13:00
12. Sep
( Diskussion / Vortrag )
Circuit-Control
  • Eintritt frei
„CIRCUIT-CONTROL“ ist das Festival für den kreativen Umgang mit dem Lötkolben. In den letzten Jahren hat sich aus der Idee mittlerweile ein multimediales Happening mit internationalen Teilnehmer*innen entwickelt. Neben Musik, Kunst und Programmieren steht nach wie vor das Teilen von Wissen und die DIY-Kultur im Fokus. Zudem bietet das Festival eine Vernetzungs-Plattform für die internationale Maker-Szene.

In Kooperation mit verschiedenen Initiativen, Institutionen und Räumen in Dresden werden hoffentlich viele Interessante Projekte entstehen, da wir dadurch die Möglichkeit haben, 3D Drucker, Lasercutter und Ätzequipment mit zu benutzen.

Die Teilnehmer des „CIRCUIT-CONTROL“ kommen aus Deutschland, Österreich, England, Holland, Spanien, der Schweiz und der Tschechischen Republik. Darunter sind sowohl Künstler, Musiker, Programmierer, Ingenieure und vorallem jede Menge Freigeister.

Das „CIRCUIT-CONTROL“ Festival verspricht immer eine spannende Woche zu werden…kommt längs wenn ihr da seid!!!

Freitag 12.09.

13-15Uhr [workshop] Cut And Glue – Tape Loops mit Paul Lissner

15-17Uhr [workshop] (EN) Acid Solder Club DIY Kits

16-17Uhr [lecture] (EN) Sampling Radio Signals by Andrey (Pedalmarkt)

16-18Uhr [workshop] (EN) microLSe Light Sequenzer by Kacper Ziemianim aka. Cntrl Freq

17-19Uhr [workshop] Live Mapping und Resolume by cylixe
18:3019:00
12. Sep
( Diskussion / Vortrag )
Ein Vermächtnis aus Haifa
  • Michael (Gerber) Touma
  • Eintritt frei
Der Nahe Osten ist viel mehr als Feindseligkeiten, Hass und Krieg. Es geschehen zahllose Geschichten, die den Weg zum Frieden, respektvollem Miteinanderleben und zur Hoffnung vorleben. Michael Touma erzählt in seiner Lesung von so einer, ganz persönlichen, Geschichte − der Geschichte seiner Eltern. 1949, ein Jahr nach Gründung des Staates Israel, begegnen sich die junge Jüdin Haya und der palästinensische Intellektuelle Emile in Haifa. Zwischen beiden entflammt eine leidenschaftliche Liebe, die in ihrem Umfeld auf Ablehnung und Widerstand stößt.

In der Lesung verbindet Michael Touma Fotos, Videos, eigene literarische Texte mit Auszügen elterlicher Briefe und Texte. Er zeigt eine Reise im Leben zweier Menschen, die die Hürden der Wirklichkeit durch Liebe zu überwinden versuchten. Touma erzählt eine lokale und gleichzeitig universelle Geschichte, die Fragen nach Identität, Heimat, Sinn des Leides und des Kampfes weckt.

Emile starb 1985, Haya 2009. Sie liegen nebeneinander auf dem christlichen Friedhof in Haifa. Und so symbolisch und trotz der geteilten Wirklichkeit des Landes sind sie auch nach dem Tod beieinander.

Michael Touma, Jahrgang 1956, wurde acht Jahre nach Gründung des Staates Israel zu einer jüdischen Mutter und palästinensischem Vater in der Hafenstadt Haifa geboren. Er betätigt sich im Bereich der Malerei, der Medienkunst und der Literatur.
18:0019:00
12. Sep
( Konzert )
Tower Transmissions XI
  • Genocide Organ (D)
    Sigillum S (Ita)
    Arktau Eos (Fin)
    Nocturne (Fr)
    Kommando (D)
    Pffft...! (D)
    Minimum Sentence (Uk)
    Sektion C (D)
    Moozzhead (Fin)
    Cindytalk (Uk/Ita)
    Paga (Swe)
  • ausverkauft
 
19:0020:00
12. Sep
( Konzert )
Band Session
  • Rarely Meaningful
    Upside Down
    Uwe.
    Inhe4T
    Chasing Rabbits
  • Indie, Punk,, Rock
  • Eintritt frei
Am 12.09. veranstaltet die Mobile Jugendarbeit Dresden-Neustadt ihre alljährliche Band Session. Auf der Bühne der Chemiefabrik stehen in diesem Jahr wieder fünf junge Bands. 
20:00
12. Sep
( Konzert )
17Stages
  • 17Stages
  • Pop
  • Eintritt frei
Ein Special für alle, die Cover lieben. Ab 20.00 Uhr auf dem Scheune Vorplatz. 

