15:00
09. Sep
( Diskussion / Vortrag )
Circuit-Control
  • Eintritt frei
„CIRCUIT-CONTROL“ ist das Festival für den kreativen Umgang mit dem Lötkolben. In den letzten Jahren hat sich aus der Idee mittlerweile ein multimediales Happening mit internationalen Teilnehmer*innen entwickelt. Neben Musik, Kunst und Programmieren steht nach wie vor das Teilen von Wissen und die DIY-Kultur im Fokus. Zudem bietet das Festival eine Vernetzungs-Plattform für die internationale Maker-Szene.

In Kooperation mit verschiedenen Initiativen, Institutionen und Räumen in Dresden werden hoffentlich viele Interessante Projekte entstehen, da wir dadurch die Möglichkeit haben, 3D Drucker, Lasercutter und Ätzequipment mit zu benutzen.

Die Teilnehmer des „CIRCUIT-CONTROL“ kommen aus Deutschland, Österreich, England, Holland, Spanien, der Schweiz und der Tschechischen Republik. Darunter sind sowohl Künstler, Musiker, Programmierer, Ingenieure und vorallem jede Menge Freigeister.

Das „CIRCUIT-CONTROL“ Festival verspricht immer eine spannende Woche zu werden…kommt längs wenn ihr da seid!!!

Dienstag 09.09.

15-17Uhr [workshop] DIY Synthesizer mit Flipfloater

17-19Uhr [workshop] Billow Melotron mit Poetaster’s Tone Toys

20:30 – 22Uhr [workshop] Sniffer Pig mit Alwin Weber Circuit-Circle

Mittwoch 10.9.

13-15Uhr [workshop] Blinky Solder Fun mit blinkyparts

15-17Uhr [workshop] Singende Insekten, Ralf Schreiber

15-17Uhr [workshop] (EN) Lizard Kisses Guitar Overdrive by pedalmarkt (85€ /blank case /limited)

17-19Uhr [workshop] Solar Bird mit Circuit-Circle

17-19Uhr [workshop] (EN) Reed x VCV Rack by Huang Ya-Nung + Lai Tsung-Yun - BRING YOUR OWN COMPUTER!

20:30 – 22Uhr [workshop] 8-Bit Synth kits mit noisio

20:30 – 21:30Uhr [presentation] transparentSea Multi-Fx

Donnerstag 11.09.

13-15Uhr [Exkursion] Visit Konglomerat at Rosenwerk. Start 10:00 mit Bike am VH Cotta

13-15Uhr [workshop] Ghostix Labors Workshop

15-17Uhr [workshop] (EN) More Roar (Entrophic Synth) by John Richards

17-18Uhr [lecture] Mixerology (Pt.?)/ Mixer Design mit Steffen Koritsch (noisio)

18-19Uhr [lecture] Intermediate to advanced Circuit Bending Advice mit Simon Schäfer

17-19Uhr [workshop] SeedsConcrete Synthesizer von Korb-Modular (40€)

20:30 – 22Uhr [workshop] (EN) Hack your Glitch WebCam by Monitronica

Freitag 12.09.

13-15Uhr [workshop] Cut And Glue – Tape Loops mit Paul Lissner

15-17Uhr [workshop] (EN) Acid Solder Club DIY Kits

16-17Uhr [lecture] (EN) Sampling Radio Signals by Andrey (Pedalmarkt)

16-18Uhr [workshop] (EN) microLSe Light Sequenzer by Kacper Ziemianim aka. Cntrl Freq

17-19Uhr [workshop] Live Mapping und Resolume by cylixe
19:0020:00
09. Sep
( Konzert )
Caustic Wound
  • Caustic Wound (Seattle)
    Reverence to Paroxysm (Mexico City)
  • Metal
  • VVK 22,-, AK 25,-
Caustic Wound
Formed in 2016 as a Mortiferum side project with Cerebral Rot and Fetid members as well as the drummer of Magrudergrind, Caustic Wound have since made a name in the underground as a ferocious death/grind band reminiscing the raw and aggressive vibes of the early nineties in a contemporaneous sound and feel. After a strong demo in 2018 and 2020’s widely received debut “Death Posture”, they returned this year with the equally powerful sophomore “Grinding Mechanisms of Torment”, again on Profound Lore Records. Their music is influenced by early US grindcore and death/grind bands like Terrorizer, Assück or Immortal Fate, interspersed with elements of death metal and goregrind classics. Be prepared for maximum intensity!

Reverence to Paroxysm
Reverence to Paroxysm were founded between 2018 and 2020 around Antimo Buonanno (ex-Disgorge, Hacavitz, Profanator) and Óscar Clorio (Cenotaph, ex-Shub Niggurath), two veterans of the Mexican death metal underground scene that have been active more or less since its inception. While the latter has since left the band, Reverence to Paroxysm remains as strong as ever, having released a Split with the Spanish Pestilength in 2020, a live album in 2022 and, in 2023, their debut album “Lux Morte” via Me Saco Un Ojo and Dark Descent Records. Their sound reminds of early, raw Swedish and Finnish death/doom bands like Eternal Darkness, Moondark or Rippikoulu, with an absurdly bass-heavy sound that almost reaches Mortician territories of deep rumbling, and occasional almost clean leads over extremely distorted sparse soundscapes that call into mind Disembowelment.

