In der HipHop-Edition unserer Pop & Poesie-Show begrüßen Nicole „Neitschl“ Hoyer und Falk Töpfer dieses Jahr Afrob und Sookee alias Sukini. Der schwäbische Godfather of Deutschem Rap und die Antifaschistin aus MeckPomm lieben ganz offensichtlich gute Reime und Grooves, was sie zu perfekten Gästen dieser Show macht.
In vielleicht keiner anderen Musik ist so viel Platz für Text. HipHop erzählt direkt aus dem Leben, von schmerzhaften Abgründen, gigantischen Höhenflügen und so ziemlich allem dazwischen. Nur Bitches und Bling Bling war gestern, heute ist das Genre so divers wie nie. Aber wie war es, in den glorreichen Neunzigern in Stuttgart durchzustarten? Was bedeutet es, als Feministin mit queerem Fokus zu rappen? Geht Botschaft über Style? Wie bleibt man 25 Jahre im Game? Warum sind Kinder eine gute Zielgruppe? Neitschl und Falk holen wie immer alles aus ihren Gästen raus, vielleicht sogar eine spontane wortreiche Einlage. Unterstützt wird das Moderationsteam wie im vergangenen Jahr von Max Rademann. Also putzt eure Grillz und tretet ein in den Battle Rap der guten Laune!
Afrob
Ziemlich genau 25 Jahre ist es her, dass Afrob die hiesige Rap-Szene aus den Angeln gehoben hat. Im März 1999 erschien „Reimemonster“ hieß die erste Single aus dem Debütalbum „Rolle mit HipHop“, und sie war auch genau das: ein Monstertrack. Was folgte war eine Karriere die ihresgleichen sucht: Zehn Studioalben – wenn man die beiden Kollaboplatten mit Samy Deluxe unter dem Namen ASD dazuzählt – und ein Vierteljahrhundert Realness kann der Godfather of Deutschem Rap nachweisen. Seit 25 Jahren steht Afrob auf der Bühne und repräsentiert HipHop immer noch wie am ersten Tag. Er ist so echt wie man es nur sein kann. Er hat die Geschichte des Games mitgeprägt und ist immer offen für neue Sounds. Er ist soulig, er ist dreckig, meinungsstark und tolerant, engagiert und relaxt, ernst und komisch, zurückgelehnt und aktiv. Afrob versteht, was er macht, immer noch und heute erst recht als kreatives Handwerk, und weil er alles kann, macht er auch alles. Seine Karriere ist so vielfältig wie HipHop selbst.
Sookee/Sukini
Sookee ist Musikerin, Antifaschistin und Mutter. Sie hat mit ihrer langjährigen Erfahrung in diskriminierungssensiblen und machtkritischen Diskursen begriffen, dass das Monothematische dem Multiperspektivischen Platz machen muss, wenn gesellschaftliche Veränderung das Vorzeichen unserer Handlungen sein soll. Sie ist Gastgeberin der intergenerationalen Urania-Gesprächsreihe „Abends warm“, des aktivistischen Talk-Formats „Bewegungsmelder*in“ sowie der Konzert-Serie „Queers In Concert“ und schreibt Kolumnen für das Veto-Magazin und das Kinderstark Magazin. Sie ist seit über 20 Jahren in der HipHop-Szene aktiv und beendete im März 2020 nach sechs Alben, zahlreichen Kollaborationen und unzähligen Auftritten offiziell ihre Rap-Karriere. Als Sukini ist sie musikalisch 2019 in kinderkulturelle Sphären gewechselt und hat zwei Alben veröffentlicht. Das aktuelle Album „Da haben wir den Salat“ wird von einem Podcast flankiert, in dem sie gemeinsam mit Sohra Behmanesh die Inhalte und Methoden der Lieder herrschaftskritisch reflektiert. 2021 veröffentlichte sie mit Kian Köpf den Sammelband „Awesome HipHop Humans – Queerfeministischer Rap im deutschsprachigen Raum“.
Max Rademann
Max Rademann stammt aus Schwarzenberg im Erzgebirge. Er ist freischaffender Schriftsteller, Zeichner, Filmemacher, Musiker und DJ. Seine Songs präsentiert er live auf elektrischen Tasteninstrumenten. Gemeinsam mit Jens Rosemann produziert er Animationsfilme, so unter anderem die legendäre Reihe „Peschi & Poschi“. Seit dem Jahr 2005 ist er Autor der Dresdner Lesebühne Sax Royal. 2011 erschien seine erste CD mit dem Titel „Hey Hey Heiko Hey“. Seit 2011 moderiert er die musikalische Reihe „Dienstagssalon“ in Hellerau, dem Europäischen Zentrum der Künste Dresden. Im Jahr 2014 veröffentlichte er sein erstes Kinderbuch. Es heißt Die Dörte und der Unkönig Willy und ist und im Verlag Voland & Quist erschienen. Seit 2019 spielt er gemeinsam mit Falk Töpfer in der Band The Equipment.
Nicole Hoyer
Nicole Hoyer ist eigentlich Geografin, arbeitet aber als Teamleiterin im Programm „Wir für Sachsen“ bei der Bürgerstiftung Dresden. Dieser Job ist aber sowieso nur Tarnung für ihre kreative Superheldenpersönlichkeit. Nachts spielt sie Schlagzeug in der Band NOWAVES, ist Radio-Queen und Club-Bingo-Mastress.
Falk Töpfer
Falk Töpfer studierte Bildende Kunst an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden und ist seit 2009 als Künstler, Moderator und Entertainer zugange. Einige Zeit verbrachte er mit Stipendien in Mailand, Barcelona und Cleveland, um auch mal andere Luft zu schnuppern. Außerdem ist er Host seiner eigenen Late Night-Show, ist Maler, Zeichner, Fahrradfahrer und zusammen mit Entertainer und Schriftsteller Max Rademann in ihrer gemeinsamen Band als The Equipment unterwegs.