An Piano und Gesang werden 17STAGES beweisen, dass ein bekannter Song sich ungewohnt und anderes entfalten kann. Ob DEPECHE MODE, ELVIS oder SANDRA, die beiden Musiker, die auch in ihrem beliebten Projekt ELBTALHERZEN der Coverversion fröhnen, verleihen musikalischen Klassikern - meist aus den 80ern - eine ungewohnte und wohlige-angedüsterte Note. Die dabei genutzten minimalistischen Piano-Arrangements und der Reibeisen-Tenor changieren irgendwo zwischen Nick Cave und Tom Waits, das aber mit den Melodien von … nun ja: Welthits. Am Ende steht die Erkenntnis, dass auch der totgedudelste Radiohit aus den 80ern eigentlich eine zeitlos-grandiose Komposition ist. 
19:0020:00
12. Sep
( Konzert )
Maik Krahl Quartett
  • Maik Krahl Quartett
  • Jazz
  • 15,-
Musiker seines Profils gibt es durchaus einige, noch dazu solche, die technisch am obersten Level mit der Trompete agieren können. Doch die Einzigartigkeit von Maik Krahl liegt darin, dass er sich nie auf seinen Lorbeeren ausruht, sondern jedes Album, jede neue Besetzung als Herausforderung begreift, als willkommene Möglichkeit, die nächste Stufe auf seiner schon jetzt imposanten Karriereleiter zu erklimmen. Wer The Magic of Consistency mit dem 2022 erschienen Vorgänger In-Between Flow vergleicht, der wird rasch feststellen, dass der Zauber der Beständigkeit bei dem 33-Jährigen daran liegt, immer und überall erstklassige Kompositionen, Top-Besetzungen und herausragende musikalische Darbietungen abliefern zu wollen. Denn in seiner Lesart bedeutet das englische Wort „Consistency“ auch „Dranbleiben“. Das, so Krahl, sei
generell wichtig – in der Musik wie im Leben.
20:00
12. Sep
( Kunst )
Ein Abend über Irena Rüther-Rabinowicz
  • Eintritt frei
Eine audiovisueller Annäherung an das Leben und Werk einer Dresdner Malerin
Zu diesem Projekt wurden wir durch die Ausstellung „Jahrhundertzeugin.  Irena Rüther-Rabinowicz – Auf den Spuren einer jüdischen Künstlerin“, die im April bis August 2024 in der Städtischen Galerie Dresden gezeigt wurde, angeregt.
Irena Rüther-Rabinowicz war eine jüdische Künstlerin und gehörte zu den drei ersten Frauen, die 1919 an der Kunstakademie Dresden immatrikuliert wurde, wo sie zur gleichen Zeit wie Otto Dix studierte. Später wurde sie freischaffende Künstlerin. 1934 wurden sie und ihr Mann Hubert Rüther mit einem Ausstellungsverbot belegt. Da Hubert Rüther dem Druck der Nazis zur Beendigung ihrer Mischehe nicht nachgab, wurde sie nicht deportiert, jedoch nach der Pogromnacht 1938 für einige Wochen inhaftiert. Ab April 1943 wurde Irena Rüther-Rabinowicz zur Zwangsarbeit in einer Kartonfabrik verpflichtet. Am 16. Februar 1945 sollten die letzten in Dresden noch lebenden Jüdinnen und Juden in das KZ Theresienstadt deportiert werden. Der alliierte Luftangriff vom 13. Februar verhinderte die geplante Deportation. Nach dem verheerenden Krieg nahm sie als Künstlerin wieder am kulturellen Leben der Stadt Dresden teil und trat besonders als Porträtistin in Erscheinung. Irena Rüther-Rabinowicz starb 1979 in Dresden und wurde auf dem Friedhof in Loschwitz beerdigt.