Caustic Wound wurde 2016 als Nebenprojekt von Mortiferum mit Mitgliedern von Cerebral Rot und Fetid sowie dem Schlagzeuger von Magrudergrind gegründet und hat sich seitdem im Underground als wilde Death/Grind-Band einen Namen gemacht, die die rauen und aggressiven Vibes der frühen Neunziger mit zeitgenössischem Sound und Feeling aufleben lässt. Ihre Musik ist von frühen US-Grindcore- und Death/Grind-Bands wie Terrorizer, Assück oder Immortal Fate beeinflusst, durchsetzt mit Elementen aus Death Metal und Goregrind-Klassikern. Macht euch auf maximale Intensität gefasst!

Reverence to Paroxysm gründeten sich zwischen 2018 und 2020 um Antimo Buonanno (ex-Disgorge, Hacavitz, Profanator) und Óscar Clorio (Cenotaph, ex-Shub Niggurath), zwei Veteranen der mexikanischen Death-Metal-Underground-Szene, die praktisch seit ihrer Gründung aktiv sind. Ihr Sound erinnert an frühe, raue schwedische und finnische Death/Doom-Bands wie Eternal Darkness, Moondark oder Rippikoulu, mit einem absurd basslastigen Sound, der fast in die Tiefen von Mortician vordringt, und gelegentlichen, fast sauberen Leads über extrem verzerrten, spärlichen Klanglandschaften, die an Disembowelment erinnern.

+++ All People bis 18 Jahre erhalten freien Eintritt! All People bis 20 Jahre erhalten ermäßigten Eintritt an der AK. - Der ermäßigte Eintrittspreis ist nur gegen Vorlage des Personalausweises zur Altersfeststellung am Einlass mgl. Bei ausverkauftem Haus sind auch keine ermäßigten Tickets an der Abendkasse mehr erhältlich! +++
17:0020:00
09. Sep
( Party )
Nachtgarten
  • DJ Capitano
  • bis 21 Uhr Eintritt frei, danach 5,-
Nach Feierabend im botanischen Sommerklub mit Tanzdiele in idyllischer Natur, Gemütlichkeit im Zirkuswagen und Lagerfeuerstimmung, Tischtennis & Kicker, gemixten Drinks und leichter Kost - amüsieren, liebäugeln, erholen und afterwork´en.

Das reale Facebook im Grünen!
19:0020:00
09. Sep
( Konzert )
Take Note - Songwriter Sessions
  • Singer-Songwriter
  • Eintritt frei
Seit einigen Jahren gibt es im Blue Note die Reihe Take Note – The Songwriter Sessions, die von dem Musiker Dan Riley ins Leben gerufen und mit großem Engagement aufgebaut wurde. Nach dieser intensiven Zeit zieht Dan sich nun erst einmal etwas ins Privatleben zurück. Das Hosting übernimmt ab sofort die wunderbare Marie-Sophie Kanske von der Band Sea of Love, sodass die Reihe in seinem Sinne weitergeführt wird.

Take Note bietet Singer-Songwritern eine Plattform, ihre Musik in einem etablierten Club zu präsentieren – egal, ob am Anfang ihrer Laufbahn oder bereits mit Erfahrung auf der Bühne. Die Abende finden monatlich statt. Der Eintritt ist frei, wir empfehlen jedoch eine Spende, die zu 100 % an die Künstlerinnen und Künstler geht.

Musikerinnen und Musiker, die auftreten möchten, können sich gerne mit kurzer Biografie, 1–2 Fotos und Links zu Audio-/Video-Material an mariekanskebooking@gmail.com wenden.


For several years, the Take Note – Songwriter Sessions at Blue Note have been hosted and curated by Dan Riley, who created and developed the series with great dedication. After this wonderful period, Dan is now taking some time to focus on his private life. From now on, the hosting will be taken over by the wonderful Marie-Sophie Kanske from the band Sea of Love, ensuring the series continues in his spirit.

Take Note provides a platform for singer-songwriters to present their music in an established venue – whether just starting out or already experienced on stage. The evenings take place monthly. Entry is free, but we recommend a donation, with 100% of the proceeds going directly to the performing artists.

Artists interested in performing are welcome to apply by sending a short bio, 1–2 promo pictures, and links to audio/video material to mariekanskebooking@gmail.com.
20:0021:00
09. Sep
( Konzert )
Call Me Malcolm
  • Call Me Malcolm
    Oka Over
  • VVK 16,50
Call Me Malcolm - Razor-toothed, harmony infused, delicately ferocious Ska. Die fünfköpfige britische Band Call Me Malcolm explodierte 2018 in der Ska-Punk-Szene mit einer Platte, die von den Ska-Legenden Less Than Jake als „die Rettung des Genres“ bezeichnet wurde. Malcolms Genre-Mischung und komplexes Songwriting hat seitdem „einige der speziellsten, einzigartigsten, ambitioniertesten Songs im Punk-Underground geschaffen“ (BrooklynVegan). Die Band landete mit ihren aufeinanderfolgenden Veröffentlichungen auf Platz 8 in Ska Punk Daily's „Albums of the Decade“ und auf Platz 15 in Brooklyn Vegan's „Best Punk Albums of 2020“.
Kalender
Scroll Top