17:0017:30
25. Sep
( Literatur )
Lyrikparcours
  • Daniela Danz
    Nail Doğan
  • ausverkauft
Zwei sehr verschiedene poetische Stimmen, zwei sonst selten bespielte Räume im Zentralwerk und ein Musiker, der die Wege zwischen den Stationen begleitet – das ist unser Lyrikparcours. Das perfekte Format für alle, die Gedichte mögen, aber nicht die steifen Settings, in denen sie noch immer viel zu oft präsentiert werden.

In Nail Doğans Gedichten (zuletzt: „Ausgeliehene Suchtwörter“ im Elif Verlag) treffen Deutsch, Türkisch und Englisch aufeinander. Zwischen den Sprachen entsteht ein Raum, der Humor zulässt, Trauer, Gewalt, Missverständnis – alle Facetten der Einwanderungsgesellschaft eben, auch die unangenehmen. Ein Raum, in dem sich die Stimmen begegnen, so wie Doğans leichter fränkischer Dialekt im Deutschen mit dem Türkischen aufeinanderkracht. Er spielt, schreit, überzeichnet die Stimmen – und sie ergeben damit etwas Neues. Etwas Schönes, trotz allem.

„Eine Ausnahmedichterin, die etwas zu sagen hat, was über den Tag hinaus gilt“ – so nennt Matthias Ehlers Daniela Danz. Warum, lässt sich gut an ihrem neuen Gedichtband „Portolan“ (Wallstein Verlag, 2025) nachvollziehen. Er beschäftigt sich mit dem Wegenetz der Frachtschifffahrt, mit dem jede und jeder Einzelne von uns in der globalisierten Welt aufs Engste verbunden ist. Die Gedichte beleuchten unser Verstricktsein hierin, die Auswirkungen auf die Natur, und greifen manchmal auch weit zurück, zu Antike und Mystik. Die „Versenkung“ meint in diesem Band nicht nur das tatsächlich Versunkene, die Hinterlassenschaften in Form von untergegangenen Schiffen und verlorener Fracht auf dem Grund der Meere, sondern auch die (religiöse) Kontemplation als Gegenstück zur Verteilung und Zerstreuung der Warenwelt.

Für die musikalische Begleitung unseres poetischen Spaziergangs sorgt diesmal Marieluise Herrmann.

18:0018:00
25. Sep
( Party )
MUPP Art Night
  • DJ Grüner
    Frgrnbm
  • Eintritt frei
Unter dem Motto MUPP – Museum Usui Publico Patens („Museum zur öffentlichen Nutzung offenstehend“) lädt das Japanische Palais zur Art Night ein. Der Innenhof wird zur Tanzfläche, im Garten, in den Werkstätten und in der Ausstellung lässt sich das Museum in besonderer Abendstimmung kostenfrei erleben. Für Snacks und Erfrischungen ist gesorgt. Im September findet sie zum letzten Mal in diesem Jahr statt – nicht verpassen! 


Programm:
18–24 Uhr: Party im Innenhof mit DJ Grüner & Frgrnbm 

In Meißen geboren, in der DDR aufgewachsen, sind DJ Grüner & Frgrnbm seit Anfang der 90er Jahre musikbegeistert. Sie organisieren Partys und legen Musik auf und verbinden dabei die Liebe zur Musik mit einem breiten kulturellen Interesse.

18 Uhr: Gartenführung

18:30 Uhr und 20:30 Uhr: „5x5“ in die Sonderausstellung "Die blauen Schwerter – Meissen in der DDR". 5 Objekte, 5 Minuten, die Kurator*innen stellen besondere Highlights der Ausstellung vor.

