17:0017:30
26. Sep
( Literatur )
Bestie
  • Joana June
  • Lesung
  • VVK 12,70, AK 13,-
Joana June gilt als eine der erfolgreichsten Bookfluencerinnen im deutschsprachigen Raum. Nun hat sie ihren ersten Roman geschrieben!

Als Influencerin Anouk eine neue Mitbewohnerin sucht, sieht die unscheinbare Delia darin die perfekte Gelegenheit für einen Neuanfang. Sie zieht als Lilly ein und will endlich die werden, die sie immer sein wollte: eine selbstbewusste Bühnenautorin. Anouk wiederum glaubt, Lilly für ihre eigenen Zwecke nutzen zu können, und lässt sie immer mehr in ihr Leben. Schnell entsteht zwischen den beiden eine Beziehung, die beide dazu bringt, ihre Vorstellungen von Erfolg und Selbstverwirklichung zu hinterfragen – und die vielleicht sogar zu einer echten Freundschaft werden kann.

Joana June, 1996 in München geboren, studierte Theorien und Praktiken professionellen Schreibens in Köln. Auf Social Media teilt sie Buchempfehlungen und ihren Schreibprozess mit einer engagierten Community. Ihre YouTube-Videos wurden mehr als 2,6 Millionen Mal aufgerufen. BESTIE ist ihr Debütroman.
17:3018:00
26. Sep
( Literatur )
Poesie-Lesung
  • Yevheniia Fedosova
    Ioana Maria Ghira
    Annina Münch
  • Lesung
  • Eintritt frei
Yevheniia Fedosova, Ioana Maria Ghira und Annina Münch tragen persönliche Texte und Lyrik vor und ermöglichen Einblicke in Hintergründe und kreative Prozesse zu ihren Kunstwerken in der laufenden Ausstellung im Hole of Fame 2als ob das normal wäre": Vermeintlich 'extreme' Erfahrungen werden zu 'normalen' Geschichten, die Menschen verbinden, wenn sie erfahren, dass sie nicht mit ihnen allein sind.
17:3018:00
26. Sep
( Literatur )
Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste
  • Jakob Hein
    Caro Korneli
  • Lesung
Ein bisschen Gras, ein genialer Coup und das Wunder von Bayern – Jakob Heins absurd komischer Roman über eins der größten deutschen Geheimnisse: Wie nur brachten die Ostler einst den Bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß dazu, mit einem Milliardenkredit ihr bankrottes Land zu retten? Eine herrlich abgedrehte Geschichte mit einem der entspanntesten Helden der Literatur.

Nicht im Traum wäre sein Chef darauf gekommen, dass ausgerechnet Grischa, dieser schüchterne Assistent der Plankommission, zu Subversion neigt und einen – zugegeben – ziemlich genialen Plan ausheckt, wie ihr maroder Laden an eine neue, überraschend gut sprudelnde Finanzquelle gelangt. Wobei ‚Laden‘ in diesem Fall für ein ganzes Land steht. Vielleicht lag es daran, dass Grischa einen etwas eigenwilligen Filmgeschmack hat, in dem sich amerikanische Drogenmafia-Thriller mit sozialistischen Heldenepen kreuzen? Jedenfalls: Grischas Chef kommt aus dem Staunen nicht raus, und mit ihm staunen alle möglichen greisen Minister im Zentralkomitee. Am meisten staunt allerdings kurz darauf der Polizeichef von Westberlin, als sich am Grenzübergang Invalidenstraße tumultartige Szenen abspielen, und zwar auf der falschen (!) Seite. Hunderte junge Leute wollen nach drüben, in den Osten, als wäre Magie im Spiel. Als die Regierung in Bonn Wind davon bekommt, wird die Lage brenzlig. Doch da macht der Osten dem Westen ein Angebot, das er nicht ablehnen kann!

„In Jakob Heins neuem Roman treffen DDR- und BRD-Staatsräson wieder aufeinander. Und das ist trotz des barocken Titels rund und federleicht. … ein herrlicher Roman.“ (Ingeborg Harms, Die Zeit)

„Man muss die ganze Zeit lachen!“ (Elke Heidenreich, SRF 1 Literaturclub)

Jakob Hein präsentiert seinen neuen Roman im Gespräch mit Caro Korneli (radioeins).