Anna Quitzke wurde 2002 in Dresden geboren. Hier studierte sie nach der Schule zwei Jahre Instrumental- und Gesangpädagogik mit dem Hauptfach Violine an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden. Im Jahr 2022 kam sie durch die Inszenierung „Wie es euch gefällt“ unter der Regie von Phillipp Lux der Bürger:Bühne Dresden zum Theater und hat seitdem an verschiedenen Stücken des Studierendentheaters „Die Bühne“ mitgewirkt. Mit der von ihr und zwei Freund*innen entwickelten Performance „SCHLAG ZEILEN“  war sie dieses Jahr beim Theatertreffen der Jugend in Berlin zu sehen. Ihre Zukunft will Anna weiterhin den darstellenden Künsten widmen und sowohl politische, als auch phantasievolle Themen auf der Bühne verhandeln.

Jo Siamon Salich hat 1979 bis 1983 an der HfbK Dresden studiert (Diplom Maler und Grafiker) und seit 1984 war in vielen Ausstellungen in der DDR, der BRD und im Ausland beteiligt. 2001 gründete er das blueLAB und widmete sich vermehrt elektronischer Kunst, insbesondere im Rahmen der CYNET-Art, der Transmedia Akademie Hellerau. Er ist aber weiterhin auch als Grafiker aktiv.

Günter Heinz, geboren in Zeitz, studierte in Halle Mathematik (1983 Promotion) und in Dresden und Berlin Musik. Seit 1987 freiberuflicher Musiker. Ist v.a. im Bereich freier Improvisation tätig. Gründer und künstlerischer Leiter des „Festivals Frei Improvisierter Musik“. Zahlreiche Konzerte in Europa, seine Werke wurden auch in New York, Moskau und Barcelona aufgeführt. Lehraufträge in Malta und Sardinien.

Beteiligte Künstler
Anna Quitzke: voice performance
Günter Heinz: music performance
Jo Siamon Salich: interactive visuals
Andre Bartetzki: sounds
music composition:  Andre Bartetzki und Günter Heinz
19:3020:00
12. Sep
( Konzert )
Unlocked #7
  • Lola
    Chasing Rabbits
  • ab 5,-
Für neue Bands oder Artists ist es oft nicht leicht, eine professionelle Bühne zu finden, um ihre Musik oder Kunst (zum ersten Mal) live einem Publikum zu präsentieren. Wir haben Bock und zufällig eine kleine, feine Bühne, die wir neuen Projekten zur Verfügung stellen wollen.

Das Blechschloss ist dafür der perfekte Ort! Klein, cosy und zentral in der Neustadt!
Nach einer kleinen Sommerpause gehts wieder los...

LOLA
LOLA aus Leipzig haben sich den dunklen Facetten des Lebens verschrieben und vereinen atmosphärische Klangflächen mit brachialer Wucht. Dabei entsteht ein faszinierender Kontrast zwischen sanfter Melancholie und explosiver Energie. 

Chasing Rabbits
Ein Trio aus Dresden-Neustadt, was seit etwa zwei Jahren gemeinsam auf der Bühne steht. Musikalisch bewegen sie sich zwischen düsteren Klanglandschaften und melancholischem Indie/Post-Rock. Die Songs entstehen in nächtlichen Gesprächen, aus urbaner Tristesse und dem Drang, Emotionen ohne Umwege greifbar zu machen.
22:00
12. Sep
( Party )
Kreuzgut.Disko
  • Post-Punk, Indie Pop, Shoegaze
Wir spielen einen Mix aus den neuesten Hits und den tollsten Klassikern der Genres Post-Punk, Indie Pop, Shoegaze und Britpop.

Alle drei Monate gibt’s außerdem unsere eigene dreistündige Radioshow, in der wir die frischesten Tracks und persönliche Favoriten vorstellen – perfekt, um sich einzustimmen!
Dazu veröffentlichen wir regelmäßig Playlists mit unseren aktuellen Highlights.
22:00
12. Sep
( Party )
MilkShake
  • Miss Hyde
    DJ Red DEE
  • Hiphop, RnB
  • VVK 5,50, AK 7,-
Wir bringen Euch die 2000er zurück ? Hiphop, RnB-Classics, Big Beat & Deutschrap der allerfeinsten Güte! SPECIAL GUEST - Miss Hyde & DJ Red DEE
Kalender
Scroll Top