18–22 Uhr: Offene Werkstattzeiten im Media Lab und in der Fair Fashion Factory

bis 22 Uhr: die Sonderausstellung "Die blauen Schwerter – Meissen in der DDR" ist geöffnet
18:0018:30
25. Sep
( Literatur )
Verzauberte Vorbestimmung
  • Jonas Lüscher
    Andreas Platthaus
  • Lesung
  • VVK 12,70, AK 13,-
Ein algerischer Soldat gerät in den ersten deutschen Giftgasangriff, beschließt, einer müsse damit aufhören, steht auf und geht. Im Kairo der Zukunft beobachtet eine Stand-up-Comedian eine Androidin beim Lachen über ihre Witze. Ein böhmischer Weber wird durch einen automatisierten Webstuhl ersetzt, raubt einen Hammer und attackiert den Apparat. Wovon träumen wir Menschen des Kapitalismus und wovon unsere sich zunehmend gegen uns erhebenden Maschinen? Der neue Roman des Schweizer Autors Jonas Lüscher ist aus der Erfahrung einer eigenen lebensbedrohlichen Corona-Erkrankung entstanden. Er ist nicht nur eine kluge und komische Reflexion über das Mensch-Maschinen-Verhältnis, sondern auch über eine Gegenwart, die mehr über ihre Zukunft wüsste.

Jonas Lüscher präsentiert seinen neuen Roman im Gespräch mit dem Literaturkritiker, FAZ-Redakteur und Autor Andreas Platthaus.

»Eine präzise und zugleich philosophische Reflexion unserer Gegenwart. Und dazu: literarisch brillant.« Wiebke Porombka, Deutschlandfunk

»Jonas Lüschers neuer, radikal verwilderter Roman ist ein Erwachen … In jeder Zeile spürt man seinen von einer beinahe tödlichen Erfahrung rasend beschleunigten Herzschlag.« Iris Radisch, Die Zeit

»Jonas Lüscher meldet sich mit einem Donnerschlag zurück: ›Verzauberte Vorbestimmung‹ ist ein erzählerischer Triumph. Ein Lebenszeichen nicht nur des lange vermissten Schriftstellers, sondern auch eines Erzählens generell, das politische und philosophische Ansprüche an die Literatur gleichermaßen erfüllt wie das Verlangen nach Form- und Sprachbewusstsein.« Andreas Platthaus, Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Wenn es einen Roman gegen den galoppierenden Irrsinn der Zeiten braucht, dann diesen. … Jonas Lüscher hat einen gewaltigen Roman geschrieben, der das Denken wieder ins Nadelöhr des eigenen Lebens fädelt.« Paul Jandl, Neue Zürcher Zeitung

»Warum hängen unser Glück und unser Leben heute so oft von Technik ab? Jonas Lüscher erzählt mit enormer Sprachmagie davon. Ein erster Höhepunkt im noch jungen Literaturjahr 2025.« Lothar Müller, Süddeutsche Zeitung

»Ein Pageturner, atemlos gelesen, gefangen im intellektuellen Tornado. Sprachlich und stilistisch brillant.« Marianne Wille, SRF 2 Kultur

»Dieser Autor hat eine Syntax im Repertoire, die wohltuend aufwendiger daherkommt als die banale Alltagssprachlichkeit der meisten Gegenwartsromane. All das macht aus ›Verzauberte Vorbestimmung‹ den ersten Covid-19-Roman der Literaturgeschichte und markiert einen neuen ›State of the Art‹ im Romanschreiben.« Sigrid Löffler, Falter

Jonas Lüscher wurde 1976 in der Schweiz geboren, er lebt in München. Seine Novelle „Frühling der Barbaren“ war ein Bestseller, stand auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis und war nominiert für den Schweizer Buchpreis. Lüschers Roman „Kraft“ gewann den Schweizer Buchpreis. Jonas Lüscher erhielt außerdem u.a. den Hans-Fallada-Preis, den Prix Franz Hessel und den Max-Frisch-Preis der Stadt Zürich. Seine Bücher sind in über zwanzig Sprachen übersetzt.

Andreas Platthaus ist seit 1997 Redakteur im Feuilleton der F.A.Z. und dort verantwortlich für Literatur und literarisches Leben. Das jüngste seiner zahlreichen Bücher erschien 2021: „Lyonel Feininger – Porträt eines Lebens“.
19:00
25. Sep
( Diskussion / Vortrag )
Pressefreiheit - Mehr als eine Story: eine Journalistin aus der Ukraine berichtet
  • Nadiia Paiul
  • Eintritt frei
Journalismus deckt Missstände auf, übt Kritik an Staat, Wirtschaft und Politik. Doch überall auf der Welt werden Medienschaffende bedroht, verfolgt, verhaftet. Was das für eine Gesellschaft und die eigene Arbeit bedeutet, darüber spricht in diesem moderierten Talk-Format die angehende Journalistin Nadiia Paiul aus der Ukraine. Gemeinsam nähern wir uns der Frage: Was hat Pressefreiheit eigentlich mit mir zu tun? 