Jakob Hein arbeitet als Psychiater und Schriftsteller. Er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, darunter „Mein erstes T-Shirt“ (2001), „Herr Jensen steigt aus“ (2006), „Wurst und Wahn“ (2011), „Kaltes Wasser“ (2016) und „Die Orient-Mission des Leutnant Stern“ (2018). Sein Buch „Hypochonder leben länger und andere gute Nachrichten aus meiner psychiatrischen Praxis“ (2020) stand nach Erscheinen wochenlang auf der SPIEGEL-Bestsellerliste. 2022 erschien sein Roman „Der Hypnotiseur oder Nie so glücklich wie im Reich der Gedanken“. Sein neuestes Buch heißt „Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste“.

Caro Korneli lebt in Berlin und arbeitet seit Beginn des Jahrtausends als Moderatorin. Ihre Karriere startete sie beim Berliner Jugendsender Radio Fritz, später stand sie für MTV Germany in Sarah Kuttners Late Night Show und auch als Außenreporterin der Harald Schmidt Show vor der Kamera. Acht Jahre lang moderierte sie die Radiotalkshow Lateline der Jugendwellen der ARD. Heute kennt man sie als Außenreporterin der NDR Satiresendung extra 3 und als Stimme von radioeins. 2007 veröffentlichte sie mit dem MTV-Kollegen Markus Kavka das Buch „Mach mir mal ’ne Nudelsuppe, bevor ich dich besudel, Puppe!“ bei Rowohlt.
19:0019:30
26. Sep
( Konzert )
ABGESAGT La Rey & The Beatexplorers
  • La Rey & The Beatexplorers
    Operation Zeit
  • Hip-Hop, Rap
  • ab 5,-
Von empowernd und emphatisch über tiefgründig und tanzbar über optimistisch und oldschool hin zu politisch und persönlich: das ist die Bandbreite, durch die euch die Texte und Sounds der Dresdner Band mitnehmen. Olli an den Drums, Jost an der Gitarre und Tim an Bass & Keys sind leidenschaftliche Musiker, die ihrer Passion schon länger auf vielen Wegen und in verschiedenen Projekten folgen. Anfang 2023 trafen die 3 bei einer Jam-Session die Dresdner Rapperin La Rey und starteten das Projekt „La Rey & The Beatexplorers“. Seither wollen sie vor allem eins: gemeinsam Live spielen, die Zuhörer:innenschaft mit guten Gefühlen abholen, gemeinsam für Zusammenhalt und Fokus auf das Positive und Wesentliche einstehen und Menschen empowern.
20:00
26. Sep
( Literatur )
Dreiecks Comedy - Die Stand Up Show
  • Rasmus Syman (Downstairs Comedy)
    Panno (Nightwash Talent Award Finalist)
    Carl Mit C (Gewinner Humorzone Talent-Show 2024)
    Henning Wechsler (Karli Comedy Leipzig)
  • Comedy
  • ausverkauft
Die erste reine Stand Up Show aus Dresden ist da!
Vier bis fünf Comedians aus ganz Deutschland treten auf die Bühne und erzählen ihre lustigsten Witze, Pointen und Geschichten.

Immer Live! Immer Abwechslung!
Ob brandheißer Newcomer oder altbekannter Vollprofi. Unser handverlesenes, stetig wechselndes Line Up sorgt für gute Stimmung und einen garantiert einmaligen Abend.

Lachen in der Landeshauptstadt!
Schnappt euch ein paar FreundInnen und seid dabei!
19:0020:00
26. Sep
( Konzert )
C.A.R.
  • C.A.R. (D)
  • Jazz, Rock
  • VVK 27,-, AK 25,-
C.A.R. wurde 2011 von Johannes Klingebiel und Kenn Hartwig in Köln gegründet. Ihr Debütalbum "Beyond The Zero" veröffentlichte die Band 2014 bei Unit Records. 2017 folgte die "Interlude EP" und 2018 das Album "Look Behind You". Spielte die Band anfangs noch experimentellen Jazz, ordnet die Presse C.A.R. heute bei Krautrock, Kosmische Musik und Elektronika ein.

