernen, das seit zehn Jahren um die Vermittlung sozialer, globaler und ökologischer Zusammenhänge mittels kunstpädagogischer Methoden in Dresden bemüht ist. Das Festivalformat eröffnet Kunstschaffenden und Referierenden aus verschiedensten Bereichen der Wissenschaft, Kultur und Pädagogik einen kreativen Raum, innerhalb dessen sie sich umfassend und gemeinsam mit den Festival-Besucher*innen gesellschaftsrelevanten Fragestellungen widmen können. Durch vielfältige, interaktive sowie kreative Veranstaltungsformate wollen wir die Herausforderungen unserer globalisierten Welt sichtbar und deren Konsequenzen – auch auf das eigene Leben – nachvollziehbar machen.

Während des Festivals sollen diese Zusammenhänge für unsere Besucher*innen nachvollziehbar beleuchtet und die Struktur unseres alltäglichen Lebens hier im Globalen Norden kritisch hinterfragt werden. Die Political Art Days sollen zur Reflexion unserer individuellen und gesellschaftlichen Verantwortung anregen und alternative Handlungsansätze zur aktiven Mitgestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft animieren, in welcher nicht unbegrenztes Wirtschaftswachstum und systematische Ausbeutung von natürlichen Ressourcen und Arbeitskräften, sondern Nachhaltigkeit, Chancengleichheit und Solidarität unser menschliches Miteinander bestimmen.

Programm
10:00 – 13:00 | Dachsaal // Workshop: Das Klima Puzzle (EN/DE)
12:00 | Regulärer Einlass/Beginn
12:00 – 14:00 | Hof // Küfa (Küche für alle)
13:00 – 14:30 | Dachsaal // Workshop: Rehearsing Change – Ein Utopia Theatre Lab (EN/DE)
14:00 – 14:30 | Runde Ecke // Interaktiver Teil der Ausstellung: You’re a natural! (EN/DE)
14:30 – 15:00 | Hof // Spiele zum Globalen Lernen und BNE (EN/DE)
15:00 – 16:30 | Dachsaal // Tanz-Workshop: Butterfly effect (EN)
15:00 – 16:30 | Runde Ecke // Talk: The Toltec teaching „Masewaliztli“ (EN/DE)
15:00 – 17:00 | Hof // Workshop: Batik Workshop (EN/DE)
17:00 – 18:30 | Dachsaal // Workshop: Identity Galaxy – Identity as a multi-layered universe (EN)
17:00 – 17:30 | Hof // Performance: I Cease (EN)
17:30 – 18:30 | Runde Ecke // Talk: Pressefreiheit – Mehr als eine Story! (DE)
18:00 – 20:00 | Hof // Küfa (Küche für alle)
18:45 – 20:30 | Hof // Musik: DJ-Set Pauken & Trompeten
Ausstellung: Land-Art (EN)
Ausstellung: Orígenes Mutantes: Cumbias Des – bordadas (EN)
Ausstellung: You’re a natural! – everyday life in the biopolitical complex (EN/DE)
15:4516:00
07. Sep
( Diskussion / Vortrag )
Speisepilze - Einführung ins Hobby
  • Das ist räudige Kunst
  • Spende
Wolltest du schon immer in die Welt der Speisepilze eintauchen und hast dich nur nicht getraut? Dann kann dieser kleine Einführungsvortrag in das Thema möglicherweise Abhilfe schaffen. Wir werden uns ganz vorsichtig dem Thema nähern und eher einen Startpunkt setzen, von dem aus du dich selbst in das Hobby einarbeiten kannst: Pilzkunde, Gefahren & Rechtliches, wer sind die Experten und wo findet man Wissen, Bewegen im Wald, Ernten, Transport, Verarbeitung und Lagerung. Im Vortrag werden nur eine Handvoll Pilze vorgestellt, um nicht zu sehr zu verwirren. Klassische Pilzrundgänge sind oft zu vollgestopft und teuer und nicht selten bestimmt ein Mensch, der viel zu sehr im Thema ist, am Ende jeden einzelnen Pilz. Im ersten Moment ist man zwar begeistert, was es da alles so vor der Haustür gibt. Doch die Frage ist, was auf lange Sicht hängenbleibt. Dieser Vortrag richtet sich an absolute Einsteiger, also Menschen mit keinen bis wenigen Vorerfahrungen im Speisepilzesammeln. Es geht um Pilze mit Speisewert, nicht psilocybinhaltige Pilze & Co. Solltest du die letzten Jahre ein paar Mal im Wald sammeln gewesen sein, kann es als Auffrischung dienen. Wenn du jedoch aus der kalten Zehn verschiedene Pilze bestimmen kannst, wird dich dieser Vortrag mit Sicherheit unterfordern. Last but not least ein wichtiger Hinweis: Der Vortragende ist kein Pilzsachverständiger oder Ähnliches. Er hat in dem Bereich keine Qualifikationen, hat sich jedoch seit über 2 Jahrzehnten beim Speisepilzsammeln (noch) nicht vergiftet. Er recherchiert gern und arbeitet leidenschaftlich Wissen auf, sucht zu jeder Jahreszeit Pilze und wandert jeden Monat in Kilometern zu Fuß mindestens die Ost-West-Distanz von Sachsen. Er verbringt sozusagen überdurchschnittlich viel Zeit im Wald, oft mit 'nem Pilzmesser in der Hand, während er Schlager singt.
18:0019:00
07. Sep
( Konzert )
Sonntags im Foyer: TBA TBC
  • TBA TBC
    Schuttmasse
  • Spende
TBA TBC
Zooey Aggro und Micha Hoppe sind seit über einem Jahrzehnt eng befreundet und haben sich in dieser Zeit parallel und gemeinsam als Künstler/in entwickelt. Beide begannen zunächst mit eher akademischer Musik, erkundeten dann verschiedene Bereiche von Post-Punk, Noise, Ambient, Drone, Doom und Kraut, scheiterten aber stets daran, die Bedürfnisse nur eines Genres zu erfüllen.