Die Bildungsinitiative SPREUWEIZEN aus Dresden rückt mit dem Projekt "Pressefreiheit – Mehr als eine Story" Menschen in den Fokus, die aufgrund ihres Berufs fliehen mussten und nach Deutschland gekommen sind: Exiljournalist:innen. Welchen Blick haben sie auf das Thema Pressefreiheit? 
19:00
25. Sep
( Sonstiges )
Producing und DJ*-Treff (FLINTA*-only)
  • Eintritt frei
Mit dem offenen DJ*-Treff soll ein Raum geschaffen werden, der allen Menschen einen Zugang zur Musik, zur Subkultur und zum Auflegen bietet, denn auch dieser gesellschaftliche Bereich ist von vielfältigen Barrieren geprägt. Vielen Menschen ist der Zugang dazu verwehrt. Wir wollen genau diesem etwas entgegensetzen.

Hard Facts:
* Jede Woche, donnerstags von 19:00 – 23:00 Uhr
* Jeweils abwechselnd offen (gerade Kalenderwoche) und FLINTA only (ungerade KW, macht bis September Sommerpause)
* Zwei DJ*-Sets: analog und digital
* Kein Vorwissen oder Skills nötig - alle sind eingeladen

Der DJ*Treff ist zu Verstehen als eine Art gemeinsamer Proberaum für alle die über Mugge und DJ*ing in Austausch kommen wollen - Unabhänig vom Skill-Level.
18:3019:00
25. Sep
( Literatur )
Halbinsel
  • Kristine Bilkau
    Katrin Schumacher
  • Lesung
  • VVK 14,90, AK 15,-
Eine Halbinsel im nordfriesischen Wattenmeer. Hier, an der Nordsee, lebt Annett, Ende vierzig, seit vielen Jahren, hier hat sie nach dem frühen Tod ihres Mannes ihre Tochter Linn allein großgezogen. Linn, Mitte zwanzig, ist nach dem Abitur voller Energie in die Welt gezogen, hat sich in schwedischen und rumänischen Wäldern als Umweltvolontärin engagiert, arbeitet für ein Aufforstungsprojekt. Für Annett ist ihre Tochter die Verkörperung von Hoffnung, Sinn und Zukunft. Doch auf einer Tagung, während eines Vortrags kippt Linn um, Kreislaufzusammenbruch, Erschöpfung. Annett holt sie für eine Woche zu sich nach Hause, ans Meer, nahe Husum. Aus einer werden zwei, dann drei Wochen, dann Monate. Zerrieben zwischen Leistungsdruck und Sinnsuche, scheint Linn mit Mitte Zwanzig an einem Nullpunkt. Annett fühlt sich hilflos angesichts der Antriebslosigkeit ihrer Tochter. Mit der Zeit brechen Konflikte auf, zwischen Mutter und Tochter, aber auch zwischen zwei Generationen. Die eine muss die Lebenswirklichkeit der anderen neu verstehen lernen.

Mit großem Gespür für das Zwischenmenschliche lotet Kristine Bilkau die drängenden Fragen unserer Zeit aus – die Frage nach der Verantwortung der Älteren für den Zustand der Welt sowie der Wunsch der Jüngeren, das eigene Leben mit Sinn zu füllen.

Ausgezeichnet mit dem Preis der Leipziger Buchmesse 2025.

Die Lesung moderiert die Literaturkritikerin und Autorin Katrin Schumacher von unserem Kulturpartner MDR.

Kristine Bilkau, 1974 geboren, zählt zu den wichtigen Stimmen der deutschen Gegenwartsliteratur. Sie studierte Geschichte und Amerikanistik in Hamburg und New Orleans. Bereits ihr Romandebüt „Die Glücklichen“ fand ein begeistertes Medienecho, wurde mit dem Franz-Tumler-Preis, dem Klaus-Michael-Kühne-Preis und dem Hamburger Förderpreis für Literatur ausgezeichnet und in mehrere Sprachen übersetzt. Mit „Nebenan“ stand sie auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. Ihr neuer Roman „Halbinsel“ wurde mit dem Preis der Leipziger Buchmesse 2025 ausgezeichnet. Kristine Bilkau lebt mit ihrer Familie in Hamburg.