Highlights der Bandgeschichte waren Konzerte auf Festivals wie dem Fusion Festival, dem Jazzfest Kolkata und der Casa Banchel in Madrid sowie 2017 eine vierwöchige Tournee durch Pakistan, Sri Lanka und Indien auf Einladung des Goethe Instituts, gefolgt von einer China Tournee 2018.

2019 traten C.A.R. mit Damo Suzuki, dem ehemaligen Sänger der Band CAN auf.
Nachdem C.A.R. im Jahr 2020 ihr Garage-Jam-Album "Befunde seit 1999" eingespielt hatten, gingen sie für den Nachfolger "Any Percent" wieder in ein richtiges Studio.
Nach dem letzten frei improvisierten Album "Gästeliste" (2023) gibt es auf dem im März dieses Jahres erschienenen neuen Longplayer "Valonia" wieder eigene Kompositionen – zum ersten Mal mit Beiträgen aller vier Bandmitglieder. Die Bandbreite reicht von sphärisch wuchernden Klangwolken, die in immer dichter verwobene Melodieschichten übergehen. Man hört treibende Grooves, über denen sich lange melodische Fäden entfalten, die wiederum in effektbeladenen Klangwelten enden können und dabei sehr zart und fein werden. Neben Steve-Reich-artigen polyrhythmischen Mustern hört man aber natürlich auch in den neuen Stücken die für C.A.R. typische Mischung aus Synth-Arpeggios und Motorik-Beats, aber mit neuen Finessen und Kniffen.
19:0020:00
26. Sep
( Konzert )
Zoot Woman
2001 explodierten die Brüder Johnny und Adam Blake zusammen mit ihrem Band-Kollegen Stuart Price als ZOOT WOMAN kometenhaft in die damals aufblühende Indie-Szene. Ihr Debüt-Album „Living In A Magazine“, inzwischen ein Klassiker, riss Journalisten wie Fans vom Hocker und gilt als Startschuss für die Gründung einer ganzen Reihe von 80er-beeinflussten Electro-Indie-Acts. Die ikonische Soundästhetik der Briten – minimalistischer Synthpop mit 80er-Vibe à la New Order und Giorgio Moroder – klingt perfekt austariert: Elegant und kühl an der Oberfläche, in der Tiefe druckvoll und pulsierend. ZOOT WOMAN kreierten ihr eigenes Genre und gerieten schnell in den Fokus der internationalen Musikszene. Sie arbeiteten mit renommierten KünstlerInnen wie z. Bsp. Madonna, Jessie Ware und Justice zusammen und prägen seit über zwei Dekaden den europäischen Indie-Synthpop. In ihrer Langlebigkeit sind ZOOT WOMAN völlig zeitlos, an Trends haben sich die Gebrüder Blake & Co ohnehin nie drangehängt. Mit jedem Album gelang es ihnen, sich im eigenen Kosmos weiter zu entwickeln und neu zu erfinden. Im Zuge ihres aktuellen Albums „Maxima“ gehen ZOOT WOMAN endlich wieder auf Tour und packen selbstverständlich auch all ihre großen Hits mit auf ihre Setlist.
19:0020:00
26. Sep
( Konzert )
Punishable Act
  • Punishable Act (Berlin)
    Mindfall (Potsdam)
    Baribal (Leipzig)
  • Hardcore
  • VVK 21,-
Punishable Act - Da steht ein ultimatives Urgestein der deutschen Hardcore-Szene in den Startlöchern. Die Band um Frontmann Mike Göde schaut auf 25 Jahre eigene Bandgeschichte zurück, und hat ihre Wurzeln bereits im Ostberlin der 1980er Jahre, wo ihr Weg unter den Namen Reasors Exzesz mit einem Mix aus Streetpunk, Thrashmetal und Rockabilly ihren Lauf nahm - in einer Zeit also, in der die Entscheidung, solche Musik zu spielen noch ein subversiver, biographisch prägender Akt war. Von dieser Zeit wie aber auch von seinem heute noch authentischen Workingclass Verständnis – Göde ist abseits der Bühne immer noch Gerüstbauer – erzählte er u.a. in der preisgekrönten Dokumentation „Too much Future“.
Seit 1993 sind sie als Punishable Act unterwegs, und das unermüdlich und bisweilen weltweit, Gastspiele in Südostasien und den Staaten zeugen davon. Ihre eigentliche Heimat sind aber die Clubs und Jugendzentren dieses Landes, die wohl kaum eine Band neben ihnen so ausgiebig und umfassend bespielt hat. Und live waren und sind sie eine Macht, und all jenen, die die Hardcoreszene in Old School und New School aufteilen, beweisen sie stetig, dass nur die Gesamtschule so richtig rockt.
19:0020:00
26. Sep
( Konzert )
Duo in Exile
  • Duo in Exile
    Ferrando & Eissa
  • Jazz, Experimental
  • Spende
Duo in Exile: Bass and trombone combine to create sonic textures hard to find anywhere else. Two international masters, American trombonist Christopher Robin Cox and Japanese bassist Akira Ando, will come together to paint upon a blank canvas in real time. These two veteran improvisors first met in the late 1990s when performing together in the Cecil Taylor Orchestra at the San Francisco Jazz Festival. Fast forward thirty years and they played together for the second time in April with the Sürgös Quartet, featuring legendary Philadelphia saxophonist Elliott Levin. Cox and Ando found immediate sonic energy, often drifting off into their own drones and extended tonalities during the performances.

