18:0019:00
24. Sep
( Literatur )
Eine Familie, die DDR und die Literatur
  • Jenny Erpenbeck
    Maike Albath (Deutschlandfunk Kultur)
    Stefan Nagler
  • ausverkauft
Kaum eine deutsche Gegenwartsautorin ist international so bekannt wie sie. Sie war nominiert für den National Book Award, wurde bereits in über 30 Sprachen übersetzt und gewann für ihren Roman „Kairos“, als erste deutschsprachige Autorin überhaupt, den International Booker Prize. Auch die Liste ihrer nationalen Auszeichnungen ist episch wie ein Roman, vom Uwe-Johnson-Preis bis zum Bundesverdienstkreuz. Wie konnte Jenny Erpenbeck zu diesem Weltstar der Literatur werden? 

Geboren und aufgewachsen in Ost-Berlin, wurde Jenny Erpenbeck die Literatur in die Wiege gelegt. Ihr Großvater war der Schriftsteller Fritz Erpenbeck, ihre Großmutter Hedda Zinner eine der meistgelesenen Autorinnen der DDR, ihre Mutter Doris Killias ist eine renommierte Übersetzerin aus dem Arabischen und ihr Vater John Erpenbeck ist Wissenschaftsphilosoph und Prosaautor. Waren es die Tischgespräche bei den Erpenbecks, das immer präsente Schreiben und die tiefen Einblicke in den Maschinenraum der Literatur, die sie zur Schriftstellerin werden ließen? Oder doch die Erfahrung vom Ende der DDR, die häufiges Sujet ihrer Romane ist und ihre Familie prägte? 

Jenny Erpenbeck gibt uns Einblicke in das Aufwachsen in diese besondere Literaturfamilie und ihr Schreiben. Sie wird auch Fotos aus dem Familienalbum zeigen und andere persönliche Dokumente präsentieren. Leider musste John Erpenbeck kurzfristig aus gesundheitlichen Gründen seine geplante Teilnahme an der Veranstaltung absagen. Wir bitten um Verständnis und wünschen ihm gute Besserung!

Durch den Abend führt Maike Albath (Deutschlandfunk Kultur). Für Musik sorgt der renommierte und welterfahrene Jazzpianist Stefan Nagler.
20:0021:00
24. Sep
( Konzert )
Postcards
Postcards kommen aus Beirut und irgendwie auch vom Indie-Rock Campus eines US-College, zumindest was die Beherrschung des Genres angeht. Auf ihrem 2021 erschienen mittlerweile dritten Album „After the Fire, Before the End“ bearbeiten sie, was in den Monaten zuvor im Libanon alles passiert ist (Proteste, verheerende Explosion im Beiruter Hafen, staatliches Komplettversagen, Elektrizitäts -, Wirtschaftskrise). Dabei trifft melodischer Feinklang auf den genretypischen Gitarrensound und einen Gesang, der im Ausdruck seinesgleichen sucht. Julia Sabra verfügt über einen Vortrag, der Verlorenheit und Sehnsucht fast beiläufig ins Mikro haucht. Sabras nachdenkliche Stimme, dass atmosphärisch dichte Spiel ihrer Bandkollegen und ein von zarten, zugleich eingängigen Harmonien geprägtes Songwriting machen die Postcards mit zum Besten, was das Genre zu bieten hat. Solider Shoegazer-Dream-Pop, der satte Indie- Gitarren mit ätherischem Gesang und verträumten Melodien kombiniert. Existentialistisch schön.
21:00
24. Sep
( Party )
A Night with Marcel Beyer
  • Marcel Beyer
  • Eintritt frei
Auch in diesem Jahr laden wir nach unserem großen Eröffnungsabend zum gemeinsamen Gespräch und Getränk ins Foyer im Zentralwerk. Für die Musik sorgt der Dresdner Schriftsteller und Lyriker Marcel Beyer, der auch auf dem Feld der Popmusik ein profunder Kenner ist. Einmal mehr hat er die passenden Platten für unser Eröffnungsfest ausgesucht.

Marcel Beyer, geb. 1965, lebte in Köln, bevor er 1996 nach Dresden umzog. Bekannt wurde er 1995 mit seinem Roman „Flughunde“, in dem er vom Zweiten Weltkrieg, von der Instrumentalisierung der Sprache durch die Propaganda und von Experimenten mit menschlichen Stimmen erzählt. Es folgten die Lyrikbände „Falsches Futter“ (1997) und „Erdkunde“ (2002) sowie die Romane „Spione“ (2000) und „Kaltenburg“ (2008). 2016 wurde Marcel Beyer der Georg-Büchner-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung verliehen. 2o20 erschien sein jüngster Gedichtband „Dämonenräumdienst“.
21:3022:00
24. Sep
( Party )
Charity Rave - Midi X Paracek
  • Paracek
    Carotin
    Eloisa
  • Trance
  • VVK 14,50
Feiern und gleichzeitig Gutes tun - am 24.09 laden wir euch gemeinsam mit Paraçek zum Charity Rave ein.  Carotin und ELOISA sorgen mit einer Mischung aus Trance und Techno für musikalischen Support.  Für die passende Lichtatmosphäre ist wieder Sina Lighting Design am Start.

Der komplette Erlös geht an zwei Organisationen:
Die Anonyme Mädchenzuflucht Dresden
Die Anonyme Mädchenzuflucht Dresden bietet Mädchen* einen sicheren Ort, wenn sie in gefährlichen Situationen leben, Gewalt erfahren oder keinen Schutz im Elternhaus haben,

LARA e.V.
LARA e.V. ist eine Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Frauen, trans*, inter* und nicht-binären Personen.

In Zeiten der rasenden Auflösung der Normalarbeit ist die Woche kaum noch mehr, als ein zahnloser Biber, der an unserem Grundbedürfnis nach Zerstreuung lutscht. midi ist die Pionierpflanze auf dem Geröllfeld, das die Trümmer der Arbeitswoche bilden. midi ist Feiertag. midi ist Werktag. midi ist das egal. midi ist deine Afterhour. midi ist dein Start ins Wochenende. midi ist das egal! midi ist Afterwork für Beschäftigungslose. midi ist Sabbat für Selbstständige. midi ist das egal. midi ist Freizeit ist Arbeit ist midi. midi ist Mittwochsdisko, alle zwei Wochen in der GrooveStation, alles andere ist midi egal.

Timetable
22:00 – 00:30 Carotin
00:30 – 02:00 Paraçek
02:00 – 04:30 Eloisa
Kalender
Scroll Top