Katrin Schumacher ist promovierte Literaturwissenschaftlerin und studierte Kunsthistorikerin, Literaturredakteurin beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Sie hostet seit fünf Jahren den wöchentlichen Podcast „Unter Büchern“ bei MDR Kultur. Nach wissenschaftlichen Texten, Katalogarbeiten und Essays ist der Band „Füchse“ in der Naturkunden-Reihe erschienen (Matthes & Seitz 2020). Für ihren ersten Roman „Liste der gebliebenen Dinge“ (Leykam Verlag 2024) war sie für den Debütpreis der Lit.Cologne nominiert.


19:00
25. Sep
( Kunst )
Finissage Digital Assets
  • Ullrich Klose
    Jan Kunze
    Christian Silvester Seemann
    Frank Zitzmann
    DJ Ghostdog
  • Eintritt frei
Zur Finissage der Ausstellung gibt es zusätzliche musikalische Beschallung von DJ Ghostdog. Digital Assets vereint vier künstlerische Positionen, die den Wert, die Ästhetik und die gesellschaftlichen Auswirkungen digitaler Güter reflektieren. In einer Mischung aus Grafik, Rauminstallation, Video und akustischen Arbeiten machen die Künstler*innen die materiellen wie auch immateriellen Dimensionen digitaler Vermögenswerte und Besitzformen erfahrbar.
19:00
25. Sep
( Party )
Basskuscheln
  • Complex84
    ODK_X
  • Drum & Bass
  • Eintritt frei
2 Plattenspieler an den Plattenspielern 

Das Ganze auch wie immer im Stream.
19:0019:30
25. Sep
( Literatur )
Stories und Abrisse schwarzer literarischer Perlen
Über den Autor M. Kruppe, Autor, literarisches Urgestein, Veranstalter und Moderator aus Leipzig, greift in die Tiefen seines Bücherregals und präsentiert einen mitreißenden Ritt schwarzer literarischer Perlen. Stories und Abrisse aus in der Edition Outbird erschienenen Büchern von M. Kruppe, Feline Lang, Klaus Märkert, Holger Much oder Luci van Org begeben sich in einen Tanz mit Stoffen von Edgar Allan Poe oder E. T. Hoffmann. Es darf davon ausgegangen werden, dass dieser Abend tief unter die Haut geht. Es wird einen Büchertisch geben.

Achtung – es gibt nur 30 Plätze! Vorverkauf per E-Mail
19:0019:30
25. Sep
( Konzert )
Singer-Songwriter-Abend
  • Eintritt frei
Im Rahmen eines gemütlichen Singer-Songwriter Abends sind Musiker*innen gefragt, die ihre Künste ihrer selbstgeschriebenen Songs darbieten möchten. Wir als Verein möchten euch die Möglichkeit geben, eure Individualität auszuleben und euch eine Plattform bieten, euch unter Gleichgesinnten auszuprobieren. Pro Auftritt soll es etwa 3-5 Songs geben, spontane Beiträge sind ebenso willkommen wie angekündigte, die sich gerne für bessere Planung hier in die Liste eintragen können. Keine Angst, keine Verbindlichkeit, alles unverbindlich & locker.

Und was wären Künstler:innen ohne ein Publikum! Das wusste auch schon Goethe. Daher kommt auch vorbei, wenn ihr nur Rösslluft atmen wollt und die Kehle befeuchtet werden muss. Los geht es, ihr ahnt es, gegen 19:30h.
19:0019:30
25. Sep
( Diskussion / Vortrag )
Der Westen hat keine Ahnung, was im Osten passiert
  • Jakob Springfeld
  • Eintritt frei
Deutschland im Jahr 2025: Angriffe auf Geflüchtete nehmen wieder zu, extreme Haltungen finden wachsende Akzeptanz in der Gesellschaft, und antidemokratische Positionen dringen bis in staatliche Strukturen vor. Immer noch richtet sich der Blick oft nur auf "den Osten", obwohl sich bedenkliche Entwicklungen längst bundesweit ausbreiten. Jakob Springfeld beleuchtet in seiner Lesung die Ursachen und Folgen dieser Verschiebungen und fragt, warum die gesamtdeutsche Verantwortung oft ignoriert wird. Wie er schreibt: „Spreche ich in Westdeutschland über rechten Terror und Hassnachrichten, dann sind alle schockiert, als wäre das nur ein ostdeutsches Problem.“ Im Gespräch geht es schließlich darum, wie Demokratie verteidigt und Menschenrechte aktiv geschützt werden können.
19:3020:00
25. Sep
( Literatur )
Comedyslam Dresden
  • Slam
Der original Dresdner COMEDYSLAM ist Deutschlands ältester Poetryslam, bei dem nur Slamcomedians auftreten dürfen. Oft kopiert, nie erreicht – urgenial schräg. Weder Standup, noch chillige Texte und only Pro ́s. Also nur das Beste der Besten aus dem Bereich der gesprochenen Komik - ohne Kompromisse!