Ferrando&Eissa: Aly Eissa (geb. 1993) ist ein autodidaktischer Oud-Spieler, Komponist und Improvisationskünstler aus Kairo, Ägypten. Er wurde von dem legendären Komponisten Abdo Dagher und dem Oud-Virtuosen Hazem Shahin geprägt. Eissas Stil ist tief in der ägyptischen klassischen und Volksmusik verwurzelt und von unterschiedlichen Musikstilen beeinflusst. Seit 2012 tritt er regelmäßig mit seinen eigenen Kompositionen solo und in Ensembles auf und schafft dabei eine vielseitige, meditative Atmosphäre. Während seines Aufenthalts in Dresden wird Aly Eissa gemeinsam mit dem Dresdner Trompeter Joel Ferrando spielen.
19:3020:00
26. Sep
( Performance )
Wenn unser Körper im Wartezimmer schreit
  • Julia Pupke
    Pauline Fritsch
    Una Shamaa
  • ab 5,-
Ausgehend vom Setting eines Wartezimmers zeigen die Protagonistinnen* Geschichten über Körpererfahrung, Selbstbestimmung und Grenzen.  Wünsche und Frustrationen finden Form und Stimme und verbinden Frauen* in einem bewegenden Stück, das ein anderes Licht auf intime Fragen wirft.
19:0020:00
26. Sep
( Konzert )
Blip
  • Blip
    Llankrù
  • Spende
Wir feiern mit euch unser erstes Album und spielen es von hinten bis vorne einmal komplett durch und dann sicher noch ein paar neue Stücke, die vielleicht hier und da noch etwas unerzogen sind, aber einige sagen, das sei der beste Zustand:) Als Support mit dabei unsere lieben Freunde Llankrú und ihr, wenn ihr mögt!
19:0020:30
26. Sep
( Konzert )
Force Of Denial
  • Force Of Denial (German Sxe)
    Hollowman (Plhc)
    Blockage (Berlin Sxe)
  • Hardcore, Punk
 
20:0020:30
26. Sep
( Konzert )
Fortuna Kevin - Recoord Releasekonzert
  • Fortuna Kevin (DD/ Stralsund)
    Llankrú (DD)
  • Rock, Progressive Grunge
  • Spende
Fortuna Kevin
Indiesker Bluesrock, Punk und Grunge in Kombination mit jazzig-lässigen Grooves, das Ganze gegossen in mal mehr und mal weniger offene Songstrukturen - so kennen und lieben wir FORTUNA KEVIN seit ihrer Gründung kurz vor der Coronaseuche und so sind sie nun endlich auch auf ihrem langersehnten ersten Release zu erleben. Bereits der Rough Mix, der kurz nach den Aufnahmen im Freundeskreis die Runde machte, klang extrem vielversprechend, weil Fortuna Kevin es (gemeinsam mit Tom Kastning vom Loudsneaker Studio in Berlin) geschafft hatten das zu konservieren, was die Band live auszeichnet: Grandioses Songwriting gepaart mit musikalischer Finesse und hemmungloser Spielfreude. In die klassische Post-Production-Falle sind sie (wie man aufgrund der seit den Aufnahmen vergangenen Zeit befürchten könnte) zum Glück nicht getappt - die Songs wurden durch wohltemperiertes Overdubbing ganz und gar nicht in ihrem Wesen verändert, sondern "lediglich" stilistisch geschärt und aufgewertet.

