15:0019:00
22. Sep
( Film )
The Pickers - Der Erntehelfer
  • Eintritt frei
Jeden Montag könnt ihr uns ab 15 Uhr im Kleinen Haus besuchen, bei freiem Eintritt inklusive Getränke, Suppe und Kulturprogramm.
Ab 15:00 Uhr findet das Frauencafé statt.

Ab 19:00 zeigen wir in Kooperation mit Oxfam auf der Terrasse den Film "THE PICKERS" von Elke Sasse.

"Wie absurd unser Konsumverhalten ist, sollten wir eigentlich längst begriffen haben. Ganz selbstverständlich gibt es im Supermarkt jede Sorte Obst und Gemüse zu jeder Jahreszeit. Welchen Einfluss das jedoch nicht nur auf unsere Umwelt, sondern auch auf die Menschen hat, die für unseren Luxus arbeiten, wird kollektiv verdrängt. Unter welchen Bedingungen sie leben und arbeiten scheint nicht von Bedeutung zu sein – wichtig ist, dass das Pflücktempo stimmt. „You can’t see the reality, it’s hidden“, sagt der Vorsitzende der andalusischen Landarbeitergewerkschaft über seine Branche. Aber Elke Sasses Film schaut genau hin: Die Kamera taucht ein in das Meer aus Anbauzelten, die tausende Hektar von Agrarflächen bedecken und gibt den Menschen ein Gesicht, die in unserer Gesellschaft keines haben." (Katharina Dolles)

Wir freuen uns auf euch!

Das erwartet euch jeden Montag im Montagscafé:
15.00 – 17.00 Uhr: Internationales Frauencafé mit Kinder-Spielecke
17.00 - 19.00 Uhr: Beratung mit wechselnden Initiativen
17.00 - 22.00 Uhr: Offenes Café mit wöchentlich wechselndem Programm


Every Monday from 3pm, you can visit us at the Montagscafé at Kleines Haus, where you can enjoy free admission, including drinks, soup and a cultural programme.
The Frauencafé starts at 3:00 PM.

From 19:00 we will be showing the film “THE PICKERS” by Elke Sasse on the terrace in cooperation with Oxfam.

"We should have realized long ago how absurd our consumer behavior is. It goes without saying that every type of fruit and vegetable is available in the supermarket at every time of year. However, the impact this has not only on our environment, but also on the people who work for our luxuries, is collectively suppressed. The conditions under which they live and work do not seem to matter - what is important is that the picking speed is right. “You can't see the reality, it's hidden,” says the president of the Andalusian agricultural workers' union about his industry. But Elke Sasse's film takes a closer look: The camera dives into the sea of cultivation tents that cover thousands of hectares of farmland and gives a face to people who have none in our society." (Katharina Dolles)

We look forward to seeing you there!

This is waiting for you every Monday:
3:00 – 5:00 p.m.: International Women's Café with children's play area
5:00 - 7:00 p.m.: Legal advice
5:00 -10:00 pm: Open café with cultural programm
19:0020:00
22. Sep
( Konzert )
DoReMi 25
  • Bu.d.d.A.
    StöRenFrieD
  • Experimental Electronics, Noise
  • Spende
Bu.d.d.A. (Bund des dritten Auges) ist das Duo von Sascha Stadlmeier (EMERGE, attenuation circuit) und Chris Sigdell (B°TONG, Leaden Fumes). Im Gegensatz zu ihren jeweiligen Soloprojekten erschaffen die beiden Musiker hier mit konventionellen Instrumenten meditativen Ambient-Drone.

Sascha Stadlmeier veröffentlicht mit seinem Projekt EMERGE seit 2003 elektroakustische Musik auf internationalen Labels wie Drone Records, Tâalem und Frozen Light. Neben seiner kompositorischen Arbeit an der Schnittstelle von Musique concrète, Drone und Noise ist er seit 2016 verstärkt im Bereich der freien Improvisation aktiv. 

Neben seiner Tätigkeit als Komponist und Performer realisierte Stadlmeier diverse
Klanginstallationen und eine Radiokomposition für das Studio Akustische Kunst des WDR.

Das von ihm betriebene Label attenuation circuit hat sich seit 2010 als wichtige Plattform für die internationale experimentelle Musikszene etabliert und veröffentlichte bisher über 100 Künstler aus zahlreichen Ländern. attenuation circuit veranstaltet auch regelmäßig Konzerte mit zumeist
experimenteller Musik in Augsburg.

Chris Sigdell ist ein experimenteller elektronischer Musiker. Er entwickelte ein Faible für frühe
Industrial-Texturen und bahnbrechende Ambient-Soundscapes, während er im Industrial-
Kollektiv NID (1995-2005) seine ersten Schritte machte. In einer cleveren Kombination von Ideen setzt er sich mit Ambient und Isolationismus auf der einen Seite und experimenteller
Musik auseinander, die von sanften Mikroklängen bis hin zu einnehmenden Geräuschen reicht.

Sigdell's Projekt B°TONG existiert seit 2005 und ist in ganz Europa, Nordamerika und Japan aufgetreten, sowie auf Festivals wie dem Audio Art Festival, Les Digitales, Fab_In, Lab30, Norberg Festivalen, Temple Of Silence, Wroclaw Industrial Festival.

StöRenFrieD ist das musikalische Alter Ego von Elektroniktüftler Alwin Weber aus Dresden. 
Seit 2001 mischt er gekonnt Drone, Noise, Experimental, Glitch, AvantGarde und Rave zu seinem ganz eigenen Sound.
Kalender
Scroll Top