Und wer den COMEDYSLAM testet, wird merken, es geht wirklich jung, frech, höchst professionell und weit entfernt von stupid jahrzehntealter aufgewärmter Gags der 60er und 70er.

Der COMEDYSLAM ist die lustige Weiterführung eines Poetryslams (Dichterwettkampfes), der seit Jahren ein erfolgreiches Format gerade bei jungem Publikum ist. Doch gerade die "gestandenen" Slammer (Wettkämpfer) sind mittlerweile professionell genug, sich auch einem besonderen Wettkampf zu stellen. Vier der besten deutschsprachigen Slammer treten in einem zwerchfellzermürbenden Abend gegeneinander an und streben den Sieg vor ausverkauften Haus an. Das verspricht schon vom Charakter her eine hohe Pointendichte der Texte und verrückte Momente zwischen Wahnsinn und verschmitztem Lachen. Dieser Abend soll sowohl dem Publikum als auch den Künstlern vergnügliche Stunden zuteil werden lassen.

COMEDYSLAM ist neue unterhaltsame Komik auf hohem Niveau, bei dem auch mal der eine oder andere Ausrutscher der beiden Moderatoren Thomas Jurisch und Konstantin Turra erhofft und verziehen wird, denn so charmant liebevoll hassend können nur die Beiden moderieren.
19:3020:00
25. Sep
( Diskussion / Vortrag )
Producer Meeting: Post Summer Listening Session
  • Eintritt frei, Anmeldung beachten
Am 25.09. ist es wieder soweit, wir erwachen aus dem Sommerschlaf und starten direkt mit einer "Post-Summer Listening Session". Wir wollen wissen, was habt ihr den Sommer über getrieben? Ist das Album schon fertig? Haben alle Ihre USB-Sticks gefunden?

Zur Veranstaltung:
Producer, vielfach zu finden in kleinen Dresdner WG- Zimmern oder Hinterhof-Studios, produzieren fern ab vom großen Wirbel ihre eigene Musik oder Arbeiten für andere Künstler, stöbern sich durch Technik- Foren oder YouTube - Kanäle. Doch der persönliche und kreative Dialog mit anderen Produzent*innen kommt viel zu oft zu kurz.

Das Producer Meeting, eine Kooperation von SPUR 1, Pulsation Audio und der Koralle, soll dem Abhilfe schaffen. In regelmäßigen Treffen laden wir lokale Talente als Gastdozent*innen zu uns ein, um mit euch einen Einblick in ihr musikalisches Schaffen zu bekommen, mit ihnen Erfahrungen zu teilen und wertvolle Tipps auszutauschen. Egal, ob du gerade erst angefangen hast oder erfahrener Profi bist, „sharing is caring“ ist hier das Motto!