Llankrú
LLANKRÚ gibt es etwas länger, haben es schon auf sage und schreibe 2 Veröffentlichungen gebracht (beim gemeinsamen Dresdner Label djummi) und praktizieren einen erkennbar vom Post- und Noise-Rock der 90er inspirierten Musikstil, den die Band selbst als Mellow Movie Music bezeichnet. Das Trio übt sich in der Perfektion von Sound und Zusammenspiel und schafft damit einen Spagat zwischen Wohlklang und brachialem Sound. Und tatsächlich besitzen die Stücke (nicht zuletzt aufgrund des eher sparsamen Einsatzes von Gesang und der offenen Songstrukturen) jede Menge Soundtrack-Potential.
20:3021:00
26. Sep
( Literatur )
Die Pop & Poesie-Show
  • Afrob
    Sookee
    Max Rademann
    Nicole „Neitschl“ Hoyer
    Falk Töpfer
  • Talk
  • VVK 14,90, AK 15,-
In der HipHop-Edition unserer Pop & Poesie-Show begrüßen Nicole „Neitschl“ Hoyer und Falk Töpfer dieses Jahr Afrob und Sookee alias Sukini. Der schwäbische Godfather of Deutschem Rap und die Antifaschistin aus MeckPomm lieben ganz offensichtlich gute Reime und Grooves, was sie zu perfekten Gästen dieser Show macht. 

In vielleicht keiner anderen Musik ist so viel Platz für Text. HipHop erzählt direkt aus dem Leben, von schmerzhaften Abgründen, gigantischen Höhenflügen und so ziemlich allem dazwischen. Nur Bitches und Bling Bling war gestern, heute ist das Genre so divers wie nie. Aber wie war es, in den glorreichen Neunzigern in Stuttgart durchzustarten? Was bedeutet es, als Feministin mit queerem Fokus zu rappen? Geht Botschaft über Style? Wie bleibt man 25 Jahre im Game? Warum sind Kinder eine gute Zielgruppe? Neitschl und Falk holen wie immer alles aus ihren Gästen raus, vielleicht sogar eine spontane wortreiche Einlage. Unterstützt wird das Moderationsteam wie im vergangenen Jahr von Max Rademann. Also putzt eure Grillz und tretet ein in den Battle Rap der guten Laune!

Afrob
Ziemlich genau 25 Jahre ist es her, dass Afrob die hiesige Rap-Szene aus den Angeln gehoben hat. Im März 1999 erschien „Reimemonster“ hieß die erste Single aus dem Debütalbum „Rolle mit HipHop“, und sie war auch genau das: ein Monstertrack. Was folgte war eine Karriere die ihresgleichen sucht: Zehn Studioalben – wenn man die beiden Kollaboplatten mit Samy Deluxe unter dem Namen ASD dazuzählt – und ein Vierteljahrhundert Realness kann der Godfather of Deutschem Rap nachweisen. Seit 25 Jahren steht Afrob auf der Bühne und repräsentiert HipHop immer noch wie am ersten Tag. Er ist so echt wie man es nur sein kann. Er hat die Geschichte des Games mitgeprägt und ist immer offen für neue Sounds. Er ist soulig, er ist dreckig, meinungsstark und tolerant, engagiert und relaxt, ernst und komisch, zurückgelehnt und aktiv. Afrob versteht, was er macht, immer noch und heute erst recht als kreatives Handwerk, und weil er alles kann, macht er auch alles. Seine Karriere ist so vielfältig wie HipHop selbst.

