16:3017:00
27. Sep
( Literatur )
Schwarze Wut und weiße Schuld
Raphaëlle Red und Lene Albrecht gehören zu einer völlig neuen Generation junger Autorinnen. Sie setzen sich in ihren Werken mit einem Verbrechen auseinander, das über Jahrzehnte verschwiegen, verharmlost oder vergessen wurde: dem deutschen Kolonialismus in Afrika. Obwohl dieser ,nur´ knapp drei Jahrzehnte andauerte, hinterließ er Spuren auf dem afrikanischen Kontinent und Wunden in den Familien der Unterdrückten, die bis heute spürbar sind. Auf ganz unterschiedliche Weise schreiben Raphaëlle Red in „Adikou“ und Lene Albrecht in „Weiße Flecken“ über das Erbe des Kolonialismus in einer Familie und einem Land. Sie spielen mit Verfremdung und Authentizität, mit Poesie und Politik, mit der Kraft der Sprache und der Imagination, um die Auseinandersetzung mit einem Kapitel deutscher und afrikanischer Geschichte wach und die Erinnerung lebendig zu halten. 

Die Veranstaltung wird moderiert von Ludwig Lohmann (blauschwarzberlin).
19:0020:00
27. Sep
( Konzert )
The Soap Girls
The Soap Girls kommen zurück nach Deutschland! Der erste Teil ihrer Wild at Heart Tour 2025 bringt ihre energiegeladene Performance in 9 Städte der Republik.

Die SoapGirls sind mehr als nur ein Geschwisterduo - sie sind eine Bewegung, eine Rebellion und ein Zeugnis für die Kraft der Authentizität. Die aus Kapstadt in Südafrika stammenden Schwestern Camille (Mie) und Noemie (Mille) Debray haben sich ihren eigenen Weg in der Musikwelt gebahnt - mit einem furchtlosen Geist, rohem Talent und unerbittlicher Energie. Bekannt für ihre ansteckenden Melodien, nachdenklich stimmenden Texte und mitreißenden Auftritte, liefern The SoapGirls eine einzigartige Mischung aus Grunge, Punkrock und alternativen Klängen, die das Publikum auf der ganzen Welt in ihren Bann zieht.

Im Herzen ihrer Musik liegt eine Botschaft der Freiheit, der Widerstandsfähigkeit und der Selbstermächtigung. Die SoapGirls sind Verfechter der Individualität und setzen sich für eine Welt ein, in der Menschen ohne Angst vor Verurteilung oder Zensur leben können. Die SoapGirls sind bekannt für ihre energiegeladenen Live-Shows, bei denen die Grenzen zwischen Performance und Katharsis verschwimmen. Mit ihrer kompromisslosen Bühnenpräsenz, ihren fesselnden Harmonien und ihrer rauen Instrumentierung schaffen sie eine Atmosphäre, die sowohl intim als auch explosiv ist. Jedes Konzert ist eine Einladung, loszulassen, frei zu sein und den wilden, ungezähmten Geist in sich zu feiern.

Die SoapGirls sind nicht nur eine Band - sie sind eine Revolution. Ihre Musik, ihre Botschaft und ihr Weg erinnern uns daran, dass die Wildheit im Herzen niemals gezähmt werden kann. Ob man nun ein langjähriger Fan ist oder sie zum ersten Mal entdeckt, eines ist sicher: Die SoapGirls sind eine Naturgewalt, und sie stehen erst am Anfang.
Anzeige
20:3021:00
27. Sep
( Literatur )
Storytelling Engines: Ich fühl’s nicht
  • Isabella Bartdorff
    Tjadke Biallowons
    Lucy Wirth
    Tom Schneider
  • Lesung
  • VVK 14,90, AK 15,-
  • Gästeliste
Was ist Liebe? Kann man sie herstellen? Und falls ja, verdammt: Wie? Das Theaterkollektiv storytelling engines hat Thesen, Theorien und Liv Strömquist gewälzt für eine Late-Night-Show mit garantierter Erleuchtung. 

Warum scheitert die Liebe so oft – und was hat das mit Spätkapitalismus zu tun? In ihrer Comiclesung bringen die storytelling engines Liv Strömquists feministischen Sachcomic „Ich fühl’s nicht“ auf die Bühne. Die Performerinnen Isabella Bartdorff, Tjadke Biallowons und Lucy Wirth begeben sich auf eine humorvolle und zugleich analytische Spurensuche durch unsere Gegenwart: Zwischen Talkshow-Setting, Live-Zeichnung und persönlichen Liebesgeschichten verhandeln sie, wie Selbstoptimierung, Narzissmus und Marktlogik unsere Beziehungen prägen. In schnellem Wechsel zwischen Theorie und Intimität schaffen sie ein dialogisches Spiel, das berührt, provoziert und zum Nachdenken anregt – ohne moralischen Zeigefinger. Philosophie trifft Popkultur, persönliche Reflexion trifft kollektives Erleben. Mit Leichtigkeit und Tiefe gelingt es dem Kollektiv, ein komplexes Thema zugänglich zu machen. Ein Abend über das Verschwinden des Anderen, über Leonardo DiCaprios ewigen Partnerinnenwechsel – und über uns selbst. Es wird juicy, gehaltvoll und mind-opening!

Fassung, Konzept, Performance: Isabella Bartdorff, Tjadke Biallowons, Lucy Wirth, Tom Schneider

storytelling engines ist ein in Freiburg basiertes Künstler*innenkollektiv, verbunden durch das Interesse an einer kollektiven Arbeitsweise und einem erweiterten Theaterbegriff, der die Trennung in Sparten durchlässig macht und verschiedene Materialien und Themen zu politisch relevanten Theaterabenden mit feministischem Schwerpunkt verarbeitet. Isabella Bartdorff, Tjadke Biallowons, Lucy Wirth (Konzept, Regie, Performance), und Tom Schneider (Konzept, Outside Eye) produzieren in dieser Aufstellung seit 2023.
20:0021:00
27. Sep
( Konzert )
Toxoplasma
  • Toxoplasma
    A.C.K
    Starts
  • Punk, Hardcore
  • VVK 21,-, AK 25,-
Toxoplasma
Mit ihrem rohen Sound und ihren kompromisslosen Texten hat die 1980 in Neuwied gegründete Punkband Toxoplasma die deutsche Szene nachhaltig beeinflusst. Viele ihrer Songs, vor allem die ihres 1983 auf Aggressive Rockproduktionen erschienenen, schlicht „Toxoplasma“ betitelten Debütalbums, haben im Bereich des deutschen Polit-Punks Klassikerstatus. Das 1994 erschienen Album „LEBEN VERBOTEN“ zählt zweifelsohne zu den wichtigsten und besten Alben der 90ér. Mit ihrem Album „Köter“ ist es Toxoplasma 2013 gelungen, an den Sound und die Aussagekraft vergangener Alben anzuknüpfen. Politischer Deutschpunk vom Feinsten!
22:00
27. Sep
( Konzert )
Discopony
    Die Diskotekale Schönheit ist der Versuch, die Menschen in unserer Stadt, unabhängig von Alter, Automarke, Geschlecht, zum Tanzen zu verführen. Ausnahme: der Schokoladendieb.
    Kalender
    Scroll Top