👉 Die Teilnahme am Producer Meeting ist für euch kostenfrei.
👉 Anmelden könnt ihr euch über producermeeting.com!
👉 Einlass ist 19:30 bis 20:00 Uhr.
19:3020:00
25. Sep
( Konzert )
All Hope Remains
  • All Hope Remains
    Heart A Tact
  • Punk, Rock
  • ab 5,-
Das High-Energy-Punkrock-Trio All Hope Remains aus Melbourne ist seit sieben Jahren eifrig auf den Bühnen Australiens und Japans aktiv, um mit ihrer druckvollen Mischung aus melodischen Skate-Punk und Hardcore die Crowd zu rocken. Und mit ihren Sing-along-Lyrics und dem energischen Feel-Good-Vibe, den sie live versprühen, fällt ihnen das auch ausgesprochen leicht. Mit ihren zwei EP's "Hindsight" und "Feel the fire" sowie ihrem Debütalbum "A silent war" entwickelten sie sich zu einer etablierten Größe der australischen Punkrock-Szene. Mit ihrem aktuellen Album "Find my way", das Ende 2024 auf Pee Records erschien, schicken sie sich nun an, auch weltweit Fuß zu fassen. Mit vertrieblicher Hilfe von Double Helix Records in den USA und Disconnect Disconnect Records in Europa sorgten sie bereits für eine Verfügbarkeit ihrer Musik auch außerhalb Australiens, und nun folgt auch ihre allererste Europatour. Wer auf Bands wie Boy Sets Fire, Ignite oder Thrice steht, der sollte sich ihren Auftritt im Blechschloss unbedingt vormerken!
17:0020:00
25. Sep
( Party )
Botanik Beats
  • Mike Buké b2b M.I.R.O.
  • House, Techhouse, Electro
  • bis 21 Uhr Eintritt frei, danach 5,-
Botanik Beats – analog feiern, bewusst tanzen. Der entspannteste After-Work-Club am Elbhang. Keine To-do-Listen. Kein Dresscode. Keine Deadlines. Dafür gute Menschen, warmes Licht, kalte Drinks und feines Streetfood. Elektronische Musik mit Haltung – anspruchsvoll, tanzbar, wohltuend. Jenseits des Mainstreams. Feierabend für die Sinne, Warm-up fürs Wochenende. 
20:3021:00
25. Sep
( Literatur )
Atlas der Sternenhimmel und Schöpfungsmythen der Menschheit
  • Raoul Schrott
  • Lesung
  • VVK 12,70, AK 13,-
Raoul Schrotts präsentiert im Wort und Bild ein einzigartiges Projekt: Sein großer „Atlas der Sternenhimmel“ ermöglicht einen vollkommen neuen Blick auf die Menschheit und ihre weit zurückreichende Geschichte. In einer Zeit vor der Schrift war unser Sternenhimmel ein Kino der Nacht. Mit ihrer ungeheuren Einbildungskraft haben die Menschen in den Sternen ihre ältesten Kunstwerke geschaffen und dadurch ihre Kulturen dargestellt. Der Atlas versammelt 17 Sternenhimmel von allen Kontinenten: von den Alten Ägyptern bis zu den australischen Aborigines, aus China, Indien und Tahiti, von den Inuit, Buschleuten und den Tuareg. Unser Großer Wagen war für die Maya ein göttlicher Papagei, für die Inka der einbeinige Gott des Gewitters, für die Inuit ein Elch, für die Araber eine Totenbahre. Raoul Schrott fügt diese Sternsagen zu einem einzigartigen Epos der Menschheitsgeschichte.

Raoul Schrott, Jahrgang 1964, studierte Literatur- und Sprachwissenschaft in Innsbruck, Norwich, Paris und Berlin, arbeitete 1986/87 als letzter Sekretär für Philippe Soupault in Paris und als Universitätslektor in Neapel. Er lebt heute in Innsbruck und Seillans (Provence). Sein Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, so u.a. mit dem Leonce-und-Lena-Preis, dem Peter-Huchel-Preis und den Joseph-Breitbach-Preis. Große Beachtung erhielt seine Lyrikanthologie „Die Erfindung der Poesie. Gedichte aus den ersten viertausend Jahren“. Bei Hanser erschienen zuletzt u.a. „Homers Heimat“ (2008) und seine Übertragung der „Ilias“ (2008), „Gehirn und Gedicht“ (2011, gemeinsam mit dem Hirnforscher Arthur Jacobs), die Erzählung „Das schweigende Kind“ (2012), die Übersetzung von Hesiods „Theogonie“ (2014), der Gedichtband „Die Kunst an nichts zu glauben“ (2015) sowie „Erste Erde“ (Epos, 2016), „Politiken & Ideen“ (Essays, 2018), „Eine Geschichte des Windes oder Von dem deutschen Kanonier der erstmals die Welt umrundete und dann ein zweites und ein drittes Mal“ (Roman, 2019) und „Inventur des Sommers“ (Über das Abwesende, 2023). Raoul Schrott arbeitet zurzeit im Auftrag der Stiftung Kunst und Natur an einem umfangreichen Atlas der Sternenhimmel. 2023 hatte er die Ernst-Jandl-Dozentur der Universität Wien inne.
21:00
25. Sep
( Literatur )
Extremwetterlagen. Reportagen aus einem neuen Deutschland
  • Alexander Leistner
    Manja Präkels
    Tina Pruschmann
    Barbara Thériault
    Michael Bittner
  • Lesung
  • VVK 12,70, AK 13,-
„Wann haben wir gemerkt, dass wir in einem neuen Land leben? Und woran? Und wie lernen wir, gegen den Wind zu atmen, der sich unheilvoll zusammenbraut und mit scharfen Böen in die Lungen drückt?“