Sookee/Sukini
Sookee ist Musikerin, Antifaschistin und Mutter. Sie hat mit ihrer langjährigen Erfahrung in diskriminierungssensiblen und machtkritischen Diskursen begriffen, dass das Monothematische dem Multiperspektivischen Platz machen muss, wenn gesellschaftliche Veränderung das Vorzeichen unserer Handlungen sein soll. Sie ist Gastgeberin der intergenerationalen Urania-Gesprächsreihe „Abends warm“, des aktivistischen Talk-Formats „Bewegungsmelder*in“ sowie der Konzert-Serie „Queers In Concert“ und schreibt Kolumnen für das Veto-Magazin und das Kinderstark Magazin. Sie ist seit über 20 Jahren in der HipHop-Szene aktiv und beendete im März 2020 nach sechs Alben, zahlreichen Kollaborationen und unzähligen Auftritten offiziell ihre Rap-Karriere. Als Sukini ist sie musikalisch 2019 in kinderkulturelle Sphären gewechselt und hat zwei Alben veröffentlicht. Das aktuelle Album „Da haben wir den Salat“ wird von einem Podcast flankiert, in dem sie gemeinsam mit Sohra Behmanesh die Inhalte und Methoden der Lieder herrschaftskritisch reflektiert. 2021 veröffentlichte sie mit Kian Köpf den Sammelband „Awesome HipHop Humans – Queerfeministischer Rap im deutschsprachigen Raum“.

Max Rademann
Max Rademann stammt aus Schwarzenberg im Erzgebirge. Er ist freischaffender Schriftsteller, Zeichner, Filmemacher, Musiker und DJ. Seine Songs präsentiert er live auf elektrischen Tasteninstrumenten. Gemeinsam mit Jens Rosemann produziert er Animationsfilme, so unter anderem die legendäre Reihe „Peschi & Poschi“. Seit dem Jahr 2005 ist er Autor der Dresdner Lesebühne Sax Royal. 2011 erschien seine erste CD mit dem Titel „Hey Hey Heiko Hey“. Seit 2011 moderiert er die musikalische Reihe „Dienstagssalon“ in Hellerau, dem Europäischen Zentrum der Künste Dresden. Im Jahr 2014 veröffentlichte er sein erstes Kinderbuch. Es heißt Die Dörte und der Unkönig Willy und ist und im Verlag Voland & Quist erschienen. Seit 2019 spielt er gemeinsam mit Falk Töpfer in der Band The Equipment.

Nicole Hoyer
Nicole Hoyer ist eigentlich Geografin, arbeitet aber als Teamleiterin im Programm „Wir für Sachsen“ bei der Bürgerstiftung Dresden. Dieser Job ist aber sowieso nur Tarnung für ihre kreative Superheldenpersönlichkeit. Nachts spielt sie Schlagzeug in der Band NOWAVES, ist Radio-Queen und Club-Bingo-Mastress.

Falk Töpfer
Falk Töpfer studierte Bildende Kunst an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden und ist seit 2009 als Künstler, Moderator und Entertainer zugange. Einige Zeit verbrachte er mit Stipendien in Mailand, Barcelona und Cleveland, um auch mal andere Luft zu schnuppern. Außerdem ist er Host seiner eigenen Late Night-Show, ist Maler, Zeichner, Fahrradfahrer und zusammen mit Entertainer und Schriftsteller Max Rademann in ihrer gemeinsamen Band als The Equipment unterwegs.
20:0021:00
26. Sep
( Konzert )
The Bones
  • The Bones (Karlskrona)
  • Punk, Rock
  • ausverkauft
2025: Rock’n’Roll is still alive!

THE BONES & LUCIFER STAR MACHINE – Live on Tour!

Macht euch bereit für eine unvergessliche Rock’n’Roll-Party! Schwedens Punk’n’Roll-Legenden THE BONES und Hamburgs High-Energy-Punks LUCIFER STAR MACHINE gehen gemeinsam auf Tour – laut, wild und kompromisslos. Wenn ihr auf schnellen, dreckigen und ehrlichen Rock’n’Roll steht, solltet ihr euch diese Shows nicht entgehen lassen!

THE BONES stehen seit über zwei Jahrzehnten für erstklassigen skandinavischen Punk’n’Roll. Mit ihren druckvollen Riffs und hymnischen Refrains sorgen sie für pure Energie und unvergessliche Live-Momente.