tba tbc war zunächst ein Studioprojekt von Micha ohne konkretes Ziel, bevor er sich entschied, Texturen in Songs zu verwandeln und dafür Texte für Zooey zu schreiben. Live wird tba tbc zur Band mit Lena Geue und Arne Braun.

Ein erstes Album erschien 2024 auf ihrem eigenen Label subsidized time.

Schuttmasse
Die vierköpfige Band Schuttmasse treibt musikalisch durch seicht-sonnige Lagunen und melancholische Gräben. Der nachdenklich nahe Gesang in Französisch, Englisch und Deutsch wird von smoothen Drumgrooves und bittersüßen Gitarren umspielt und von warmen Basslines geerdet. Einflüsse aus Indie, Bedroom-Pop, Jazz und Hip-Hop vermischen sich zu was auch immer sie sich vermischen wollen.
19:3020:00
07. Sep
( Konzert )
Hiraeth
  • Rebirth.exe
    Alphonsine Koh
  • Ambient, Experimental
  • ab 6,-
a longing for a home that no longer exists, or perhaps never was. Join us for a gathering of solitude, where absence is allowed to speak. An evening of haunting, melancholic soundscapes — a space to sit with sadness, beauty, and memory. A room for stillness, yearning and feeling.
19:0020:00
07. Sep
( Konzert )
Guayoyo Quintett
  • Guayoyo Quintett
  • Jazz, Latin
  • Eintritt frei
Das Guayoyo Quintett ist eine junge Jazzformation aus Osnabrück. Die fünf Musiker verbinden moderne Jazzklänge mit Einflüssen aus ihren kulturellen Hintergründen – etwa aus Venezuela oder Peru. Daraus entsteht ein facettenreicher Klang, der von lateinamerikanischen Rhythmen und Farben durchzogen ist.

Der Sound der Gruppe wird durch die Kompositionen und Arrangements des Gitarristen Jonas Hoffmann de Ramos geprägt. Seine Stücke verbinden moderne harmonische Strukturen mit eingängigen, singbaren Melodien und schaffen den Rahmen für ein dynamisches Zusammenspiel, das improvisatorische Freiheit mit tanzbaren Grooves vereint.

Ihren Ursprung fand die Band unter der Leitung des Schlagzeugers Diego Piñera – seither spielt das Quintett kontinuierlich zusammen. Die Musik des Guayoyo Quintetts lebt von Spielfreude und stilistischer Offenheit. In ihren Konzerten entsteht ein atmosphärisches Klangbild, das zwischen intimen Momenten und mitreißender rhythmischer Energie pendelt.
Kalender
Scroll Top