2024 startete ein ungewöhnliches literarisch-soziologisches Projekt. Mit Manja Präkels, Tina Pruschmann und Barbara Thériault wurden drei namhafte Autorinnen als „Überlandschreiberinnen“ ausgeschickt, um die Stimmung in Ostdeutschland zu ergründen, verborgene gesellschaftliche Brüche und Kipppunkte sichtbar zu machen. Während Manja Präkels gezielt zivilgesellschaftliche Initiativen und Brennpunkte in Brandenburg besuchte, bereiste Tina Pruschmann mit dem Fahrrad entlegene Regionen im sächsischen Erzgebirge. Barbara Thériault heuerte als Lokaljournalistin bei einer thüringischen Zeitung an, und Alexander Leistner folgte mentalen Entwicklungslinien, deren Anfänge teils noch vor 1989 zu verorten sind. So entstanden literarische Reportagen über die Normalisierung rechtsextremer Strukturen und Narrative, bedrohte Kulturvereine und Gedenkstätten, bizarre Infrastrukturprojekte in Ruinenlandschaften. Über Menschen, die wegsehen und schweigen, und solche, die tagtäglich ihr Bestes geben, um im tobenden Sturm der Umwertung aller Werte weiter gegen den Wind zu atmen.

Die Autor:innen präsentieren ihr Buch im Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler und Autor Michael Bittner, der auch zum Organisationsteam des Festivals Literatur JETZT! gehört.
21:00
25. Sep
( Konzert )
Lonely Spring
It is what it is till it is what it isn’t!
Die Zeit hinterlässt Spuren und heilt sie auch alle Wunden, so bleiben die Narben bestehen. Zu viel ist passiert und zu viel schon erlebt. Zu viel gesehen und zu viele sind gegangen. Zu viel gewagt und zu viel verloren. Das Leben ist schwarzer Zigarettenrauch in den unschuldigen, nichtsahnenden Lungen der Jugend und Naivität. Der Kopf ist betäubt vom Rausch der vielen Lichter der vorbeiziehenden Momente und das Herz dient unwissend als Aschenbecher für die gebrechlichen Seelen derjenigen, die mutig genug sind zu lieben.

Man irrt durch die Nacht und Stadt und alles fühlt sich etwas komisch an. Kaum sieht man sich in diesen Straßen wie Kriegsgräben um, schießen Erinnerungen in den Kopf, eingehüllt in süße Melancholie. Egal wo die Gedanken hinführen, sie führen einen nicht ans Ziel. Man sehnt sich nach einem Moment des Auftauchens aus dem Strudel, der einen durchs Leben schleudert, ein kurzes Aufatmen, auch wenn es nichts ändert. Man spaziert also die Treppen hinunter in ein glitzerndes Gewölbe und merkt, wie man für nur eine Nacht die Traurigkeit zur Abwesenheit zwingen kann. Also stellt man sich in die Mitte des Geschehens, eins-werdend mit der Euphorie, die einen umgibt und man tanzt. Man will nur tanzen.

Genau das ist der Spirit, den LONELY SPRING antreibt. LONELY SPRING wollen keine absoluten Lösungen anbieten, für alle Fragen, die sie und ihre Zuhörerschaft plagen, aber sie eröffnen den Misfits dort draußen ein Momentum, in dem sie zusammen für eine kurze Zeit Kraft tanken können.