LUCIFER STAR MACHINE liefern eine explosive Mischung aus Punk und dreckigem Hard Rock. Ihre kompromisslosen Liveshows haben ihnen europaweit den Ruf eingebracht, jede Bühne in Schutt und Asche zu legen.
- Lucifer Star Machine:
Unfortunately Lucifer Star Machine had to cancel the special guest slot on The BONES tour, due to health reasons. A full statement will follow. 
20:0021:00
26. Sep
( Party )
Three Way Speaker System
  • Kreuzgut Disko
    Holulus
    Culture Club DJs
  • indie, Post-Punk, Wave
Kreuzgut Disko, Holulus, Culture Club DJs Culture Club is teaming up with guest DJs Kreuzgut Disko and Holulus to set up a 3-way sound system, serving non-stop entertainment of independent music ranging from post-punk, garage, new wave, shoegaze to kraut, electronic, and pop obscurities. 

Wired up to the operating speaker units: 
Kreuzgut Disko
Culture Club
20:0021:00
26. Sep
( Konzert )
Finisterre
  • Finisterre (Köln)
    Tião (Hamburg)
  • Punk, Hardcore
  • Spende
 
22:00
26. Sep
( Party )
Culture Club Night
  • Culture Club
  • Postpunk, Wave, Synthie
Culture Club is a Dresden based community for subculture music. We promote live-shows and dj-nights, mostly regarding postpunk, wave, garage, punk, indie, electronics, pop and whatever hits us.
22:00
26. Sep
( Party )
Die 90er Party
  • Ms. Lightning
  • Pop, Rock, Indie
  • VVK 5,50,-, AK 7,-
Kostüme sehr gern gesehen, doch kein Muss. Wir erwecken das schrägste Jahrzehnt wieder zum Leben. Holt eure Fishbone Pullover, Buffalos oder Netzhemden wieder aus dem Schrank, denn wir feiern die 90er. Egal ob Backstreet Boys, Spice Girls, Dr. Alban oder Michael Jackson, in dieser Nacht ist alles erlaubt. 
23:00
26. Sep
( Party )
Elos X Paula: Aerea
  • Aerea
    Essence
    Mascha Roth
    Skurrben B2B Dustner
  • Trance, Hardgroove, Schranz
  • VVK ab 12,-
Through their boundless textures and harmonies, the Spanish duo AEREA has emerged in the techno circuit as a fresh and vibrant musical dimension, one that has remaine largely unexplored in this scene until now.

Their eclectic style blends elements from various genres —such as Trance, Hardgroove, and Schranz, among others— striking the perfect balance between club-driven energy and an intense emotional journey. Their LIVE performance elevates this concept even further, blending their signature melodies with live vocals in both Spanish and English, turning every show into a whole experience.

AEREA’s sound is in constant evolution, incorporating increasingly dynamic rhythms that align with the global scene without losing its genuine depth. It’s the perfect fusion of raw dancefloor intensity and the melodic sensitivity that defines them. Thanks to this seamless understanding of music and their unique approach to merging different facets of Techno, AEREA has already taken off, performing at major festivals such as The Town (Brazil), Gate 13 Festival (Portugal), Dreambeach, A Summer Story, and Medusa, as well as renowned clubs across Europe, including E1 London and Fabrik Madrid, among others.
23:00
26. Sep
( Party )
Kaleidra
  • Elinah
    Kiwi
    Lozaro
    Mary Miau
    Pilėa
    Ritterrobert
    Zørra
  • Techno, Trance
  • 8,-
Das Kaleidoskop dreht sich und mit jeder Bewegung entsteht etwas Neues.
Bunt, chaotisch, vereint in einer Symbiose.

Das ist Mosaik- also kommt und lasst euch mitreißen von Kaleidra. 

Timetable
23:00 - 00:30 pilėa b2b lozaro 
00:30 - 02:00 kiwi b2b ritterrobert
02:00 - 03:30 elinah b2b mary miau
03:30 - 05:00 zørra
23:00
26. Sep
( Party )
Festivalparty mit 3F
  • Eintritt frei
Die einen sagen DREI EF, die anderen DRIVE, aber alle sind sich sicher: das DJ-Team 3F spielt die
Musik, zu der bei unserer Festivalparty alle tanzen. Also bringt eure Dancing Shoes mit!
Kalender
Scroll Top