LONELY SPRING sind drei Jungs, die sich bereits seit der Schulzeit kennen und miteinander musizieren. Damals noch in einem Proberaum in einer 7000-EinwohnerInnen-Stadt. Doch die Träume waren groß und genauso stark war der Wille sie zu erreichen. Sie wollten etwas verändern, sie wollten, dass sich die Welt verändert. Ihre Helden haben ihnen bewiesen, dass man alles schaffen kann, wenn man immer wieder aufsteht und die Stimme erhebt, wenn man immer dann, wenn man sich verliert, für die Welt und für sich selbst singt. Jahre später ist es nun soweit: ihre Blicke richten sich gen Rockolymp. Sie sind bereit in die Fußstapfen ihrer Helden zu treten. Bereit, alles zu verändern.

LONELY SPRING ist für alle, die sich nicht verstanden fühlen, die immerzu ermahnt werden, sich anzupassen, um nicht in der Masse zu ertrinken. LONELY SPRING ist ein Auffangbecken für alle jene, die daran erinnert werden müssen, dass sie gut sind, so wie sie sind und sie nicht in der Masse untergehen, sondern über ihr hinwegfliegen werden.

Dabei kommen LONELY SPRING mit einer gewaltigen Pop-Punk-Emo-Attitüde. Ihre Musik wird getragen von hymnischen Chorussen, die schon nach einmal hören für immer im Kopf stecken bleiben.
Unterlegt durch punkige Drums und treibende Basslines, die vermuten las- sen, Travis Barker und Mark Hoppus hätten sie selbst gespielt. Getoppt von melodischem Gesang, der so klingt, als hätten Avril Lavigne und Panic! At the Disco ein Kind gezeugt, während sie American Pie schauten.

Schon die erste Single der aktuellen LONELY SPRING-Ära‚Misfit‘ erreichte mittlerweile auf Spotify allein über 2,1 Millionen Streams und auf YouTube mehr als 212k Views. Außerdem waren LONELY SPRING mit ‚Misfit‘ Teil des deutschen Vorentscheids für den Eurovision Song Contest ‚Unser Lied für Liverpool‘ mit rund 2 Millionen ZuschauerInnen. Anschließend waren auch die darauffolgende Single ‚Shipwreck‘ und der Release des Pop-Punk-Covers vom ESC- Klassiker ‚Save Your Kisses for Me‘, sowie die Radiosingle ‚I Just Wanna Dance‘ und der Pop- Punk-Banger ‚Future Ex‘ ein voller Erfolg. ‚I Just Wanna Dance‘ wurde dabei nicht nur von vielen Radios gespielt, sondern kam auch unter anderem in die Rotation bei Bayern3.
Ebenso wie die Feature-Single ‚Secondhand Heart‘, für die sich LONELY SPRING TikTok-Sternchen DAMONA mit ins Boot geholt haben.

LONELY SPRING haben mit ihrer Debüt-EP ‚Lovers & Strangers‘ bereits 1,6 Millionen Streams auf Spotify erreicht. Darunter befindet sich die Single ‚For the Sake of Your Heart‘, welche auf YouTube mittlerweile über 112k Views erzielen konnte. Außerdem wurde das Debütalbum ‚Change The Waters‘ bisher insgesamt über 2,3 Millionen Mal allein auf Spotify gestreamt. Darüber hinaus fanden Songs von LONELY SPRING auf großen Spotify-Playlisten statt, unter anderem auf ‚New Music Friday Deutschland‘‚ ‚Rock Hard‘, ‚Rock Rotation‘, ‚New Noise‘, ‚All New Rock‘, ‚New Metal Tracks‘, ‚FORYOU‘, ‚New Alt-Rock Mixtape‘ und ‚The Scene‘. Noch dazu sind LONELY SPRING bereits mehrfach durch Deutschland und sogar Europa getourt, mit Bands wie Our Last Night, Sea Girls, Madsen und Emil Bulls und spielten Shows mit Enter Shikari, State Champs, Ignite, As It Is, Hands Like Houses und Being As An Ocean, ebenso wie zahlreiche Festivals, z.B. das Open Flair, Taubertal, das Bayern3 Fresh Festival, Hammaburg Fest, Free and Easy und das Jukuu Festival.
Kalender
Scroll Top